Zehn bis Dreizehn

Forum Zehn bis Dreizehn

5. Klasse Schwimmen - Schule, muss der Weg begleitet werden?

Thema: 5. Klasse Schwimmen - Schule, muss der Weg begleitet werden?

Hallo! Meine Tochter ist in der 5. Klasse und hat einmal die Woche in der ersten Stunde Schwimmen. Die Schule liegt an einem Ende eines Waldes, die Schwimmhalle am anderen Ende. Strecke ca. 1km. es kann auch etwas mehr sein durch die kurvigen Wege.... Bis jetzt war mein einziges Problem, dass die Kinder es nie schaffen pünktlich vom Schwimmen zur 2. Stunde in der Schule zu sein, wenn sie nicht gerade mit dem Fahrrad sind. Deswegen fährt meine Tochter bei diesem Wetter an dem Tag trotzdem mit dem Fahrrad und es klappt irgendwie. Nicht schön, aber man überlebt es...... Jetzt berichteten einige Eltern gestern, dass ihre Buskinder ( anderer Wohnort, geht im Winter nicht anders) sich regelmäßig fürchten durch den dunklen Wald zu laufen und meinten, der Lehrer müsste auf jeden Fall mit der Gruppe mitgehen. Ist das so? Wie ist das bei Euch geregelt? Unser Lehrer fährt nämlich mit dem Auto um den Wald herum.... LG, Nina

von Ninaaa am 06.02.2013, 11:13



Antwort auf Beitrag von Ninaaa

es sind 5. Klässler und damit keine Kleinkinder mehr - man erwartet genügend Selbständigkeit von den Kindern ansonsten sollte man sich überlegen ob die Kinder reif genug waren für den Übertritt. Das der Lehrer fährt ist logisch - er muss ja auch seine Stunden vorbereiten. Was aber machbar wäre damit alle pünktlich zum Unterricht kommen: Mit dem Lehrer sprechen damit er 10 Min. früher aufhört. Alles andere kann ich nicht verstehen - ob Wald oder Stadt - laufen müssen sie alle die mit dem Buss kommen. Mein Sohn musste Quer durch die Stadt beim Berufsverkehr am frühen Morgen - kann man nicht ändern- aber die Kinder lernen ein gewisses Maß an Selbständigkeit und können dann auch Stolz darauf sein dass sie es packen ohne gejammer. Sie gehen doch in der Gruppe - und ich denke fast dieses Angs haben ist von zu Hause gemacht und dann könnte man doch auf denZug mit Aufspringen - ist ja viel cooler als zum schwimmen laufen zu müssen. Ach ja - nein der Lehrer muss nicht dabei sein - es ist ein normaler Schulweg in dem Fall und morgens werden die Kinder ja auch nicht begleitet in die Schule durch einen Lehrer und nein ich finde es nicht schlimm wenn sie durch den Wald laufen müssen - aber ich bin da etwas anderst als andere in solchen Ansichten Gruß Putzi

von Putzteufel am 06.02.2013, 11:21



Antwort auf Beitrag von Putzteufel

Ne, ich fand bis jetzt auch nur den zeitlichen Aspekt nervig. Meine Tochter hat wegen der Dunkelheit im Wald auch noch nichts gesagt, sie fahren ja zu mehreren. Ich wollte nur wissen, wie das grundsäzlich zu sein hat. Weil so viele gestern meinten "der MUSS die begleiten" LG, Nina

von Ninaaa am 06.02.2013, 11:24



Antwort auf Beitrag von Ninaaa

auf unter dreißig Minuten. Das lohnt sich ja kaum noch. Die Schulen, die in KI überhaupt Schwimmen anbieten, tun das in einer städtischen Halle. Wie die Kinder da hin- und wegkommen ist ihre Sache. Trini

von Trini am 06.02.2013, 11:29



Antwort auf Beitrag von Ninaaa

Hallo, dieser kleine Weg muss soweit ich weiß nicht mehr begleitet werden. In welcher Zeit müssen sie denn die Strecke zurück legen? Oder haben sie pauschal z. B. 30 min. ab rausgehen aus der Schwimmhalle, sprich 30 min. für duschen, Haare fönen, Weg? LG PS.: Die 30 min. sind ein Beispiel.

