Stillen

Forum Stillen

Off topic - Sonnencreme, rein mineralisch, ohne nano?

Thema: Off topic - Sonnencreme, rein mineralisch, ohne nano?

Ist kein Stillthema, aber in einem anderen Forum kommen die wertvollsten Antworten ohnehin meist von jenen, die ich aus diesem Forum kenne, daher...: Der Titel enthält ja die Frage. Ob nano oder nicht, muss, glaub ich, erst seit kurzem deklariert werden. Also ist manchmal nano drin, wo es (noch) nicht extra angeführt ist. Habe jetzt erst mal einen Naturkosmetik Hersteller hier (Ringana heißt er) in Ö gefunden, der das bietet, allerdings LSF 20, und ich hätte gerne mehr. Für Tipps bin ich dankbar! LG, Chris

von chrpan am 27.07.2013, 17:29



Antwort auf Beitrag von chrpan

Ich bin selbst etwas mit dem Sonnencreme-Thema überfragt aber was die Nanopartikel angeht habe ich vor ein paar Tagen einen interessanten Bericht gesehen. Dort werden auch Sonnencremes ohne Nano genannt (weiß aber nicht welchen LSF die haben). http://www.wdr.de/tv/markt/sendungsbeitraege/2013/0722/nanopartikel.jsp Viele Grüße Jule

von mausejule2010 am 27.07.2013, 22:31



Antwort auf Beitrag von chrpan

Was ist mit Daylong Baby von Spirig? Das ist fuer mich echt der herausragenste. Ob Nano oder nicht, weiss ich nicht, kann ich mir aber nicht vorstellen. Was spricht gegen Nano, wenns nur mal um eine Sonnencreme geht? lg niki

von niccolleen am 27.07.2013, 22:45



Antwort auf Beitrag von niccolleen

Diese Nanopartikel stehen im Verdacht krebserregend zu sein. Ok, natürlich ist das mittlerweile fast alles aber nach dem Bericht habe ich mein Kinder-Sonnen-Spray auch weggeschmissen und ich bin sonst eher "entspannt" was sowas angeht. Gerade beim Spray ist die Gefahr noch größer weil die Teile eingeatmet werden können. Auch soll man die Creme mit diesen Partikeln nicht bei verletzter Haut (Wunde, Sonnenbrand, Pickeln und Co) verwenden aber gerade Kinder haben ja doch schon öfters Schrammen. Jeder muss das für sich selbst bzw für seine Kinder wissen aber ich werde mir jetzt auch für uns eine Creme besorgen ohne Nano. In der von dir genannten Sonnencreme sind übrigends Nanopartikel.

von mausejule2010 am 27.07.2013, 22:54



Antwort auf Beitrag von chrpan

Danke, mausejule! Zwar konnte ich den Artikel od. die Sendung nicht mehr abrufen, aber was ähnliches auf dieser Homepage,.halt ohne konkrete Produktempfehlungen. Seit diesem Juli herrscht Kennzeichnungspflicht. Von avene gibt es eine Creme, rein mineral. Filter 50+, allerdings ohne Angabe über nano. Bei der Firma kann ich erst nächste Woche anrufen, email gegen die keine an. Wer nano verwendet: alverde und daylong, leider! Die einen Hautärzte bagatellisieren (mM nach), man könne es auf gesunder, nicht verletzter und gereizter Haut anwenden, keinesfalls bei Neurodermitis, Sonnenbrand etc. Wie haben die das getestet? An Erwachsenenhaut? Empfindlicherer Kleinkindhaut...? Andere Hautärzte warnen komplett vor Partikeln in nano Grösße, da man noch so gut wie nichts darüber weiß, was die im Körper so anstellen, wenn sie die Hautbarriere durchdringen.

