Zehn bis Dreizehn

Forum Zehn bis Dreizehn

Elternbeteiligung / Feiern / Geld

Thema: Elternbeteiligung / Feiern / Geld

Ich muss jetzt einfach mal fragen. Nach dem Schulwechsel auf´s Gymnasium streuben sich mir bei jedem Elternabend die Nackenhaare. Wichtige Themen werden kurz angesprochen, das dauert keine 30 min und dann gehts los. Wo steigt die nächste Feier? Was wollen wir zusammen unternehmen? Also Feiern, die mehr für Eltern, als für Kinder sind (Biergarten mit einer großen Wiese zum Toben) oder ähnliches. Weihnachtsfeier für die Kinder, da kommen dann auch die Eltern mit und haben schon den Weinvorrat verplant. Ist das bei euch auch so extrem???? Thema Klassenkasse...da wurden gleich mal am Schuljahresanfang 30 EUR eingesammelt. Aber wenn dann wieder irgendwas geplant ist, dann sollte das wieder extra bezahlt werden. Zur Weihnachtsfeier haben halt einige gesagt, dass die Kosten aus der Klassenkasse bezahlt werden sollte. Naja, dann wurde halt schweren Herzens das Geld genommen. Habt ihr auch so viel in die Klassenkasse eingezahlt???? Wandertag - Da kann man ja nicht wandern gehen, denn es könnte ja schlechtes Wetter sein. Also sind Spaßbad oder Indoorspielplatz angesagt. Wenn man Vorschläge bringt - und davon bringe ich einige ;-) - dann heißt es auch nee, das geht nicht. Da fährt kein Bus hin, was wenn es regnet, die Kinder wollen sowas nicht.

von Huhn am 23.11.2012, 07:10



Antwort auf Beitrag von Huhn

Bei uns gab es in der ganzen Orientierungsstufe keine Feier. Preise für Material und Ausflüge hielten sich in Grenzen. Klassenkassse haben wir JETZT in der 7. Klasse auch so viel eingesammelt, aber da ist dann auch schon das Kopiergeld dabei. Erster Ausflug mit dem neuen Klassenlehrer (Sportlehrer) war paddeln mit großen Canadiern in der Kreisstadt. Trini

von Trini am 23.11.2012, 07:41



Antwort auf Beitrag von Huhn

Hallo, wir haben 2 Kinder auf dem Gymnasium (10. Klasse und 6. Klasse) aber so etwas kennen wir gar nicht. Wir zahlen 1 x im Schuljahr in die Klassenkasse ein (5 Euro). Weihnachtsfeier gibt es nicht, das machen die Kinder nur mit dem Klassenlehrerteam bwz. Tutor in der Klasse (meist ein Frühstück, jeder bringt was mit). Wandertag haben wir auch, dieses Jahr fuhren die Großen zum Badesee und die Kleinen waren (mit Zooschule, man fuhr mit der Nachbarklasse, da wurde es dann auch günstiger) im Zoo. So wie unsere Schule das handhabt, finde ich das gut, denn bei uns gibt es auch Kinder in den Klassen, wo es finanziell nicht so gut steht, und die sollen nicht benachteiligt werden. Meiner Meinung nach kann man vieles auch übertreiben.

von laranina am 23.11.2012, 07:46



Antwort auf Beitrag von Huhn

NEIN. Aber mein Kind geht auch nicht aufs Gym.

von Vogelsängerin am 23.11.2012, 07:47



Antwort auf Beitrag von Vogelsängerin

in Sachen Eltern-Feten, weil der Einzugsbereich nicht so groß ist wie auf Kunos Schule. Es kennen sich also jeweils halbe Klassen "von früher". Trini

von Trini am 23.11.2012, 07:50



Antwort auf Beitrag von Vogelsängerin

Nein. Das habe ich überhaupt nicht so erlebt. Nachdem im fünften Schuljahr häufiger Kleinbeträge bis 2€ eingesammelt wurden ,für verschiedene Bereiche,haben wir Eltern beschlossen eine Klassenkasse einzurichten,aus deren Fond diese Summen getragen werden. Damals wurden pro Kind 10€ einmalig eingesammelt,heute im achten Schuljahr ist immer noch genug Geld drin das es für dieses Jahr auch noch locker reicht. Bisher wurde nur vom Lateinkurs aus ein Ausflug gestartet.

von Kalleleo am 23.11.2012, 07:52



Antwort auf Beitrag von Kalleleo

Oberschule und wir haben weniger Kosten als wie bei dem Kleinen in der Grundschule, obwohl rechtviel gemacht wird, wie Adventskalender, Große Weihnachtsfeier, Schulparty und......... Klassenkasse 6 Euro im Halbenjahr Klassenfahrt 6 Klasse : ca 130 Euro Hin und wieder Materialkosten, aber sehr wenig! bei der Klassenweihnachtsfeier werden die Getränke aus der Kasse bezahlt und der Rest von uns Eltern mitgebracht.

