Schwanger - wer noch?

Schwanger - wer noch?

Fotogalerie

Redaktion

 
Ansicht der Antworten wählen:

Geschrieben von Kaddabell, nix mehr *g*. SSW am 14.06.2006, 12:48 Uhr

@Eva :-)

Hallo Süße!

Vielen Dank, Mail samt Inhalt ist angekommen, hatte nur noch keine Zeit zum Antworten, aber nachher komme ich da bestimmt noch zu!

Sehr süß! Und voll blond, ist ja echt Wahnsinn!

Warum ich hier schreibe: Kennst Du "Sab Simplex" Tropfen? Was ist denn das und was bewirken die? Meine Mutter hat da jetzt von so einer anderen jungen Mutter diesen Tip für mich bekommen. Und eifrig wie sie ist... Naja, dachte ich frag Dich mal, hab nämlich keine Ahnung, um was es sich dabei handelt.

Vorerst liebe Grüße

Kadda

 
10 Antworten:

Bin zwar nicht Eva , aber...

Antwort von Mama von Joshua, 28. SSW am 14.06.2006, 12:57 Uhr

die Sab Simplex Tropfen kannst du dir getrost schenken, die bringen gar nichts, Lefax und Kümmelpräparate wirken besser.

Sab Simplex sind Tropfen, die man bei Völlegfühl und Blähungen gibt, diese lassen die Luftblasen im Bäuchlein kleiner werden, sodaß Blähungen gemindert werden sollen. Die Tropfen kann dir der KIA verschreiben (kriegt man auch so in der Apo, sind aber recht teuer dafür daß sie nicht wirken), aber wie gesagt, bei uns brachten sie null Wirkung, obwohl wir sie zu jeder Flaschenmahlzeit gegeben hatten. Ich selbst hatte sie auch schonmal probiert, als ich mit SS-Blähungen zu kämpfen hatte, auch da zeigten sie keine Wirkung.

LG
Nicole

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

@Mama von Joshua

Antwort von Kaddabell, nix mehr *g*. SSW am 14.06.2006, 13:00 Uhr

Und kann man die bedenkenlos Säuglingen geben? Wenn die auch für Erwachsene sind, kann ich mir das nicht so bedenkenlos vorstellen...

Jedenfalls ist das ein "richtiges" Medikament und nix Homöopathisches?

Vielen Dank!

Katharina

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Auch was sagen will *gg*...

Antwort von Mausal3, noch 31. SSW am 14.06.2006, 13:07 Uhr

also wir gaben die unserem Großen auch ins Fläschen rein, von Anfang an, und ich muss sagen, bei uns brachten sie was...
die kann man bedenklos auch schon Säuglingen geben, verschreiben die Kinderärzte gerne. Sie schmecken auch recht süß.
lg

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: @Mama von Joshua

Antwort von Mama von Joshua, 28. SSW am 14.06.2006, 13:49 Uhr

Es ist ein richtiges Medikament, aber für Säuglinge, Kinder und Erwachsene geeignet.
Hier mal die Packungsbeilage:

Wirkstoff: Dimeticon 350-Siliciumdioxid 92,5 : 7,5

Stoff- oder Indikationsgruppe: Karminativum

Bestandteile: 1 ml (ca. 25 Tropfen) Suspension enthält 69,19 mg Dimeticon 350-Siliciumdioxid 92,5 : 7,5 (Simethicon); Konservierungsstoffe: Natriumbenzoat, Sorbinsäure, Hilfsstoffe: Carbomer 934 P, Citronensäure-Monohydrat, Himbeer-Aroma 60373 H&R, Hypromellose, wasserfreies Natriumcitrat, Natriumcyclamat, a-Octadecyl-hydroxypoly(oxyethylen) 5 , Saccharin-Natrium, Vanille-Aroma 60388 H&R, gereinigtes Wasser

Anwendungsgebiete: Bei übermäßiger Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich (Meteorismus) mit gastrointestinalen Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl und Spannungsgefühl im Oberbauch. Bei verstärkter Gasbildung nach Operationen. Zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Bauchbereich zur Reduzierung von Gasschatten (Röntgen, Sonographie) und zur Vorbereitung von Gastroduodenoskopien. Bei Spülmittelvergiftungen.

Gegenanzeigen: Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Simethicon oder einen der sonstigen Bestandteile darf sab simplex nicht angewendet werden.

Nebenwirkungen: Sind bisher nicht beobachtet worden.

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Sind bisher nicht beobachtet worden.

