Zehn bis Dreizehn

Forum Zehn bis Dreizehn

Hausaufgaben Gymnasium 5 Klasse

Thema: Hausaufgaben Gymnasium 5 Klasse

Hallo liebe Mamas von Gymikids unsere Tochter besucht seit 14 Tagen die 5. Klasse Gymnasium, und sie sitzt jeden Tag 3-4 std. an Hausaufgaben, ihre Mitschüler auch. Sie arbeitet auch zuverlässig und konzentriert. Jetzt meine Frage: Ist das auf dem Gymnasium normal eben höhere Anspruch?????? LG Yvi

von Yvi76 am 22.08.2011, 19:01



Antwort auf Beitrag von Yvi76

Hallo, uns wurde gesagt, das die Kinder nicht mehr als 1 Stunde an den Hausaufgaben sitzen sollen und wenn es so sein sollte, soll man Bescheid sagen, dann ändern sie was. LG

von Loeni am 22.08.2011, 19:49



Antwort auf Beitrag von Loeni

Hi, bei uns haben sie gesagt das 1 - 2 Stunden normal sind aber mehr sollte es nicht sein...LG

von 20012006 am 22.08.2011, 20:11



Antwort auf Beitrag von Yvi76

Und da hat er nie mehr als 30 Minuten daran gesessen. Nun ist er in der 6.Klasse und hat höchstens mal Vokabeln lernen in Englisch oder Latein auf. MfG

von 77shy am 22.08.2011, 21:00



Antwort auf Beitrag von 77shy

Meine Große ist auch "neu" am Gymnasium und hat unterschiedlich viel auf. Manchmal ist es in unterschiedlichen Fächern Stoff für 2 Stunden, der aber für verschiedene Tage zu bewältigen ist. An manchen Tagen kommt nichts dazu, so dass meine Tochter, die gern alles Aufgegebene sofort abarbeitet, dann lediglich Vokabeln zu lernen hat. Gut, das ist jetzt der Anfang, ich erwarte durchaus mehr, vor allem, wenn es mit Klassenarbeiten losgeht. 3-4 Stunden sind allerdings eindeutig zuviel. Das mag MAL vorkommen, für ein tägliches Pensum jedoch nicht. Hier ist die Frage nach dem Warum vonnöten.

von sumse am 22.08.2011, 21:20



Antwort auf Beitrag von Yvi76

Mein Sohn ist 8.Klasse Gym und ich habe ihn noch nie 3-4h sitzen sehen, es sei denn er musste ein Referat ausarbeiten, was ja nicht die Regel ist. Ansonsten beschränken sich die Hausaufgaben auf vielleicht 30min am Tag und ein paar Vokabeln. Ich würde da sehr zeitnah in der Schule nachfragen.

von Graupapagei3 am 23.08.2011, 06:34



Antwort auf Beitrag von Yvi76

Meine Tochter geht jetzt in die 7. Klasse, aber 3-4 Stunden, hat sie noch nie an den Hausaufgaben gesessen. In der 5. Klasse schon gar nicht. Ausnahmen gab es, aber da lag es an ihr selbst. Wenn z.B. ein Referat am letzten Nachmittag ausgearbeitet wurde, für das eigentlich 2 Wochen Zeit gewesen wäre... Oder die Lateinvokabeln einer ganzen Woche am letzten Tag gelernt werden... Ich würde mal beim Klassenlehrer nachfragen.

von Petsy am 23.08.2011, 06:54



Antwort auf Beitrag von Petsy

Guten Morgen Ich denke das ist von Schule zur Schule schon unterschiedlich. Meine Tochter geht auf ein Gym, die Freundinnen auf ein anderes Gym. Meine Tochter hat jetzt in den 14 Tagen in der 5. Klasse nicht wirklich viel an Hausaufgaben aufbekommen. Jeden Tag zwei drei Aufgaben, wäre aber alles in 30 Minuten machbar wenn sie nicht trödelt. Die Freundinnen sitzen jeden Nachmittag 1,5 - 2,5 Stunden an den Aufgaben. Dazu kommt das diese zu vielen Hausaufgaben auch nochmal alles abschreiben müssen, was sie am Morgen gemacht haben. Alles wird auf einem Block vorgeschrieben und mittags eingeschriebe. Das fällt bei meiner Tochter komplett weg. Aber ich denke die Menge wird sich hier auch noch steigern.

von s.k. am 23.08.2011, 07:02



Antwort auf Beitrag von Yvi76

War selbst erstaunt. Mo > Mi (Englisch); Di > Do (Mathematik); Mi > Fr > Deutsch und retour. In den Nebenfächern wurden die Hausaufgaben immer über mehrerer Wochen gegeben. Wer dann alles auf den letzten Drücker machte, war selbst schuld. Durch die vielen Arbeitsblätter, welche zum Ausfüllen sind, ist auch viel weniger zu schreiben.

