Zehn bis Dreizehn

Forum Zehn bis Dreizehn

Budget für Kleidung?

Thema: Budget für Kleidung?

Mein Sohn (4. Klasse) kommt so langsam auf den Geschmack von Markenkleidung. Vorher war dies nie ein Thema, ich habe immer irgendetwas mitgebracht (Marken eher selten), und er zog es an. Natürlich haben wir schon alle Diskussionen darüber geführt, dass Marken keine besseren Menschen machen etc., - und auch die Produktion in Bangladesch-Billigkleidungsthematik. Aber am Ende hätte ich wohl nichts dagegen, wenn er selber entscheidet, was er kauft, allerdings innerhalb von mir festzulegender Budgets. Macht das noch jemand, und was würde man für einen 5. Klässler im Monat ansetzen (ohne Schuhe)? Oder wie geht ihr mit dem Thema um? LG, carla

von carla72 am 25.04.2013, 14:06



Antwort auf Beitrag von carla72

Hallo Carla, tja, das gehört zum Erwachsenwerden dazu. Eigener Stil und eigene Entscheidungen. Mein Sohn (fast 12 J.) zieht schon seit mindestens 2 Jahren nur noch Kleidung an, die seinen Vorstellungen entspricht. Zum Glück ist da weniger die Marke, sondern wirklich der Stil und die Funktionalität entscheidend. Pro Saison (Frühjahr/Sommer; Herbst/Winter) geben wir da schon ca. 400 – 600€ aus. Im Winter eben mehr, weil Pullover, Jacken etc. teurer sind, als T-Shirts. Es muss nicht die tolle Marke sein, aber Qualität zahlt sich bei ihm schon aus. So überlebt ein T-Shirt auch mal eine Saison und kann (vorausgesetzt es wurde groß genug angeschafft) in Folgejahr getragen werden. Teurer sind da die Schuhe. Er braucht für diverse Sportarten verschiedene Schuhe und ist darüber hinaus ein „Schuhmörder“. Keine Ahnung, wie er das fertig bringt, Schuhe innerhalb von 2 – 3 Monaten durchzulatschen. Da er nicht so sonderlich gerne Einkaufen geht (außer in’s Sportfachgeschäft), zeig ich ihm die Sachen in Katalogen oder online, er wählt aus und ich besorge alles. Das klappt ganz gut. Bedingung ist allerdings, dass alles, was er selbst ausgesucht hat, auch getragen wird – und daran hält er sich. Das mag nach einem hohen Budget aussehen – ist aber im Vergleich mit dem, was seine Schwester so „verschlingt“ eher human! Und hier spielt nun wirklich der Gruppenzwang der Mädchen und das „Dazugehören wollen“ eine große Rolle. Ganz drum herum kommt man einfach nicht und wenn es nicht wirklich aus finanziellen Gründen sein muss, würde ich immer ein Stück weit (!) dem Bedürfnis, es den andern gleich zu tun, nachgeben. Gruß Joy

von Joy1 am 25.04.2013, 14:49



Antwort auf Beitrag von carla72

Ich habe für alle Kleidungsstücke meine persönliche Schmerzgrenze, was den Preis anbelangt. Für eine Hose oder einen Pulli gebe ich nicht mehr als 30,00 Euro aus, gleiches gilt für Rock. Ein Kleid darf bis 40,00 Euro kosten und eine Jacke 60, ein Mantel 80 Euro. Halbschuhe und Sandalen max. 50,00 Euro und Stiefel max. 80, Euro. Usw. usf. Will nun eines meiner Kinder ein bestimmtes Kleidungsstück, das diese Schmerzgrenze übersteigt, muss es das fehlende Geld selbst dazulegen oder sich das Teil zum Geburtstag oder Weihnachten wünschen. Ganz selten, wenn es nur 5 Euro sind, lasse ich es auch so durch gehen. Bisher klappt das bei meinen Mädels (4. und 6. Klasse) ganz gut.

