Stillen

Forum Stillen

Wie ändert sich das Stillen durch die Beikost?

Thema: Wie ändert sich das Stillen durch die Beikost?

Hallo Mädels, mein Sohn, 5 Monate isst sehr gerne Brei. Allerdings haben wir grad angefangen. Noch scheint es ihn nicht lange zu sättigen. Es heißt ja immer eine Mahlzeit ersetzen. Ich muss dazu sagen, dass wir keine festen Zeiten haben, weder schlafen noch stillen. Ich denke immer, dass ergibt sich von allein. Mache alles nach dem Bauchgefühl und es klappt alles ganz gut so. Halte nichts von einem straffen Tagesprogramm. Wie wird sich die Milchbildung auf die kommenden Änderungen reagieren? Bisher klappt das Stillen ganz gut. Milchspendereflex kommt immer dann, wenn der Kleine trinken möchte. Es gibt keinen Milchstau o.ä. Was passiert, wenn wir z.b. 3 Mahlzeiten ersetzt haben, der Kleine aber krank wird und plötzlich nur Milch trinken will? Wird dann wieder automatisch soviel Milch gebildet wieviel der Kleine trinken mag oder braucht es seine Zeit, dass wieder mehr Milch kommt? Ich stille zwar mein 2. Kind, aber der Große war ein Breiverweigerer, hat direkt vom Tisch mitgegessen und wurde aber vorher abgestillt. Nun will ich diesmal länger stillen. VG

von Herzsprung am 02.03.2013, 00:31



Antwort auf Beitrag von Herzsprung

Hallo, soweit wie ich weiß erstezt du keine Mahlzeit, sondern gibst die BEIkost neben dem Stillen - sonst wäre es eine ANSTATTkost (habe ich jetzt mehrfach gelesen) Du stillst also dein Baby ganz normal vor oder nach der Breimahlzeit. LG

von Jana12 am 02.03.2013, 08:59



Antwort auf Beitrag von Jana12

.

von Jana12 am 02.03.2013, 09:00



Antwort auf Beitrag von Jana12

Wir haben mit dem Mittagsbrei angefangen Stück -für Stück, natürlich war er am Anfang skeptisch( Ich denke es ist illusorisch, dass es am Anfang gleich suuuuuper klappt) aber immer wenn wir Alle am Tisch saßen und er seinen Großen Bruder reinspachteln gesehen hat wollte er auch. Am Anfang habe ich nach der Mahlzeit gestillt, manchmal haben wir auch Pause gemacht und nur gestillt immer wie es eben "gepasst" hat. Ich glaube wir haben mit 5 1/2Mon. angefangen und es hat best. 5-6Wochen gedauert, bis er ein ganzes Gläßchen geschafft hat+Wasser , dann habe ich danach nicht mehr gestillt. Mit 8Mon. hat mein Kleiner Mittags ein Gläßchen /Selbstgekochtes, Nachmittags GOB , Abends Brot /Fingerfood +Stillen (oder Selbstgekochtes)+Stillen, dann ist er ziehml. krank geworden und hat keinen Brei mehr gewollt (allerdings habe ich dann auf Flasche umgestellt, weil ich nicht mehr voll stillen wollte) Probiers einfach aus, einmal Guter Esser muß nicht so bleiben und manche die am Anfang nicht so ran wollen , mögen viell. lieber Fingerfood, oder brauchen einfach noch ein bissel Zeit. Aber davor und danach Stillen, naja muß jeder Selbst wissen, ist best. auch altersabhängig. Wenn ich vor dem Mittagessen einen Eisbecher spachtel, brauch ich mich ja nicht wundern, wenn der Hunger weg ist. P.s. habe aber auch eine kleine Raupe Nimmersatt, der mit 10Mon. gar kein Brei mehr möchte--und rumkrakkehlt, wenn er was anderes als wir auf dem Teller hat! Es ist erstaunlich was man mit 1 und 1 1/2 Zahn ALLES spachteln kann.

Mitglied inaktiv - 02.03.2013, 11:59



Antwort auf diesen Beitrag

Vergessen, da es bei uns langsam ging, hatte ich mit der Milch keine Probleme. Ich denke das pendelt sich schon nach Bedarf ein. Nur als er dann eben Tagsüber nicht mehr Stillen wollte und nur noch Abends (Nachts war nur Genuckel) da war die Milch dann ziehml. schnell weg.

Mitglied inaktiv - 02.03.2013, 12:04



Antwort auf Beitrag von Herzsprung

Hallo, wir haben fast jeden Monat eine Mahlzeit ersetzt. Zum Anfang danach gestillt, aber er hat schnell grosse Portionen gegessen. Da hab ich nicht mehr gestillt. Aber beim zahnen kam es vor dass er wieder wenig gegessen hat, das ändert sich ständig. Als er dann 3 mahlzeiten gegessen hat, hab ich noch nachmittags einschlafgestillt. Vor 3 Monaten abgewöhnt, seit dem stillen wir noch früh und abend. Der Milchbedarf hat sich immer angepasst, hatte auch nie Milchstau. Wenn er doch mehr will einfach mehr anlegen, das reguliert sich. Lg joanna

von joanna82 am 02.03.2013, 12:27



Antwort auf Beitrag von Herzsprung

Ich habe mich auch an die Regel "Bei- und nicht Anstattkost" gehalten. Nach dem Brei habe ich ihr die Brust angeboten und nach ein paar Monaten fand sie den Brei so gut, dass sie soviel davon gegessen hat und keine Brust mehr wollte. Sie durfte also entscheiden, wann eine Stillmahlzeit durch Brei ersetzt wurde. Als sie dann so ca 14 Monate alt war, wollte sie tagsüber gar nicht mehr gestillt werden weil sie das andere Essen viel besser fand. Abends und morgens wird aber immer noch gestillt (sie ist 20 Monate alt). Ich halte mich da an die Empfehlung der WHO und an meine Tochter :-)

von mausejule2010 am 02.03.2013, 13:20