von Alexa1978 am 23.08.2011, 07:24



Antwort auf Beitrag von Alexa1978

Hallo, ganz so easy, wie hier mal wieder ^^ viele das glauben lassen, ist es mitnichten. Deine Tochter befindet sich im Umstellungsprozess von womöglich lockerer kuscheliger Grundschule zum ernsthaften anspruchsvollen Arbeiten am Gym. Allein das kann ausreichen, solche Zeiten hervorzurufen. Ich würde auf keinen Fall nach so kurzer Zeit in die Schule rennen und mich zum (Mutter-)Affen machen. Das erste Halbjahr der 5. Klasse habe ich mit echtem Schrecken in Erinnerung. Gruselig fand ich es... Die Arbeitsbelastung fand ich enorm. Ich habe bis November täglich überlegt, wie um Himmels Willen das weitergehen soll ;-). Jetzt ist das hiesige Kind in der 7. Klasse angekommen und hat sein Lernen im Griff. Es ist ein Prozess des Sicheinfindens, Du kannst Deinem Kind beim Strukturieren seiner Arbeit helfen. Guck' Dir mit an, was zu tun ist und hilf' ein Raster für Zeit und Organisation zu finden das alles zu tun. Und dann wartest Du mindestens bis zu den Herbstferien, bevor Du ein Gespräch suchst. I.d.R. sind sowieso im November die ersten Elternabende. Dass so viele Kinder so lange sitzen, ist u.U. auch ein Hinweis auf eine GS, die nicht optimal vorbereitet hat und zu 'kuschelig' war. Sind die Kinder denn alle von der gleichen Grundschule? LG Andrea

von AndreaL am 23.08.2011, 07:41



Antwort auf Beitrag von Yvi76

Hallo, Vanessa (6. Kl.) hat nicht annähernd so viel auf wie in der Grundschule. Länger als eine 1/2 Std. hat sie noch nie gebraucht. Bei Florian (9. Kl.) ist es so, dass sie mit den Hausaufgaben am Ende der Stunde beginnen dürfen und er sie dann auch meistens fertig bkommt. Wenn Freistunden sind oder in der Mittagspause nix los ist macht er sie auch da. Hier macht er nur ganz selten welche *gg* LG Marion

von Marion mit Flo & Nessi am 23.08.2011, 08:16



Antwort auf Beitrag von Marion mit Flo & Nessi

Hallo, also bei uns ist die reine Hausaufgabenzeit deutlich weniger, wie in der Grundschule. Aber es wird halt kaum in einem Fach noch wirklich vorgekaut was gelernt/wiederholt werden muss, sondern es wird erwartet, das die Kinder sich auch ohne schriftliche Hausaufgaben auf die Fächer des nächsten Schultages vorbereiten. Die schriftliche Hausaufgaben sind wirklich mini, oft schon in einer Freistunde erledigt, nie mehr als mal 30 min konzentiert arbeiten. Aber dazu kommt dann noch Vokabel lernen und vorbereiten für den nächsten Tag - und je nachdem wie gut im Unterricht aufpasst/verstanden wird varriiert da die Zeit schon sehr. Aber im großen und ganzen ist es entspannter wie an der Grundschule - da war unsere Schule schon sehr streng. Gibt halt mehr Wochenhausaugaben, mehr selbständiges arbeiten und mehr freie Zeiteinteilung. Leichter ist das nicht - aber für meinen Sohn einfacher - der plant ganz gern im vorraus und weiß an welchen Tagen er z.B. eine Freistunde hat - dann wird das oft gleich dort erledigt. Mein Sohn kommt jetzt in die 7. Klasse. Lg Dhana

von dhana am 23.08.2011, 08:39



Antwort auf Beitrag von Yvi76

am besten du fragts mal den/die Klassenleher/in bei uns müssen die Kinder von Montag bis Freitag dann irgend ein Fach erledigt haben. Wenn es tatsächlich für den nächsten Tag ist, dann sollte es die Schule wissen, wenn keiner etwas sagt, nehme die an es ist ok. die Lehrer/innen haebn wohl vergessen wie das war im 5 Schulahr, die fangen ja quasi auch wieder vorne an.

Mitglied inaktiv - 23.08.2011, 09:59



Antwort auf diesen Beitrag

die mir alle sehr geholfen haben. Also in der Klasse sind Kinder aus vielen verschiedenen Grundschulen (leben auf dem Land) eigentlich hat unsere Grundschule den allgemeinen Ruf gut auf das Gymnasium vor zu bereiten. Die meisten HA bekommt meine Tochter in Mathematik auf. vier bis fünf Nummern im Buch die auch viel Schreibarbeit verlangen, und dies auch immer auf den nächsten Tag, ich selbst habe gestern Abend die HA von Mathematik gemacht und habe selbst fast 2 h gebraucht, reine Schreibzeit. Für die anderen Fächer braucht sie für alle zusammen (Musik, da gibt´s auch immer was auf, Englisch, Deutsch, Erdkunde, Nawi und auch Religion) eine gute Stunde der Rest geht für Mathe drauf. Und nicht weil sie es nicht könnte oder trödelt. Nächste Woche ist der erste Elternabend, bin mal gespannt ob das Thema HA auf den Tisch kommt. lg yvi

von Yvi76 am 23.08.2011, 12:51



Antwort auf Beitrag von Yvi76

, gerade in Mathe. Hat sich aber gegeben, nachdem viele Eltern das im Elternabend angesprochen haben. Es gibt halt immer einzelne Lehrer, die die Belastung nicht wirklich abschätzen können, oder die ihr Fach für das Alleinseeligmachende halten, und denen dann eine Rückmeldung schon weiterhilft. Und Hausaufgaben in nebenfächern wie Musik oder Reli gab's auch schon, hat sich aber auch gelegt, nachdem den entsprechenden Lehrern die Gesamtbelastung mal vor Augen geführt wurde.

von like am 23.08.2011, 13:33



Antwort auf Beitrag von Yvi76

hallo, also 5 Stunden kann echt nicht normal sein? Da bekommen die sehr viel auf. Ich kenne keinen, auch meine Tochter wird langsam (5, Kl Gym) rangetastet. Ich würde auch mal fragen. lg

von disi am 23.08.2011, 21:13