Stillen

Forum Stillen

Frage zum Sitllen mit Stillhütchen

Thema: Frage zum Sitllen mit Stillhütchen

Hallo, ich stille meinen kleinen seit gestern mit dem Stillhütchen. Meine Hebamme hat mir das empfohlen, nachdem er in den letzten Tagen/Wochen nur unter schreien getrunken hat. Er hat immer gesucht, aber nicht richtig bei der Brust zugeschnappt. Mein kleiner ist jetzt 3,5 Monate alt, am Anfang klappte es immer problemlos mit dem Stillen nur in der letzten Zeit wurde es so sehr anstrengend für alle. Vorher hat er immer sehr hastig und schnell (5-10 Minuten, meist nur eine Brust) an der Brust getrunken und oft abgesetzt und geschrien. Das hat sich jetzt gelegt, er trinkt sehr gleichmäßig und auch länger als vorher, das gefällt mir gut. Nur schläft er mir nun immer beim Stillen ein. Ich habe immernoch nicht das Gefühl, dass er nach dem Stillen satt ist... Ist das Stillen mit Hütchen anstrengender für ihn? Habt ihr Erfahrung, ob er jetzt vielleicht auch mehr trinkt? (längere Zeit gleich mehr Menge? oder da er langsamer trinkt gleiche Menge?) Vielen Dank Johanna PS: Irgendwie haften die Hütchen bei mir nicht sooo gut. ICh habe die von Medela und die passen glaub ich auch gut. Wenn er trinkt, dass massiert er mit dem Kinn ja die Brust und auch das Hütchen, an der Stelle löst es sich dann auch von der Brust. Trotz festhalten des Hütchen hab ich schon das ganze Bett vollgetropft:( Habt ihr da Tipps?

von jojo189 am 29.12.2013, 17:43



Antwort auf Beitrag von jojo189

Hallo und Glückwünsche zum Baby.. Normalerweise Kenne ich das so, dass man in der Anfangsphase ein Stillhütchen benutzt. Denkst du wirklich, dass dein kleiner das braucht, nach 3,5 Monate problemloser Stillzeit? Vielleicht ist das nur eine Phase, ein Wachstumsschub oder einfach nur eine "zickige" Zeit indem das streikt? In Solchen Fällen müsste man einfach nur Geduld haben. Somal ich denke, dass du nach einer Zeit diese Hütchen nervig finden wirst. Das nicht kleben, austropfeln, auskochen wird nervig werden. ich selbst habe Stillhütchen in den ersten 4 Monaten benutzt und sie hat die selber nicht mehr gewollt. Hatte es wegen nicht perfekten und wunden Brustwarzen. LG melek

von Melek2013 am 29.12.2013, 18:54



Antwort auf Beitrag von jojo189

Manche Babies setzen oft ab, weil sie mit der großen Milchmenge beim MSR nicht zurechtkommen. Mit dem Stillhut läuft es gleichmäßiger. Meine Kinder mochten und mögen das "Druckbetanken" auch nicht, aber Stillhut ist mir zu umständlich, also mußten/müssen sie da eben durch. Mit ca 5 Monaten konnten sie dann jeweils so schnell schlucken, daß es nicht mehr nach "ertrinken" aussah...

von nörgelmama am 29.12.2013, 19:39



Antwort auf Beitrag von jojo189

STillhuetchen sind unter Umstaenden ein Segen, aber wenn Stillen ohne auch geht, dann sind sie definitiv ein Fluch. Dauernd faellt das bloede Huetchen runter, immer braucht man eine zusaetzliche Hand, das Saugen ist schwerer fuer den Baby, dann muss man sie ja waschen auch, viele kommen nicht mehr los vom Huetchen,... also wenns ohne geht, dann bleib auch dabei und sei froh, dass ihr es nicht noetig habt! Wozu denn ueberhaupt nach 3 Monaten erst? Schau lieber, dass deine Anlegetechnik optimal ist, so bekommt das Baby am meisten Milch raus und die Produktion wird ordentlich auf Trab gehalten. Such dir eine Stillberaterin, die dir das gut zeigen kann!! Keine Ahnung, wieso Hebammen aus irgendwelchen Gruenden so oft Stillhuetchen aus dem Aermel schuetteln. lg niki

