Stillen

Forum Stillen

Waschbare Stilleinlagen

Thema: Waschbare Stilleinlagen

Guten Morgen :-) Ich möchte mir gerne waschbare stilleinlagen zulegen, da mir der ganze Müll auf den Keks geht, leider laufe ich noch recht häufig aus (gerne schießt direkt ein Strahl heraus), dadurch bin ich eher skeptisch, ob die waschbaren Einlagen mich überhaupt schützen können. Derzeit brauche ich ein Paar tagsüber, welches relativ trocken bleibt, solange sich Madame an ihre Zeiten hält und eins nachts (die schwimmen morgens richtig). Wenn die kleine "zu spät" kommt, brauche ich also 6 Einlagen pro Tag, dass ist mir zu viel Müll... Da sie bereits 5 Monate alt ist, habe ich auch wenig Hoffnung, dass es sich nochmal richtig reguliert. ^^ Das wären also mal die Fakten. ^^ Ich hätte also gerne mega saugfähige, waschbare Stilleinlagen, die sich auskochen lassen (hab den Beitrag unten gelesen und möchte keine brustentzündung). Ich hab mir jetzt schon verschiedene Kundenrezensionen durchgelesen und bisher waren fast alle unzufrieden, da sie nicht dicht hielten.. Könnt ihr mir welche empfehlen? Bei den Preisen würde ich mich ungern durch alle Marken probieren. Was für Erfahrungen habt ihr gemacht?

von Baerchie90 am 16.11.2015, 09:57



Antwort auf Beitrag von Baerchie90

Ich kann dir keine Einlagen empfehlen. Aber ich könnte nachts nicht mit BH schlafen, deshalb ist mein Bett "milchdicht". Anfangs habe ich zusätzlich noch auf einem Handtuch geschlafen. Gerade weil ich gern auf dem Bauch schlafe, lief es gut raus ;-) Wenn es mir nachts zu nasskalt wurde, hab ich mir schnell nen neues T-Shirt geschnappt. Meine Maus ist jetzt 2 Jahre alt und ich laufe erst seit einigen Monaten ohne Stilleinlagen rum. Es hat also lange gedauert, aber letztendlich hat sichs doch reguliert ;-)

von enanita am 16.11.2015, 11:38



Antwort auf Beitrag von Baerchie90

Ich habe auch keine Erfahrung mit besonders saugfähigen waschbaren Stilleinlagen. Ich habe bislang Einmalstilleilagen und die Seide-Wolle-Stilleinlagen benutzt. Wenn ich während des Stillens auslaufe, wische ich die Milch mit einem Einmalwischtuch weg. Für Zwischendurch reichen bei mir die normalen Stilleinlagen. Da ich nachts häufig stille, trage ich da oft gar keine Stilleinlagen, das wäre mir zu umständlich. Ich laufe auch nicht so stark aus. Ich habe aber viel zum Thema gelesen (http://produktguide.still-lexikon.de/die-richtigen-stilleinlagen-kaufen/). So wie ich es verstehe, sind alle waschbaren Stilleinlagen aus Naturfasern wenig saugfähig, vielleicht die Molton-Stilleinlagen sind noch die saugfähigsten (z.B. von Medesign). Um die Saugfähigkeit zu verbessern, werden Naturfasern mit Mikrofaser und PU-Beschichtungen kombiniert, z.B. bei Elanee, Disana und ImseVimse StayDry. Disana hat zwei Größen, d.h. wenn bei dir sehr viel Milch ausläuft, kannst du die größere nehmen. Die besten Rezensionen bei sehr viel Milch haben die StayDry-Stilleinlagen. Die haben einen Baumwollkern und sowohl außen als auch innen Kunstfaser.

von Wanda-Maria am 16.11.2015, 13:00



Antwort auf Beitrag von Baerchie90

Es stimmt, so dicht wie Einmalstilleinlagen sind waschbare wahrscheinlich nie - hat aber sicher auch Vorteile (Stichwort Atmungsaktivität ;-) Mir war's aber auch immer zu viel Müll, es reichen schon die Windeln, und so hab ich von Anfang an waschbare verwendet, auch wenn ich die ersten Monate ziemlich oft und viel ausgelaufen bin. Hatte welche aus normaler Baumwolle (vom dm) die waren net so toll, zwar recht weich und angenehm aber sind auch schnell durch. Und dann hab ich noch Molton-Einlagen, die außen nochmal ein dichteres Futter haben, die können fast mit den einfachen Einmalstilleinlagen mithalten - kann dir nur leider nicht sagen, wo die her sind - sind von meiner Schwägerin und wahrscheinlich schon 15 Jahre alt.... Meine drei Tipps: - gegen Auslaufen der zweiten Brust beim Stillen hab ich entweder Milchschalen verwendet, oder eine Spuckwindel reingestopft - unterwegs anfangs immer 1-2 Paar Stilleinlagen mitnehmen (der Verbrauch ist ja nicht so ärgerlich wie bei den Einmaleinlagen, da kein Müll sd bloß a weng Wäsche...) - bei "ganz offiziellen" Terminen hab ich dann doch mal auf Einmalstilleinlagen zurückgegriffen, v.a. wenn wegen des Termins der Stillabstand deutlich größer wurde

von jojo13 am 16.11.2015, 21:23



Antwort auf Beitrag von Baerchie90

Hallo, ich hab dasselbe Problem und brauche nach über 7 Monaten immer noch (besonders nachts) Stilleinlagen. An waschbaren habe ich Elanee und Medela ausprobiert. Gehen vielleicht wenn man mal ein paar Tropfen verliert aber das wars dann auch. Meine Oberteile waren nachts ständig nass. Ich bin also wieder bei den Einweg-Stilleinlagen von Penaten gelandet. Aber halte mich gern auf dem Laufenden wenn du Gute findest, würde ich auch gern ausprobieren. LG

