Teenies

Forum Teenies

Abi Brandenburg - 5 LKs ???

Thema: Abi Brandenburg - 5 LKs ???

Hallo Ihr Kind klein kommt heute aus der Schule und erklärt mir ( sie ist Klasse 9) dass sie der letzte Jahrgang seien mit 5 Leistnungskurse, die danach hätten nur noch zwei. WIEBITTE ? Gibt es aktuell Betroffene die das bestätigen können, der Sprung erscheint mir zu extrem, oder hat sei da was verwechselt ? LG dagmar

von Ellert am 04.05.2017, 19:42



Antwort auf Beitrag von Ellert

ja, wird wieder geändert. Zu wann, kann ich leider nicht sagen, da es uns nicht mehr betrifft. Mein Sohn ist aktuell in der 11. Klasse -- 5 Leistungskurse (Bio, Deutsch, Engl., Mathe, Wirtschaft) https://www.rbb-online.de/politik/beitrag/2017/03/brandenburg-will-oberstufenreform-rueckgaengig-machen.html Also zum Schuljahr 18/19 LG Ines

von Ines & Niklas am 04.05.2017, 20:39



Antwort auf Beitrag von Ellert

Huhu, ich kann das so bestätigen, wurde bei uns auf der letzten GEV noch gesagt. Deshalb wechseln viele ab Oberstufe gerne nach Berlin (sofern im Speckgürtel wohnend). Ab Schuljahr 18/19 ändert sich das dann und wird Berlin angegelichen. Lieben Gruß Mickie

von Mickie am 04.05.2017, 21:07



Antwort auf Beitrag von Mickie

Schule wechseln will meine definitiv nicht aber man kann doch nicht dann von 5 auf 2 runtergehen, da ist ja jegliche Wertigkeit weg oder bekmmt man vorher die Lks "geschenkt" ? dagmar

von Ellert am 04.05.2017, 22:41



Antwort auf Beitrag von Ellert

Ja genauso haben das meine beiden Großen. Sohn - Abi letzten Sommer LK D, Ma, En, Geschichte und Physik. Tochter jetzt Klasse 11 D, Ma, En, Biologie und Chemie LK. Und geschenkt gibt es zumindest an ihrer Schule nix, da haben einige ordentlich zu knappern und bei weitem nicht alle erreichen am Ende das Ziel. Ach so die 5 Leistungskurse sind 4 stündig, nach Änderung werden die Leistungskurse wieder 5 stündig.

von Graupapagei3 am 05.05.2017, 08:39



Antwort auf Beitrag von Graupapagei3

Für mich klingt das schon als würde es das Jahr nach meiner deutlich leichter die jetzt zur Gesamtschule wechseln bin ich gespannt ob die dann auch nur 2 haben.... LK heisst ja nicht mehr Stunden sondern eher mehr Anforderung und viel mehr Wissen es ist shcon ein Unterschied ob ich in 2 Fächern oder in 5 so viel wissen und auch lernen muss dagmar

von Ellert am 05.05.2017, 09:41



Antwort auf Beitrag von Ellert

4 x 45min natürlich pro Fach, sonst wäre bei 5 LK ja der Tag bis abends voll. Hier gibt es sowohl Doppel- als auch Einzelstunden. Tendenziell ist es wohl so, dass die 2 LK neben Ma, D und En nicht so das Problem sind, die werden ja nach Können und Neigungen gewählt, die größten Schwierigkeiten gibt es bei Ma, wem das nicht liegt, der hat echt zu tun. Da gehen auch echt viele in die Nachhilfe. D ist wohl machbar und En kann man halt oder man kann es halt nicht und muss mit mäßigen Ergebnissen leben. Bei den frei wählbaren LK gilt Physik immer als das Schlimmste, dagegen ist Mathe LK kalter Kaffee, Bio ist halt immer sehr lernintensiv, aber auch von denen zu schaffen, die halt mit Fleiß glänzen. Töchterlein ist ganz froh mit den 5 LK, weil sie dadurch Bio und Ch im LK belegen kann. Bei Berufswunsch Medizin ist das ganz brauchbar.

von Graupapagei3 am 05.05.2017, 10:53



Antwort auf Beitrag von Graupapagei3

Hier (Hessen) wählen die Kinder nur zwei LKs (jeweils fünfstündig), aber Deutsch und Mathe werden als Grundkurs vierstündig unterrichtet. Die anderen Grundkurse dreistündig, von denen Sohn (mittel) noch sechs (wenn ich mich nicht verzählt habe) gewählt hat. Zusätzlich kann man noch weitere Englischstunden (bzw Französischstunden) für die Vorbereitung auf Zertifikate belegen. Irgendwie wäre ich für eine einheitliche Regelung.