Dosierung mit Einzel- und Tagesgaben:

Allgemeine Dosierungsempfehlungen:

Säuglinge und Flaschenkinder: 15 Tropfen in jedes Fläschchen

Kleinkinder: 15 Tropfen zu oder nach den Mahlzeiten; bei Bedarf auch zusätzlich vor dem Schlafengehen.

Schulkinder: 20 – 30 Tropfen alle 4 – 6 Stunden

Erwachsene: 30 – 45 Tropfen alle 4 – 6 Stunden. Diese Dosierung kann bei Bedarf erhöht werden.

Zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Abdominalbereich:

Röntgenuntersuchungen: Zur Vorbereitung einer Röntgenuntersuchung sollen bereits am Vorabend der Untersuchung 15 – 30 ml (3 – 6 Teelöffel) sab simplex eingenommen werden.

Sonographien: Zur Vorbereitung der Sonographie wird die Einnahme von 15 ml (3 Teelöffel) sab simplex am Vorabend und 15 ml (3 Teelöffel) ca. 3 Stunden vor Beginn der Sonographie empfohlen.

Endoskopien: Vor Endoskopien sollen 2,5 – 5 ml ( 1 /2 –1 Teelöffel) sab simplex eingenommen werden. Eine eventuelle weitere Medikation zur Beseitigung störender Schaumbläschen kann durch den Instrumentierkanal des Endoskops mit einigen Millilitern sab simplex erfolgen. Bei Spülmittelvergiftungen erfolgt die Dosierung nach der Schwere der Vergiftung. Als Mindestdosis werden 5 ml (1 Teelöffel) sab simplex empfohlen.

Art und Dauer der Anwendung: sab simplex wird am besten nach den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen verabreicht. Bei Säuglingen, die gestillt werden, kann sab simplex auch jeweils vor dem Stillen mit einem kleinen Löffel verabreicht werden. Die Flasche vor Gebrauch gut schütteln. Zum Tropfen Flasche stets senkrecht nach unten halten und leicht mit dem Finger auf den Flaschenboden klopfen. Zur Vorbereitung diagnostischer Untersuchungen im Abdominalbereich erfolgt die Verabreichung am besten nach Entfernen des Tropfeinsatzes. Die Dauer der Anwendung richtet sich nach dem Verlauf der Beschwerden. sab simplex kann, falls erforderlich, über längere Zeit eingenommen werden.

Notfallmaßnahmen, Symptome und Gegenmittel: Da der Wirkstoff von sab simplex chemisch und physiologisch vollkommen inert ist, ist eine Intoxikation praktisch ausgeschlossen. Auch große Mengen sab simplex werden symptomlos vertragen.

Pharmakologische Eigenschaften: Gasansammlungen im Magen-Darm-Trakt werden fast stets als kleinblasiger, träger Schaum vorgefunden. Durch den Schleimüberzug wird die Resorption des Gases verhindert. Der Wirkstoff von sab simplex, Dimeticon, bringt den feinblasigen Schaum zum Zerfallen, so dass die Darmgase auf natürlichem Wege abgehen oder von der Darmwand resorbiert werden können. Der Wirkstoff selbst wird nicht aufgenommen, sondern unverändert ausgeschieden. Gasansammlungen im Magen-Darm-Trakt können auf verschiedene Weise entstehen, z. B. durch fehlerhafte Ernährung, blähende Speisen, Verdauungsstörungen, aber auch durch Schlucken von Luft. Besonders bei Säuglingen und Kleinkindern kommt es oft zu Blähungsbeschwerden durch zu hastiges Trinken. Durch Zugabe von sab simplex, in entsprechender Dosierung, zur Flaschennahrung lassen sich diese unangenehmen, quälenden Beschwerden beseitigen. Dimeticon wirkt im Magen-Darm-Trakt bei der Beseitigung von Schaumansammlungen auf rein physikalische Weise, beteiligt sich nicht an chemischen Reaktionen und ist pharmakologisch und physiologisch inert. Dimeticon verändert den Säuregrad des Magensaftes nicht, interferiert nicht mit Verdauungsvorgängen und Resorptionsmechanismen von Nahrungsbestandteilen und führt nicht zu lokalen Irritationen.