von mozipan am 25.04.2013, 18:31



Antwort auf Beitrag von carla72

Ich bekomme für die jungs regelmäßig gebrauchtes *freu* Diese kleidung ist einwandfrei, modern und es befinden sich auch viel markenklamotten darunter. Würden die jungs anderes wollen, müssten sie es sich selbst kaufen oder zum geburtstag oder weihnachten wünschen. Markenklamotten würde ich vermutlich nie kaufen (wenn ich die kleidung kaufen müsste). Würden sie sich das trotzdem wünschen, müssten sie selbst draufzahlen. Thema war es bei meinen jungs bis jetzt allerdings noch nie. Ausser der kleine (11) hat sich mal unbedingt ein burton cap eingebildet. Lg

von yellow_sky am 25.04.2013, 19:28



Antwort auf Beitrag von carla72

Wir kaufen auch viel Marke. Allerdings immer so, dass es 2 Saisons hält. Danach gehen die Sachen an meine beste Freundin. Da tragen es noch mal zwei Kinder - was will man mehr. Budget ist hier 2x600 Euro im Jahr für Junior (wird aber meist nicht ausgeschöpft, er geht pfleglich mit den Sachen um und mit 2 Paar Schuhen+Haus- und Regenschuhe komme ich immer über die Zeit. Wie weit man mit dem Budget kommt, hängt auch von der Marke ab, die Junior "dringend" braucht. Hilfinger ist teurer als S.Oliver.

von shinead am 26.04.2013, 09:32



Antwort auf Beitrag von shinead

Hallo, habe festgestellt das man für die Großen auf Basaren oft mehr gut erhaltene Markensachen bekommt. Wollte eigentlich für meinen Kleinen (2 Jahre) was. Gefunden hat jedemenge die Große 10Jahre. Nur jetzt wünscht sie sich hOLLISTER::::das bekommt sie dann zum Geburtstag.....S. Oliver esprit bring ich mal mit wenn ich was günstiges seh....sie fiindet aber auch noch die Sachen von Aldi gut.

von stef78 am 26.04.2013, 13:05



Antwort auf Beitrag von carla72

Vielen Dank für Eure Antworten - ich stelle fest, dass ich selber noch nie wirklich darüber nachgedacht habe, wieviel ich so für Kinderkleidung ausgebe (und auch für meine eigene). 2x600 kommt mir ganz schön viel vor, die mozipan-Einzelpreise hingegen gerade bei Jacken und Schuhen zu niedrig. Ich habe früher auch viel gebraucht bekommen, aber bei den größeren Kindern nicht mehr so. Umgekehrt verschenke ich auch alles weiter (bis auf Schuhe natürlich). LG, carla

von carla72 am 26.04.2013, 14:14



Antwort auf Beitrag von carla72

Hallo mein Sohn ist erst 9 1/2 aber ich antworte dennoch: Alltagskleidung kaufen wir auf dem Basar, da gibt es auch günstige Markenkleidung. Ein paar neue Sachen gibts natürlich auch, die bekommt er zu "Anlässen" also Weihnachten, Geb.tag, Ostern, Nikolaus meist von den Omas. Wir wissen was ihm gefällt u. gut ist, gab noch nie "Beschwerden". Mit deinem Sohn würde ich zwar ggf. auch ein Limit setzen wieviel du ausgeben kannst u. mit ihm losziehen, aber vorher sagen wieviel er von was braucht damit auch genügend im Schrank ist (nicht nur 2 Hosen u. 3 T-Shirts für das Geld dann meine ich) viele Grüße

von RR am 26.04.2013, 19:35



Antwort auf Beitrag von RR

Wir kaufen auch sehr viele Markenklamotten (Esprit, H+M, s.Oliver o.ä.) Zum einen weil mein Sohn sehr dünn ist, somit brauchen wir Hosen die extra "slim" sind und die gibts bei den No Names meistens nicht. Aber auch die Qualität ist schon erkennbar, wenn man etwas mehr Geld ausgibt. Bei uns sind es so ca. 600 Euro im Jahr ohne Schuhe, wir verkaufen aber alles wieder bei Ebay insofern wird ein großer Teil refinanziert ;-) Oft kaufe ich Markenklamotten aber auch bei Ebay, habe schon so manche Schnäppchen gemacht... Gruß Silke

von Timchen am 27.04.2013, 19:03