von lisi3 am 05.05.2017, 11:39



Antwort auf Beitrag von lisi3

... nur mag dann wahrscheinlich jedes Bundesland seines behalten. Hier (Hessen) läuft die Einführungsphase (10. Schuljahr bei G8) an den beiden benachbarten Schulen noch nicht mal gleich ab. An der Schule meiner Tochter wird noch im Klassenverband unterrichtet, an der benachbarten Schule schon im Kurssystem. Sprich, die Leistungskurse auch schon fünfstündig. Hier sind noch nicht mal die Leistungskurse gewählt. Kind hat z. B. aktuell 2 Wochenstunden Chemie. Wer sich an der Nachbarschule für Chemie LK entschieden hat, hat aktuell schon 5 Wochenstunden. Der LK wird ab nächstem Jahr in Kooperation schulübergreifend unterrichtet werden... Super Voraussetzungen *Ironieoff*

von einafets am 05.05.2017, 11:53



Antwort auf Beitrag von einafets

Ach du je, hier wurde in der E auch noch im Klassenverband unterrichtet. Von den Fächern sehr breit gestreut. Auf sämtliche Naturwissenschaften gleichzeitig hätte mein Nachwuchs gerne verzichtet;-).

von lisi3 am 05.05.2017, 12:02



Antwort auf Beitrag von lisi3

Meine hatte/hat Chemie mit in der Auswahl. Aber seit sie das weiß, hat sie Bedenken, dass sie dann nicht mitkommt :-( Mit drei zusätzlichen Unterrichtsstunden kann man die Themen ja schon wesentlich intensiver durchnehmen.

von einafets am 05.05.2017, 12:05



Antwort auf Beitrag von einafets

Hallo! YES! - Hessen kann das! HIER wird in der E-Phase auch schon im Kurssystem unterrichtet, jedoch würde es bei einem gewählten LK-Vorbereitungskurs CHE (oder PHY, BIO. ERD, PoWi, ....) statt wie bisher 2-stdg. nun 3-stdg. unterrichtet werden! Ich finde es immer prickelnd, wenn andere was von Länderübergreifender Vereinheitlichung faseln - ich fände schon eine Vereinheitlichung auf Dorf- / Stadt- oder gar Kreisebene schon mal schick!!!! LG, 2.

von 2auseinemholz am 05.05.2017, 13:13



Antwort auf Beitrag von 2auseinemholz

Dass das von Schule zu Schule variiert, hatte ich noch gar nicht mitbekommen. Hier gibt es nur ein mit öffentlichem Nahverkehr erreichbares Gymnasium, entweder man nimmt es, oder man lässt es. Dass innerhalb Hessens an Gymnasien entweder G8 oder G9 oder auch G8 und G9 angeboten wird, fand ich verwirrend genug . Es lebe die Vielfalt .

von lisi3 am 05.05.2017, 14:37



Antwort auf Beitrag von lisi3

Hah, bei uns fängt das schon in der GS im Dorf an!!!! Da gibt es eine GS die hat eine Eingangsstufe und dauert 5 Jahre, andere haben nur 4 Jahre ohne Eingangsstufe. Die einen beginnen Englisch in der 2. Klasse, wieder andere in der 4. erst und die meisten in der 3.!!! -> alles staatlich!!!!! WEHE Dir kommt in Sinn innerhalb des Dorfes mit Kind im GS-Alter oder Vorschulalter umzuziehen!

von 2auseinemholz am 05.05.2017, 14:44



Antwort auf Beitrag von 2auseinemholz

Ach du liebe Güte . Wir haben nur eine erreichbare Grundschule (da macht dann unter Umständen jede Klassenlehrerin, was sie will,z.B. Silbenmethode, Anlauttabelle oder etwas ganz anderes zum Lesenlernen), aber man hat wenigstens nicht die Qual der Wahl , wir nehmen es einfach, wie es kommt (et küt, wie et küt und et is noch immer jut jegangen, wie man im Rheinland zu sagen pflegt).

von lisi3 am 05.05.2017, 15:08



Antwort auf Beitrag von Graupapagei3

Bei uns (in Nds) war es zu meiner Zeit schon moeglich Bio und Chem LK zu belegen. Hat einer gemacht, der danach Medizin studiert hat. Hier in Italien haben wir Zentralabi. Die Pruefungsfaecher sind teilweise fuer alle Schulen gleich, einige sind fuer jeden Schultyp anders und werden jedes Jahr soweit ich weiss vom Bildungsministeriem neu festgelegt. Ich glaube mittlerweile wird auch an allen GS mit Englisch als 1. Fremdsprache angefangen. ei Verwandten von mir weiter im Sueden kam das damals wohl noch auf die Schule an, ob die mit Englisch oder Franzoesisch angefangen haben. Hier arbeiten die Lehrer der jeweiligen Klassenstufe zusammen. Die Parallelklassen machen dasselbe.

von germanit1 am 05.05.2017, 16:45



Antwort auf Beitrag von einafets

Hallo, mir würde ja schon reichen, wenn ein deutscher Schulabschluss auch Deutschlandweit gelten würde. Mein Sohn macht gerade die Fachhochschulreife in BadenWürttemberg - und die wird nur in 13 Bundesländern anerkannt - und in den anderen nicht. Er darf damit in Badenwürttemberg fachgebunden teilweise sogar an einer Universität studieren - in Bayern wird er dagegen auch an einer Fachhochschule nicht zum Studium zugelassen... ans Hirn klatsch.... wir reden von Globalisierung und bekommen das nicht mal im eigenen Land hin. Gruß Dhana

von dhana am 05.05.2017, 22:39



Antwort auf Beitrag von Ellert

Hallo! Jedem, den es interessiert sei der SPIEGEL nr. 18 von 2017 empfohlen .... "Gluecksspiel Abitur". LG.

von 2auseinemholz am 06.05.2017, 13:13