Stillen

Forum Stillen

Unverträglichkeit nach Infekt?

Thema: Unverträglichkeit nach Infekt?

Mein Sohn hatte eine Magen-Darm-Grippe und verträgt seither keine Milchprodukte. Stillen geht aber. Ist in Muttermilch Laktase drin? Wie lange sollte er auf Joghurt etc. verzichten?

von Ottilie2 am 04.03.2016, 12:18



Antwort auf Beitrag von Ottilie2

Hi Ottilie2, Laktase ist das Enzym das Laktose in seine beiden Bestandteile (Glucose und Galaktose) spaltet. Fehlt bzw mangelt es einem an dem Enzym ist man laktoseintolerant. Muttermilch enthält viel mehr Laktose als Kuhmilch. Außerdem ist Laktose gleich Laktose. Soll heißen: das Molekül ist identisch egal woher der Milchzucker kommt. Wenn dein Sohn die Laktose der Muttermilch verträgt hat er auch mit der aus Kuhmilch kein Problem. Ich glaube also nicht dass er auf Milchzucker reagiert. Anders ist das mit den Eiweißen. Die sind unterschiedlich je nach Herkunft. Möglicherweise verträgt er die Kuhmilcheiweiße aktuell nicht. Wie lange bzw ob das so ist weiß ich nicht. LG

von Kriekkrischtn am 04.03.2016, 12:59



Antwort auf Beitrag von Ottilie2

Danke für die schnelle Antwort. Gestern hatte er nämlich einen Joghurt gut vertragen, ich hatte danach gestillt. Heute Joghurt gegessen >>> Durchfall bis zur Halskrause. Da war es vielleicht Zufall, dass der gestern mal vertragen wurde. Dann kaufe ich jetzt ein Sojaprodukt? Mein Sohn liebt Joghurt über alles.

von Ottilie2 am 04.03.2016, 13:06



Antwort auf Beitrag von Ottilie2

Verträgt er keinerlei Milchprodukte oder hat er es bisher nur mit Joghurt probiert? Sojaprodukten gegenüber bin ich kritisch. Einerseits sind sie rein industriell und künstlich, andererseits enthalten sie Phytoöstrogene und gemäß der Ernährungslehre der TCM kühlen sie stark, was auch den Durchfall erklären würde. Ich hatte das gleiche Problem bei der Kombination. Gurke in Joghurt während ich voll gestillt habe. Ich bin nicht laktoseintolerant, aber in der TCM sind Kuhmilch- und v.a. Magerjoghurt und auch Gurke kühlend. Mein Körper konnte damals anscheinend schlecht kompensieren und es nicht behalten. Wenn es mich beträfe, würde ich nicht jeden Tag Joghurt geben, schon gar nicht in der kalten Jahreszeit (wenn es geht, ich weiß schon) und wenn schon, dann möglichst naturbelassene Varianten nehmen (aus nicht homogenisierter Milch und / oder aus Ziegenmilch). Manche Menschen bzw gerade Kinder, die "herkömmliche" Milchprodukte nicht oder schlecht vertragen, kommen mit nicht-homogenisierten Produkten klar. Die Dosis kann es auch ausmachen: mein Mann zB hat eine Allergie gegen Weizen und Roggen. Isst er überwiegend Dinkelgebäck und ab und an auswärts zB Pizza - kein Problem. Ist er geschäftlich drei Tage unterwegs und er isst ausschließlich herkömmliche Produkte (in den meisten steckt Weizenmehl), hat er hingegen Probleme. Gute Besserung für deinen Sohn!

von chrpan am 04.03.2016, 17:14



Antwort auf Beitrag von chrpan

Bis jetzt hat mein Sohn noch keine Sojaprodukte bekommen. War nur eine Idee, ihm seinen geliebten Joghurt zu ermöglichen. Habe aber nichts eingekauft, er muss jetzt eben einfach mal eine Weile darauf verzichten. Vor dem Infekt hat mein Sohn Milchprodukte gut vertragen, dann kamen die Noroviren...

von Ottilie2 am 04.03.2016, 21:13



Antwort auf Beitrag von Ottilie2

Mir geht es wie Chrpan was Sojaprodukte (insbesondere für kleine Kinder) angeht. Ich bin kein Fan davon. Sie sind mir u.a. zu künstlich. Außerdem reagiere ich mit Blähungen darauf. Mag dein Sohn Pudding? Dann könntest du ihm welchen mit einer Pflanzenmilch (Mandel, Hafer, Reis...) kochen. Das klappt wunderbar mit ganz normalem Puddingpulver. Ansonsten habe ich neulich ganz tollen "Joghurt" auf Kokosbasis im Bioladen gekauft. Ich weiß leider nicht mehr wie er hieß. (Nicht von Alpro!) Der Bestand aus ganz wenigen natürlichen Zutaten und schmeckte richtig "echt". Leider war er sehr teuer (1,99/Becher). Gute Besserung!

von Kriekkrischtn am 04.03.2016, 18:30



Antwort auf Beitrag von Ottilie2

Erstmal zum Arzt und im Blut schauen lassen was oder wovon es kommt. Meine mittlere hat ne starke laktose Intoleranz und das wurde ohne Probleme im Blut festgestellt. (Kinderarzt) sie bekommt “künstliche Enzyme“ bevor sie Milchprodukte ist. Aber sie darf trotzdem nicht viel mit laktose zu sich nehmen. Soja oder Hafer sind für sie kein Ersatz. Also: abklären lassen!

Mitglied inaktiv - 04.03.2016, 22:33



Antwort auf Beitrag von Ottilie2

Wenn der Infekt erst ein paar Tage her ist, ist es oft so das keine Milchprodukte vertragen werden. Die Milch legt sich wie eine Schleimhaut um den Magen und schützt ihn. Nach einer MDG jedoch braucht der Magen lange um sich zu regenerieren und wehrt sich aufgrund seiner gereizten Schleimhaut. Einfach noch ein wenig auf Milchprodukte verzichten kann schon 2-3 Wochen dauern dann ist der Spuk vorbei. Lg

von Eve84 am 05.03.2016, 01:15



Antwort auf Beitrag von Ottilie2

Ich denke, es liegt weniger an der Laktose, soweit ich weiß, ist in Muttermilch keine Laktase. Aber der Darm von Deinem Sohn ist nach dem Infekt ja erstmal kaputt und in Joghurt ist im Vergleich zu Muttermilch deutlich mehr Eiweiß (schwerer verdaulich) bzw. wirkt der eh abführend. Je nachdem welcher Joghurt ist auch relativ viel Fett drin, Muttermilch enthält dagegen fettspaltende Enzyme, die wieder bei der Verdauung helfen. Wir hatten vor ein paar Jahren Noro, ich habe typische Schonkost danach gegeben, also Eiweiß/Fett reduziert, keine Milchprodukte, nur gestillt. Wielange ist schwer zu beantworten, nach und nach halt wieder vorsichtig ausprobiert, wieweit sich der Darm wieder regeneriert hat.

von emilie.d. am 05.03.2016, 01:28



Antwort auf Beitrag von Ottilie2

Meine beiden Jungs hatten neulich Magen Darm. Es hat bei beiden, auch beim vollgestillten noch ne Weile gedauert, bis der Stuhlgang wieder wie gewohnt war. Der große hatte auch richtig Durchfall. Konnte allerdings keine bestimmten Lebensmittel festmachen. Milchprodukte gibts hier eher wenige.

von faenny am 05.03.2016, 13:01