Mitglied inaktiv - 16.11.2015, 21:35



Antwort auf Beitrag von Baerchie90

Danke schon mal für eure Erfahrungen :-) Ich denke die "StayDry" (oder wie sie hießen) schau ich mir morgen mal genauer an und bestell sie einfach mal. Ansonsten kam mir noch die Idee mal im "Stoffwindel-Bereich" zu gucken, das ist ja soweit ich weiß auch alles waschbar... vielleicht kann ich mir da ja irgendwas lustiges für die Nächte basteln. Babys kann man so ja auch trocken halten, dann sollten "Mops-Windeln" doch auch möglich sein...

von Baerchie90 am 16.11.2015, 22:36



Antwort auf Beitrag von Baerchie90

Bisher haben wir noch nicht mit Stoff gewickelt, aber im Dez kommt ein Testpaket und ich hab mich schon mal etwas informiert. Am saugstärksten für lange Zeit ist wohl Bambusfaser (die kann man auch gut waschen). Darüber brauchen die Kinder aber auch ne dichte Überhose aus PUR oder gefettete Wolle. Also vlt kannst du dir da ja wirklich was basteln :-)

von enanita am 17.11.2015, 09:41



Antwort auf Beitrag von Baerchie90

Muss dir ehrlich sagen... Hatte total viele stilleinlagen ;waschbare, getestet... Keine einzige hielt trocken! Hab mir dann aus nem Frottéhandtuch 2 lagig und ner wachstischdecke selber welche genäht. Und für unterwegs nahm ich einwegartikel

Mitglied inaktiv - 17.11.2015, 10:06



Antwort auf Beitrag von Baerchie90

Hallo, also ich kann DIr wärmstens die Seide-Wolle-Seide Stilleinlagen von der Bahnhofsapotheke Kempten (schau mal im Internet) empfehlen. Ich hatte auch super viel Milch und bei mir wars immer trocken. Auskochen kannst Du die allerdings nicht-nur per Hand waschen. Das reicht aber aus, weil die Materialien generell schon keimtötend wirken. Du kannst sie sogar bei Soor-Befall tragen-und das sagt schon einiges aus. Ab und zu ein Schuss Essigessenz ins Waschwasser reicht aus. Ich bin mit 4 Paar über sehr lange Zeit gut zurechtgekommen. Und gerade bei Neigung zu Stau/Brustentzündung werden die Einlagen empfohlen, weil viele Frauen von den Einmaleinlagen die gereizten Brustwarzen bekommen und somit anfälliger sind..... LG, Eulenkind

von Eulenkind am 17.11.2015, 10:11



Antwort auf Beitrag von Eulenkind

Hab mir die jetzt einfach mal bestellt, mal schauen ob ich damit zurecht komme :-)

von Baerchie90 am 17.11.2015, 22:44



Antwort auf Beitrag von Baerchie90

Ich hatte mal so hellbraune Wolle-Seide-Einlagen. Richtig gut waren die nicht, wenn ich Milchüberschuss hatte, hielten die nichts aus. Außerdem sind sie ständig aus dem BH gefallen, weil sich alles verschoben hat. Die hingen mir dann oft oben am Hals.... sieht dann blöd aus. Ich hatte die nur zuhause, und nur dann, wenn ich normal Milch hatte, wenn ich zuviel hatte, dann habe ich andere genommen. Auch zum Weggehen nur die Einmaleinlagen, die hielten wenigstens dicht. Auch wenn sie dadurch nicht atmungsaktiv waren. melli

von sojamama am 18.11.2015, 10:06



Antwort auf Beitrag von Baerchie90

Ich habe diese Einlagen selbst nie getestet, da meine Kinder schon abgestillt waren, als die auf den Markt kamen, aber vielleicht wären die eine Lösung? LG Muts

von Muts am 18.11.2015, 22:05



Antwort auf Beitrag von Baerchie90

Ich habe von Cotonea und auch von Disana Baumwollstilleinlagen und auch welche aus Wolle/Seide. Sind alle, wie ich finde, sehr saugfähig und gut. Wenn ich mich entscheiden müsste, fände ich die von Cotonea aber ein bisschen besser. Allerdings würde ich bei denen aus Baumwolle die empfehlen, bei denen eine Seite mit glänzendem Stoff ist. Die pure Frottee Baumwolle fusselt manchmal an den Brustwarzen.

von Kicherl am 19.11.2015, 21:14