von zaubernuss am 23.11.2012, 08:19



Antwort auf Beitrag von Huhn

Ganz ehrlich: Ich wieß nicht mehr, wie viel in die Klassenkasse eingezahlt wurde. Ich glaube, einmal 20 Euro und seitdem gar nichts mehr (jetzt 7. Klasse). Einmal hat die Klasse ihre Kasse selber aufgefüllt durch einen Stand beim Tag der offenen Tür. Richtige Feiern gab es bislang keine. Zweimal wurden Elternabende (bzw. der Abend war eher später Nachmittag) im Sportheim abgehalten, wo dann auch sämtliche Kinder eingeladen waren. Die Kinder haben sich auf dem Sportgelände bewegt, die Eltern saßen ein halbes Stündchen drinnen und haben sich das Wichtigste angehört, danach war der offizielle Teil vorbei. Wer dann wollte, blieb noch. Getränke etc. bezahlte jeder selber. Ich fand das gut so. Beim letzten Elternabend mit neuer Klassenleitung, erzählte die Lehrerin, dass die Kinder direkt nach Ausflügen, Klassenfeiern etc. gefragt haben. Nun steigt wohl eine nach den Weihnachtsferien. Aber ob das nur die Kinder oder auch die Eltern betrifft, weiß ich noch nicht einmal. Von Kosten habe ich noch nichts gehört. Wandern... Einen offiziellen Wandertag gibt es wohl nicht. Aber: Im September gab es in der Nähe eine große Aktion rund um einen See. Die Lehrerin hatte geplant, mit der Klasse hinzugehen. Der Weg betrug insgesamt ca. 12 km. Sie wären bei jedem Wetter gegangen, hatten allerdings Glück, dass es nicht regnete. Sonderlich zimperlich ist die Klasse bzw. deren Eltern zum Glück nicht. VG Jayjay

von Jayjay am 23.11.2012, 08:10



Antwort auf Beitrag von Huhn

Sommerfest, Weihnachtsfest. Aber die werden nicht aus der Klassenkassen finanziert. Die steigen privat bei einem der ein großes Haus hat bzw im Klassenzimmer oder im Park und jeder bringt etwas dafür mit. Dafür wurde noch nie extra Geld ausgegeben. Wenn es bei jemandem zuhause ist, helfen alle mit den Vorbereitungen und dem Abwasch udn Aufräumen. Gab bisher noch keine Probleme ....

von chartinael am 23.11.2012, 08:40



Antwort auf Beitrag von chartinael

Gibt es bei uns nicht, lediglich Elternstammtisch (fand seit der 5. Klasse einmal statt)! Wir haben bis jetzt (6. Klasse) auch keine Klassenkasse und Wandertage wurden bisher in den örtlichen Zoo gemacht und einmal in ein Planetarium. Dies stand aber mit einer entsprechenden Projektwoche im Zusammenhang! Na gut und wir hatten ein 5-tägige Klassenfahrt, die leider recht teuer war und auch nicht so toll (Jugendherberge ziemlich verdreckt und Schimmel)! Feiern gab es sonst auch keine. LG

von laina01 am 23.11.2012, 08:57



Antwort auf Beitrag von Huhn

wenn es keine Probleme gibt, was soll denn groß besprochen werden? Ich finde es gut, wenn sich die Eltern verstehen. Habe die Eltern der Klasse letztens zum Kaffee eingeladen und für die, die nicht konnten, organisieren wir einen gemeinsamen Restaurantbesuch (ohne Kinder). Hatten vorher in anderen Klassen schon andere Elternsprecher gemacht und es war jedes Mal nett. Warum denn nicht im Biergarten? Wenn Du die Leute nicht magst, musst Du ja nicht hingehen. p.s. Wandertag ist albern, aber da findest Du immer und überall überbehütende Eltern.

von lotte_1753 am 23.11.2012, 09:40



Antwort auf Beitrag von Huhn

Bei uns war/ist es in der Grundschule so, wie du es beschreibst. Und wenn man mehr als ein Kind hat, dann wird das irgendwann mehr als nervig und auch kostenintensiv. Vom zeitlichen Aufwand mal ganz abgesehen. Dann dieses Gedöns z.B. jetzt wieder vor Weihnachten: jeder muss eine Kleinigkeit mit dem Kind zusammen basteln für die Lehrerin, nett verpacken - das wird ihr Adventskalender. Die arme Frau bekommt jetzt 24-fach Kleinkrusch. Auf der weiterführenden Schule ist das zum Glück nicht mehr so. In die Klassenkasse zahlen wir pro Schuljahr 5,-- EUR ein. Was jetzt daraus alles genau finanziert wird, weiß ich nicht. Es gibt für die ganze Schule ein großes Sommerfest (auf dem Schulgelände), zu dem die Eltern und Geschwister mit eingeladen sind. Weihnachtsfeier macht jede Klasse für sich, nur die Lehrer und Kinder. Dann war jetzt jedes Jahr im Herbst eine Unterstufenparty (nur für die Schüler, also ohne Eltern). Ausflüge sind im normalen Rahmen gehalten. In der 5. Klasse sind sie ins Schullandheim gefahren für eine Woche, zum Kennenlernen weil ja alle neu zusammengewürfelt wurden. Meiner Tochter hat es super gefallen. Uns hat es 210,-- EUR gekostet, aber das war´s wert. Elternstammtisch gibts einmal im Schuljahr, was vollkommen ausreicht. Und da kommt bei uns inzwischen nicht mal mehr die Hälfte der Elternschaft.