Toxikologische Eigenschaften: Dimeticon 350-Siliciumdioxid kann bei oraler Verabreichung als nichttoxisch bezeichnet werden. Die chemisch und physiologisch inerte Substanz wird nach oraler Gabe nicht resorbiert und unverändert wieder ausgeschieden. Die chronische Anwendung sehr hoher Dosen Dimeticon führte nicht zu substanzbedingten Schäden. Auch die Untersuchungen zur Teratogenität, Fertilität, Mutagenität und Kanzerogenität der Substanz ließen kein toxisches Risiko erkennen.

Pharmakokinetik: Dimeticon wird nach oraler Gabe nicht resorbiert. Die Verbindung wird nach erfolgter Darmpassage unverändert ausgeschieden.

Sonstige Hinweise: sab simplex ist für Diabetiker geeignet, da es keine Kohlenhydrate enthält



Lg
Nicole

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

@Mama von Joshua

Antwort von Kaddabell, nix mehr *g*. SSW am 14.06.2006, 13:53 Uhr

Wow, super ausführlich, vielen Dank!

Liebe Grüße

Katharina

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

auch Ratschlag geben will

Antwort von nawe, nix mehr. SSW am 14.06.2006, 14:14 Uhr

Hallöchen,

also mein Sohn hatte auch mit Blähungen zu kämpfen, hatten ihm Sab Simplex Tropfen gegeben. Haben nicht wirklich so gut geholfen.

Empfehle dir Lefax Pumpflasche: 2 Spritzer in Fläschchen oder falls du stillst zwischendurch auf Babylöffel.
(Sind viel billiger als Sab Simplex, wenn man es umrechnet)

Wenn du merkst es ist mal ganz arg: Geb deinem Kind "Carum-Carvi Zäpfchen".

Die zwei Sachen helfen prima, mein Sohn hat überhaupt keine Probleme mehr und nach den Zäpfchen ist meistens 15 Minuten später die Windel voll, ohne dass er ewig mit hochrotem Kopf da sitzt und presst. *kaputtlach*

Sende dir ganz liebe Grüße
Nadine

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Stimmt

Antwort von Mama von Joshua, 28. SSW am 14.06.2006, 14:28 Uhr

die Zäpfchen hatte uns der Kinderarzt auch verschrieben, die sind wirklich gut.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

@nawe & Mama von Joshua

Antwort von Kaddabell, nix mehr *g*. SSW am 14.06.2006, 14:51 Uhr

Sind die Zäpfchen verschreibungspflichtig? Und dieses Lefax heißt "Lefax Pumpflasche" oder habe ich da jetzt was völlig mißverstanden?

Liebe Grüße

Katharina

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

@Kadda :-)

Antwort von ibut, 37. SSW am 14.06.2006, 14:58 Uhr

Hallo :-)

Nachdem nun schon alle so fleißig was geschrieben haben, kommt noch schnell mein Teil...

Ich halte von den Dingern schlicht und ergreifend gar nichts :-)
Hast Du Dir wahrscheinlich schon gedacht, gell...

Diese Zäpfchen sind in der Tat gut wenn es mal gar nicht anders geht, ansonsten würde ich auf das ganze Zeug verzichten und eher zu etwas homöopathischem greifen.

Ziemlich wirkungsvoll ist es z.B. wenn Du sehr viel Fenchel und Kümmeltee trinkst und das Essen momentan einfach mit etwas Kümmel "würzt", ist natürlich nicht der Renner, aber zwischendurch geht das und Linus bekommt die Wirkstoffe eins zu eins über die MUMI.
Dann gibt es von der Stadelmann ein Fenchel-Kümmel-ÖL, zu einreiben auf den Bauch, das isr super.

Nun zuu den richtigen Mitteln *g*, besorge Dir Colocynthis C6 in der Apotheke und gib ihm bei Bedarf alle fünf Minuten eine Gabe, max. zehn Mal.
Danmn wird es besser, da Linus ein zorniges Kind ist, wie Du gesagt hast, passen sie wie die Faust aufs Auge.

Probier es mal aus, sollte wider Erwartens nicht das Mittel der Wahl sein, suche ich ein anderes raus.

Liebe Grüße an Euch :-)
Eva

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: @nawe & Mama von Joshua

Antwort von Mama von Joshua, 28. SSW am 14.06.2006, 17:00 Uhr

Nein, verschreibungspflichtig sind die Zäpfchen nicht.

Bei uns gab es nur in Extremsituationen eines vorm Schlafengehen, wenn sich Joshua schon tagsüber den Wolf gepubst hatte....

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Schwangerschaftsnewsletter
Die letzten 10 Beiträge im Forum Schwanger - wer noch?

Anzeige Salus Floradix

Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.