von chrpan am 28.07.2013, 00:18



Antwort auf Beitrag von chrpan

Oha. Ich nehm das bei unserem Sohn eben genau wegen seiner Neurodermitis, weil die gut vertraeglich ist weils eben ein rein mineralischer und kein chemischer Schutz ist. Bis jetzt hatten wir noch gar keine Probleme. Das mit dem krebserregend hoer ich das erste Mal. Was sind die Alternativen? lg niki

von niccolleen am 28.07.2013, 22:36



Antwort auf Beitrag von niccolleen

Hm, also was ich über Nanotechnologie weiß, ist auch nur das, dass die Teilchen so winzig sind, dass sie quasi überallhin gelangen können und die Forschung zugeben mußte, dass die Auswirkungen noch unbekannt sind. Was genau passiert, wenn sich Zinkoxyd, Titandioxyd & co in inneren Organen anlagern, steht in den Sternen. Chemische Filter meide ich ja schon für mich selbst seit 10 Jahren. Leider konnte ich keinen der Links, die ich bekommen habe, öffnen. Das liegt aber vielleicht am Handy? Jedenfalls habe ich in Eigenrecherche nur die Sonnencreme von Ringana mit LSF 20 gefunden - Naturkosmetik ohne Nanotechnologie aber kein spezielles Kinderprodukt. Ich werde wohl dennoch dabei bleiben und Sonnenexposition so reduzieren, dass LSF 20 ausreicht. LG, Chris

von chrpan am 29.07.2013, 01:21



Antwort auf Beitrag von chrpan

Danke fuer die Info. Titandioxid etc. wird schon seit Jahrzehnten und Jahrhunderten in jeglicher Form auch in der Medizin verwendet und ist ein total inertes reines Pigment. Meines Wissens das einzige weisse und wird daher auch fuer jegliche weisse Farbe verwendet. Ueber die anderen Inhaltsstoffe weiss ich zuwenig. Ich zieh meinen Kindern und seit heuer auch mir immer schon UV-T-Shirts an, da mein Sohn und eigentlich ganz leicht wir alle Neurodermitiker sind. Er vertraegt alles parfuemierte etc. sehr gut, nur die besonderen Neurodermitis-getesteten und empfohlenen Sachen meist sehr schlecht. Was auch immer das heissen mag ;-) lg niki

von niccolleen am 30.07.2013, 17:14



Antwort auf Beitrag von chrpan

Sind diese Mineralischen Cremes nicht die die sich nicht schön verschmieren lassen und man aussieht wie ein Geist? Ich bin auch auf der Suche nach der richtige Sonnencreme, nachdem ich gelesen habe, das in meiner Nano-partikel sind, habe ich die auch sofort weggeschmissen. Diese Nanoteilchen sind sooo winzig klein dass sie die Zellwände passieren können, und keiner weiß wirklich was die alles anrichten können. Deshalb ist es mMn auch egal ob man Schürfwunden hat oder nicht...die Teile kommen so oder so durch! Wegen dem Lichtschutzfaktor, das hat mir eine Hautärztin mal erklärt, leider weiß ich nicht mehr warum, aber LSF 20 ist völlig ausreichend. Ausserdem baut sich der Sonnenschutz in der Haut nur einmal am Tag auf, also mehrmals schmieren bringt auch nichts. Einige Südländer benutzen als Sonnenschutz Olivenöl. Hab ich auch schon ausprobiert und funktioniert super! Stinkt halt weng und ich kann diesen Geruch nicht leiden :(

von Kräuterzauber am 28.07.2013, 10:35



Antwort auf Beitrag von chrpan

Hey, ich lese das jetzt zum ersten Mal mit den Nano-Partikeln. Hab jetzt mal geschaut. http://marktcheck.greenpeace.at/sonnencreme.98.html Unten gibts ein PDF Dokument in dem an der Seite eine Liste mit Herstellern ist. Bin voll happy, wir benutzen die Babylove Sonnencreme von dm und laut der Liste sind die dm Eigenmarken nanofrei :-) Die ist zwar oberklebrig aber hat lsf 50 und wie ich jetzt weiß auch keine Nano-Partikel.