von niccolleen am 29.12.2013, 20:17



Antwort auf Beitrag von jojo189

Ich stille jetzt seit 13 Monaten mit Hütchen. Mein Sohn kann es einfach nicht ohne. Wir sind daran gewöhnt. Es wäre natürlich schön ohne, aber ich bin froh, dass wir überhaupt so lange stillen. Ich würde aber an deiner Stelle bei jeder Mahlzeit nochmal ohne versuchen oder zu einer Stillberaterin gehen. Hütchen kann echt nerven. Man muss immer eins dabei haben, es muss immer eins sauber sein...

von Binamon am 29.12.2013, 21:30



Antwort auf Beitrag von Binamon

Ich stille auch seit 13 Monaten mit stillhütchen. Sie sind Segen und Fluch zugleich. Bin natürlich froh, dass wir solange stillen, manchmal wäre es halt einfacher ohne. Habe leider die Chance verpasst sie abzugewöhnen. Also, ich würde es probieren, die immer wieder wegzulassen.

von kefo am 29.12.2013, 22:57



Antwort auf Beitrag von kefo

Das ist ja schön, noch jemanden zu finden der so lange mit Hütchen stillt. Ich habe den Zeitpunkt wohl auch verpasst. Ich habe es zwar versucht, aber richtig durchgezogen habe ich es nicht. Ich war froh, dass er stillt, egal wie.

von Binamon am 30.12.2013, 08:52



Antwort auf Beitrag von jojo189

Hallo Johanna, habe zwar keine Erfahrungen mit Stillhütchen, wollte aber nur kurz erwähnen, dass meine Zwergin, knapp 3 Monate alt, zur Zeit auch immer häufiger beim Stillen "zickt". Kann mich erinnern, dass meine Große das damals auch gemacht hat. Bei uns klappt es dann besser, wenn sie auf meinem Bauch liegt und trinkt. Wenn es ganz schlimm ist, breche ich das Stillen ab und probiere es 10 Minuten später noch mal. Meist klappt es dann problemlos. Vielleicht findest Du ja auch einen Trick, der bei Euch funktioniert. Manchmal muss man bei den Zwergen erfinderisch sein. ;-) Lg SABBA

von sabba am 30.12.2013, 12:49



Antwort auf Beitrag von sabba

Ich hab eben ausprobiert ihn etwas seitlich auf den meinen Bauch zu legen. Das hat prima geklappt, auch ohne das Hütchen und dazu war es noch bequem für mich. Bisher dachte ich immer die Seitenlage wäre das bequemste für uns beide, aber das auf dem Bauch war ja noch besser! Ich hoffe, dass es kein einmaliger Effekt war. Vielen Dank nochmal für den Tipp.

von jojo189 am 30.12.2013, 13:50



Antwort auf Beitrag von jojo189

Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten. Heute morgen dachte ich, ich versuche es mal ohne das Hütchen. Nachts trinkt er ja auch ohne. Aber er schrie wieder so sehr, dass wir es wieder nehmen mussten. Auf den Bauch hab ich ihn noch nie gelegt. Das werde ich aber auf jeden Fall mal ausprobieren. Vielleicht ist es ja auch nur eine Phase. Ich will aber auf jeden Fall weiterstillen, bis er 6 Monate ist. Ich hoffe es wird noch besser.