von lastsnowflake am 23.11.2012, 10:24



Antwort auf Beitrag von Huhn

8. Klasse Gymnasium: keine Klassenkasse, keine Elternstammtische, keinerlei Feiern, am Schuljahresende feiern die Lehrer mit den Kindern auf dem Grillplatz, ohne Elternbeteiligung. Man sieht sich zweimal im Jahr zum Elternabend und das war es. Finde ich sehr angenehm. Bei der Kleinen, 5. Kl. Gym. weiß ich noch nicht, was auf mich zukommt, aber ich habe nicht vor, mich irgendwelcher Feierei anzuschließen und werde meine Meinung da auch vertreten, sollte das Thema aufkommen. Wer etwas machen will, dann bitte auf privater Basis. Was haben Eltern beim Wandertag zu suchen??? Silvia

von Silvia3 am 23.11.2012, 13:23



Antwort auf Beitrag von Huhn

Bei uns gab es in der gesamten bisherigen Schullaufbahn keine solchen Feiern. Immerhin gehen die Kinder in einen Klasse und nicht die Eltern. Geld eingsammelt wurde immer zu Wandertagen. Die Klassenkasse an dem Gymnasium meiner Großen wird von den Schülern ab der 5.Klasse durch Kuchen/Waffelverkauf und den Kartenverkauf für Theaterstücke aufgefüllt. Das Geld geht durch alle Klassenstufen mit und wird in der Neunten Klasse für die Abschlussfahrt genutzt. Da war bei unserem Großen soviel zusammengekommen, dass jeder 100€ weniger bezahlen musste. Weihnachtsfeiern wurden bei uns ab der Grundschule von den Kindern alleine ausgetragen. Liebe Grüße, Suppenhuhn

von Suppenhuhn am 23.11.2012, 17:29



Antwort auf Beitrag von Huhn

Wir haben gleich am Anfang des Jahres eine Klassenkasse iengerichtet, (in der Grundschule haben 20,-€ gereicht) jetzt aufs Gym werden gleich 50,-€/ Kind eingezahlt. Aber daraus werden alle Klassenausflüge bezahlt. Und es sammelt sich schon einiges: Opernbesuch zu Weihnachten, für Konzert, für Fahrradprojekttag, für Tagesexkursion etc... (auch Kleinigkeiten wie Süßigkeiten zu Weihnachten...) Es ist viel auf einmal, wurde aber von allen akzeptiert. und der Vorteil ist, man muss nicht mehr jeden Pups dem Kind noch Geld mitgeben. Dann ist Ruhe für das ganze Jahr. Aber es passiert schon viel und für die Kids ist es schon schön und vielfältig.Nur die große Klassenfahrt wird dann zeitnah separat bezahlt (99,-€ für 3-5 Tage). Wenn andere Feiern/Treffen mit der ganzen Familie geplant sind, wo nie alle dabei sind, zahlt dann jeder Teilnehmer für sich. Und ehrlich gesagt finde ich das gut so. Mir ist lieber einmal viel zahlen und dann ist Ruhe als ständig wieder... VG

von Nathalie B. am 23.11.2012, 21:45



Antwort auf Beitrag von Huhn

bei klassenveranstaltungen gibts grundsätzlich keinen alkohol. finde ich auch ok. wer auf alkohol nicht verzichten kann, sollte mal über alkoholsucht nachdenken klassenkassen sind hier bei uns verboten. weil schon mehrfach vorgekommen ist, daß geld am jahresende einfach mit in die neue klasse genommen wurde, obwohl die klassen andere waren. also hatten die kinder nix von dem geld, obwohl sie es einbezahlt hatten. deshalb wurden klassenkassen hier abgeschafft.

Mitglied inaktiv - 26.11.2012, 03:24



Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben höchstens 2 Veranstaltungen im Jahr mit Eltern. Alkohol gibts da gar nicht - Kosten auch nicht. Jeder bringt was mit, der Rest ist aus der Klassenkasse genommen. Die kostet 1€ pro Monat - also 12€ im Jahr.

von Hofi2 am 27.11.2012, 09:03