von snow-fee am 06.02.2013, 13:30



Antwort auf Beitrag von snow-fee

Sie treffen sich um 8:00 im Vorraum der Schwimmhalle, also um 8:00 gehen sie alle in die Umkleiden, ca. 8:10 sind alle im Becken. Meine Tochter meinte, sie hätten am Edne noch 10 min Zeit für Abtrocken, umziehen und in die Schule gehen, aber das kommt mir superkurz vor. Sie müssen allerdings um 8:50 zur zweiten Stunde in der Schule sein. Also sehr viel mehr Zeit können sie wirklich nicht haben. LG, Nina

von Ninaaa am 06.02.2013, 20:24



Antwort auf Beitrag von Ninaaa

Soll doch jede Woche eine mit den Kindern gehen. Sie kann dann gleich noch beim Haare abrubbeln und Föhnen helfen, damit sich die Kleinen nicht erkälten. *ironieoff* Bin zu 100 % bei Putzteufel. Trini

von Trini am 06.02.2013, 11:26



Antwort auf Beitrag von Trini

Böse, böse, böse Trini!! Gruß Sodapop

Mitglied inaktiv - 06.02.2013, 12:05



Antwort auf Beitrag von Ninaaa

Hamburg hat es so geregelt: Schwimmen wird nicht mehr vom Sportlehrer unterrichtet, sondern von ausgebildeten Schwimmlehrern in den Bädern in HH, die ein genügend tiefes Becken und mindestens einen 3-Meter-Turm haben. Unterrichtet findet jeweils ein Halbjahr in den 4. und den 6. Klassen statt. In den 4. Klassen ist es so, dass die Eltern begleiten (also ein oder zwei Personen aus dem Elternkreis begleiten die ganze Klasse von der Schule und wieder zurück, oder beauftragen und bezahlen z.B. einen Studenten). Die 6. Klässler werden einmal von Lehrern begleitet und gehen/fahren dann den Weg allein bzw. in kleinen Grüppchen. Bei uns bedeutet das konkret, dass die Kinder einige Stationen mit der U-Bahn fahren und dann einen 10 minütigen Fußweg durch St. Pauli gehen.

von MartaHH am 06.02.2013, 11:28



Antwort auf Beitrag von MartaHH

Gut, dass meine Kinder in einer Grundschule waren, wo sie vier volle Jahre geschwommen sind (in eigener Halle). Blöd aber, wenn jetzt Wasseraktivitäten angeboten werden und man ein Bronzeabzeichen braucht. Trini

von Trini am 06.02.2013, 11:32



Antwort auf Beitrag von Trini

Bronzeabzeichen können sie doch in jedem öffentlichen Schwimmbad vom Schwimmmeister abnehmen lassen. Am Besten vorher anrufen, wann der Schwimmmeister mal Zeit hat. BTDTGTT

von Ebba am 06.02.2013, 16:17



Antwort auf Beitrag von Ebba

Geht um die Kinder, die eben keinen Schwimmunterricht hatten und auch auf unserer Schule keinen kriegen werden. Um zum Bademeister zu gehen, muss Kind ja erst mal schwimmen können. Trini

von Trini am 06.02.2013, 16:36



Antwort auf Beitrag von Trini

"Um zum Bademeister zu gehen, muss Kind ja erst mal schwimmen können." Wo du recht hast, hast du recht :-) Werden keine Schwimmkurse angeboten? Hier gibt's entsprechende Angebote seitens der Schwimmbäder, aber auch von Vereinen u.ä.

von Ebba am 06.02.2013, 17:00



Antwort auf Beitrag von MartaHH

Hallo MartaHH, an unserer Schule haben die KInder in der 3. Klasse Schwimmenunterricht. Und im letzten Schuljahr sogar die 1. Klassen. Die Kinder gehen danach mit dem Lehrer zurück in die Schule. Die bei uns direkt am Schwimmbad liegt. Und so kenne ich das von anderen Schulen in HH-Nord auch. Schwimmen in der 3. Klasse. Evtl. gibt es noch einmal Unterschiede in den Bezirken? Desweitern wird bei uns 1 x in der Woche am Nachmittag ein Schwimmkurs angeboten, den alle mitmachen können die Seepferdchen haben. LG maxikid HH-Nord

von Maxikid am 06.02.2013, 19:13



Antwort auf Beitrag von Maxikid

k.A., ich hab aber schon gehört, dass sie in HH das Schwimmen vorverlegen wollten. Vielleicht fangen sie bei euch damit an und "unser" Jahrgang ist der letzte, der es noch in der 4. und 6. Klasse hat. Seepferdchen ist ja z.B. ebenfalls überholt, jetzt gibt es die ganzen Pinguingeschichten Nachmittags ist es sicher davon abhängig, um welche Schulform bzw. Ganztagsform es sich handelt.