von jojo189 am 30.12.2013, 13:06



Antwort auf Beitrag von jojo189

hi, ich halte von den plastikdingern garnichts und finde es traurig, dass sie den müttern empfohlen werden. sie sollen die ursache das problems nicht beheben und könnten sievielleicht sogar verschlimmern. google mal das them a "saugverwirrung" schau mal hier: http://www.rund-ums-baby.de/forenarchiv/stillberatung/Stillhuetchen-Stillprobleme_12041.htm eine tolle seite zum thema stillhütchen abgewöhnen: http://www.stillen-und-tragen.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=135627

von 11Friede am 31.12.2013, 07:18



Antwort auf Beitrag von jojo189

Versuch sie wieder los zu werden! Das ist so lässtig, ständig bematsch ich mich und der Kleine hat dadurch nur noch mehr mit Blähungen zu tun. Ich bin froh sie auf einer Seite schon los zu sein ... auf der anderen wirds wohl noch dauern, leider. Aber ohne die hätte ich mit meinen total flachen Brustwarzen nie stillen können, bzw mein Kleiner hätte sich blau geschrien. Und ein wutiges Kind an eine "nicht vorhandene" Brustwarze anzusetzen ist schwer... Bei uns funktioniert von Anfang an Brust, Stillhütchen und Schnuller nebeneinander ... Hat wie alles, Vor- und Nachteile ... ich find sie gut für den Anfang, aber inzwischen nerven sie! Hütchen ist denke einfacher, aber es kommt halt viel mehr Luft mit. Vllt tagsüber zum stillen auch einen ruhigen Ort suchen. Wenn man es vorher etwas nass macht, halten sie zumindest minimal besser.

Mitglied inaktiv - 31.12.2013, 23:01



Antwort auf Beitrag von jojo189

Hallo! Bei meinem ersten Sohn habe ich vorübergehend Stillhütchen verwendet und ich finde sie keineswegs so negativ, wie einige hier sie abtun. Mein Großer war ein Frühchen und ohne diese Hilfe hätte ich ihn einfach gar nicht stillen können. Wenn Dein Kleiner beim Stillen einschläft und Du den Eindruck hast das geschieht bevor er satt ist, könnte das vielleicht doch eher an einer falschen Saugtechnik liegen. Lass' doch die Hebamme oder eine Stillberaterin das mal beurteilen. Ansonsten könntest Du auch mal nen Osteopath draufschauen lassen. Selbst wenn er zu Beginn keine Blockaden hatte können sich welche entwickeln, die das Trinken erschweren (hast Du ihn bspw. impfen lassen, dadurch kann sich auch vieles verändern). Eigentlich fließt die Milch mit Stillhütchen leichter, deswegen auch Dein Tropfproblem. Versuch mal das Hütchen bevor Du's auf die Brust setzt geradezu 'auf links' zu wenden, also richtig nach außen klappen und dann draufsetzen und loslassen. Das hatte mir meine Hebamme gezeigt, dann saugt sich das Ding richtig fest und hält. Im Übrigen ist Stillen ohne Hütchen aber schon angenehmer für Mutter und Kind, versuch' wirklich immer wieder ohne zu stillen. Mir gelang es übrigens bei meinem Großen auch nach einigen Wochen vom Hütchen wegzukommen und wir hatten eine sehr erfüllte Stillbeziehung weit über das erste Lebensjahr hinaus. Viel Erfolg!

von Charly0815 am 03.01.2014, 00:06



Antwort auf Beitrag von jojo189

ich musste jetzt 2 tage mit hütchen stillen, da meine kleine mir an der linken brust einen "knutschfleck" gezogen hat und es beim stillen richtig dolle weh getan hat. es hat richtig doll gezogen und gezwickt. ich fand es total umständlich mit dem hütchen und die kleine hat extrem lange getrunken und hatte an den beiden tagen heftige bauchschmerzen. seit dem ich wieder ohne hütchen stille, keine bauchschmerzen mehr. schmerzen habe ich allerdings auch keine mehr und bin auch froh, dass ich wieder normal stillen kann.

von anjanka86 am 06.01.2014, 20:10