von angi159 am 28.07.2013, 18:10



Antwort auf Beitrag von chrpan

So, ich war jetzt mal im DM und habe mir die normalen (auch die für Neurodermitis) angeschaut, fast alle mit Nano! Nivea die DM Eigenmarke Sundance und Babylove Alverde Garnier Der einzigste Hersteller ohne Nano, also der mir aufgefallen ist, war Lavera aber davon gab es nicht die Kinder-Sonnencreme. Alle Angaben natürlich ohne Gewähr :-) Werde es jetzt so handhaben, dass ich versuche die pralle Sonne zu meiden und wenn wir doch rausgehen, halt Creme zu nutzen aber nicht mehr einfach so morgens einzucremen wenn ich nicht weiß, ob wir rausgehen oder nicht. Achso, der WDR-Link funktioniert auf dem Rechner, auf meinem Handy aber auch nicht.

von mausejule2010 am 29.07.2013, 13:20



Antwort auf Beitrag von mausejule2010

Nachdem die Kennzeichnungspflicht erst diesen Juli inkraft getreten ist, bin ich vorsichtig. Bei Lavera steht nichts, ich möchte lieber bei der Firma nachfragen. Allerdings ist da Aluminium drin, ist mir gestern aufgefallen. Der beste Sonnenschutz ist und bleibt wohl Schatten oder luftige Kleidung. LG, Chris

von chrpan am 29.07.2013, 15:13



Antwort auf Beitrag von chrpan

Sagst du bitte Bescheid wenn du eine Creme gefunden hast? Kann mir sehr gut vorstellen, dass noch alte Verpackungen in den Regalen plaziert sind auf denen noch keine neue Angaben drauf stehen. Wäre dankbar, wenn du mir mitteilen würdest, wenn du erfolgreich eine Sonnencreme ohne Nano gefunden hast :-)

von mausejule2010 am 29.07.2013, 15:47



Antwort auf Beitrag von mausejule2010

Hab doch einen Link mit einer Liste gepostet. Oder stimmt was nicht damit?

von angi159 am 29.07.2013, 20:52



Antwort auf Beitrag von angi159

Die Liste ist von 2011 und viele Hersteller setzen diese Nanopartikel noch gar nicht so lange ein. Ausserdem muss es ja auch erst seit Juli diesen Jahres auf der Packung deklariert werden. Ich hatte heute die Babylove Sonnencreme in der Hand und da stand bei den Inhaltsstoffen definitiv Nano drauf. Unsere Kinder-Sonnencreme ist von der DM-Eigenmarke Sundance, auch mit Nano. Die werde ich auch weiterhin benutzen aber sobald ich eine ohne gefunden habe, werde ich wechseln.

von mausejule2010 am 29.07.2013, 21:43



Antwort auf Beitrag von mausejule2010

Ah OK, danke. Dann weiß ich Bescheid. So ein Mist. Hatte mich schon gefreut.

von angi159 am 30.07.2013, 08:24



Antwort auf Beitrag von chrpan

http://www.eco-naturkosmetik.de/?cat=13 ohne Nanotechnologie

von miamouse1 am 29.07.2013, 22:45



Antwort auf Beitrag von miamouse1

Danke, genau die :-))) Habe mir mit dem Schreiben Zeit gelassen und gar nicht gecheckt, dass du es schon reingestellt hast.

von chrpan am 29.07.2013, 23:57



Antwort auf Beitrag von chrpan

Ich konnte jetzt erst am PC den Link öffnen, hat am Handy nicht funktioniert. Auf der Homepage von ECO Cosmetics fand ich das: http://www.eco-naturkosmetik.de/?p=393 Ich frage gleich morgen in der Apotheke, ob die mir das bestellen können, Produkte dieser Firma habe ich in Ö noch nie gesehen. LG, Chris

von chrpan am 29.07.2013, 23:10



Antwort auf Beitrag von chrpan

Hier ein interessanter Link, Öle als Sonnenschutz... http://www.zentrum-der-gesundheit.de/sonnencreme-risiko-ia.html

von Kräuterzauber am 31.07.2013, 10:28