von MartaHH am 06.02.2013, 19:35



Antwort auf Beitrag von MartaHH

Ich kann mich noch an meine Schulzeit in HH erinnern. Schwimmen in der 1. und 4. Klasse und dann noch einmal in der 6. Klasse. Ich habe in dieser Zeit alle Schwimmabzeichen doppelt gemacht. Ist das lange her. Meine Tochter hat noch Seepferdchen und Bronze gemacht. Ist das Pinguinabzeichen nicht ausschließlich ein Bäderland internes Abzeichen? Was sich so alles ändert. Gruß maxikid

von Maxikid am 06.02.2013, 19:53



Antwort auf Beitrag von Maxikid

ja, Pinguin ist Bäderland. Ich blick da nicht mehr durch... Tochter macht jetzt Goldabzeichen, dazu irgendeine Pinguinsache... Starpinguin? Pinguinstar? Ein gutes hat es: sie lernen sehr schön die einzelnen Schwimmtechniken, weil die Schwimmlehrer eben nichts anderes als Schwimmen unterrichten und das ganz hervorragend können. Ich selbst hatte nur einmal Schwimmunterricht, und das war nach meiner Erinnerung mindestens 6. Klasse. Es ändert sich vermutlich alle 2 Jahre, würde mich jedenfalls nicht wundern. In HH wird ja jedes Jahr irgendeine neue Reform angeschoben!

von MartaHH am 06.02.2013, 20:03



Antwort auf Beitrag von Ebba

Bronze hatte meine auch schon in der 1. Klasse....darum gehts nicht. Alle müssen teilnehmen. LG, Nina

von Ninaaa am 06.02.2013, 20:25



Antwort auf Beitrag von Ninaaa

Also bitte! Erstens: Die Buskinder sind doch nicht alleine sondern laufen in einer Gruppe. Zweitens: Der Wald ist laubfrei. So dunkel kann es also garnicht sein. Zudem ist es derzeit um 08.00 Uhr schon keine finstere Nacht mehr. Ich glaube, die Kinder steigern sich da gegenseitig in etwas rein. Der Lehrer selber muss nicht begleiten. Grüße Sodapop

Mitglied inaktiv - 06.02.2013, 12:09



Antwort auf Beitrag von Ninaaa

Bei uns ist das Schwimmbad gleich nebenan, von daher gibt es natürlich keine Probleme. Was ich mich frage: Wieso haben die Kinder nur eine Stunde Schwimmen??? Da kommt man doch zu nix. Sportunterricht gibt es hier nur als Doppelstunde. Wieso haben die Kinder Angst in welchem dunklen Wald? Vor 8.30 Uhr werden die wohl kaum unterwegs sein. Da ist es sicher nicht mehr finster. Ich bin eigentlich auch der Meinung, dass Kinder in dem Alter alt genug sind, sich selbstständig und vernünftig zu benehmen... Und wenn man Kindern zutraut, dass sie von der ersten zur zweiten Stunde alleine 1 km gehen (ich traue es ihnen zu), warum ist es anderswo verboten, in der Freistunde das Schulgelände zu verlassen, um nach Hause zu gehen? Die Frage habe ich mir neulich öfters gestellt, da bei meiner Tochter die 5. und 6. Stunde ausgefallen ist. Sie hatte mit wenigen anderen (Kurssystem in der 7. Klasse) aber noch in der 7. Std. Unterricht. Während alle anderen nach Hause durften, mussten die Schüler, die in der 7. Std. noch eine Std. Unterricht hatten, in der Schule abhängen. Lust hatte da keiner drauf, am wenigsten diejenigen, die keine 2 km entfernt wohnen. Aber sie durften nicht... Noch mal zur Aufsichtspflicht. Ich weiß jetzt nicht, wie es für diesen Fall geregelt ist. Aaaaber: Was ist, wenn auf dem Weg zur Schule etwas passiert (z.B. Kinder machen Blödsinn, was in dem Alter normal ist, und ein Kind verletzt sich, muss ja nur unglücklich stolpern) und kein Erwachsener ist in der Nähe. Gilt das dann als Schulwegunfall? Wieso gibt es in der Pause eine Aufsicht, wenn die Kinder doch eigentlich vernünftig sind in dem Alter? Weil z.B. bei Rangeleien Lehrer einschreiten. Was, wenn es zu einer Rangelei kommt - mit Verletzungsfolge? Mir geht das grad durch den Kopf, weil wir hier grad einen Fall mit Körperverletzung im Unterricht. Lehrkraft verließ für längere Zeit den Raum und hatte nicht mitbekommen, was in der Klasse vor sich ging. Ein Streit unter Schülern, der sich über 15 Minuten aufschaukelte. Bis dahin dachte ich auch immer, dass die Schüler (12 J.) auch mal ein paar Minuten allein sein könnten und dass sowas halt passiert. Mein Mann als Oberlehrer, der gerne guckt, was seine "Kollegen" (andere Schule) alles falsch machen, sah das anders, zumal unser Kind verletzt wurde. Er ist klar der Meinung, dass die Lehrkraft die Kinder nicht hätte allein lassen dürfen. Er dürfe das an seiner Schule auch nicht etc. (er hat sich auch viel mit seinen Kollegen ausgetauscht). Mittlerweile denke ich, dass er Recht hat. Wie gesagt, ich bin eigentlich der Meinung, dass man die Kinder alleine lassen kann (und das mit dem finsteren Wald finde ich Quatsch), aber was ist, wenn...?

von Jayjay am 06.02.2013, 12:57



Antwort auf Beitrag von Jayjay

zu deiner Frage "aber was ist, wenn...?": Das kommt drauf an! Je nachdem, wer die Schuldzuweisung verteilt. Wenn ich mich sorge, bin ich eine dusselige Glucke. Wenn etwas passiert, bin ich eine dumme Nuß und hätte selbstverständlich vorher dafür sorgen müssen, dass die Kinder nicht unbeaufsichtigt sind.

von MartaHH am 06.02.2013, 13:49



Antwort auf Beitrag von MartaHH

so wie ich es verstanden hatte wollte Nina wissen, ob es die Aufsichtpflicht verletzt. bei uns ist es nur 10 Minuten und der Leher ist immer dabei. alle Kinder müssen im Forum warten, dann gehts los zur Schule. Allerdings ist es nicht dier Erste Stunde. Ich denke auch wenn sie in Gruppen fahren und gehen, ist das ok. NG

von nugginuggi am 06.02.2013, 17:28



Antwort auf Beitrag von nugginuggi

Im Dezember und Januar ist es schon so gegen 8:30 noch nicht so hell, oder? Jetzt wird es ja ijmmer früher hell, vielleicht gibt sich das bald mit der Angst.... LG, Nina

von Ninaaa am 06.02.2013, 20:33



Antwort auf Beitrag von Ninaaa

Dabei sind wir hier im Bereich der Polarnacht (also nördlicher in D geht kaum). Trini

von Trini am 07.02.2013, 07:34



Antwort auf Beitrag von Ninaaa

Nach Sonnenaufgang ist es dann nicht mehr dunkel, sondern es wird hell. Der Sonnenaufgang in der längsten Nacht des Jahres in der Mitte Deutschlands so in etwa um 08:15 Uhr. Es wird also ein paarmal beim Hinweg- der Schwimmunterricht findet ja nicht täglich statt - etwas duster sein. Für den Hinweg zum Unterrichtsbeginn ist die Schule aber nicht zuständig. Grüße Sodapop

Mitglied inaktiv - 07.02.2013, 14:17



Antwort auf Beitrag von Ninaaa

Meine Tochter fährt mit dem Fahrrad zur Schule, daher achte ich auch immer drauf, wie dunkel es morgens noch ist (damit ich sie erinnern kann, das Fahrradlicht einzuschalten ). Sie fährt kurz nach 7.30h los, da ist es im Dez./Jan. schon noch ziemlich dunkel, aber um 8.30h sicher nicht mehr. lg Anja

von kanja am 07.02.2013, 14:19



Antwort auf Beitrag von kanja

Ja, ich weiss auch nicht.... So extrem dunkel wird es nicht gewesen sein, im Dez / Januar vielleicht. LG, Nina

von Ninaaa am 07.02.2013, 19:17



Antwort auf Beitrag von Ninaaa

Ich weiß nicht, wie das mit der Aufsichtspflicht ist. Ich kann nur berichten, wie es an unseren Schulen war: - Die Grundschule hatte ein ortsansässiges Busunternehmen beauftragt, das immer alle Kinder von der Schule abgeholt und zum Schwimmbad gebracht hat (und natürlich wieder zurück). So wurden Wegzeiten und Gefahren (stark befahrene Straße) minimiert, der entsprechende Lehrer fuhr mit. - Das Gymnasium hat Schwimmstunden immer an das Ende eines Schultages gelegt, so dass es nur einmal einen Zeitverlust gab (wenn überhaupt). Ein Teil der Schüler war mit dem Rad unterwegs (ca. 15 Minuten), der Rest mit dem öffentlichen Bus (10 Minuten). Die (Doppel)Stunde fing an, wenn alle da waren - es waren dann vielleicht 75 Minuten Unterricht statt 90, aber gestört hat das keinen :o) Vielleicht wäre eine der beiden Möglichkeiten ja was für Eure Schule... Grüße Andrea

Mitglied inaktiv - 07.02.2013, 22:36