Zehn bis Dreizehn

Forum Zehn bis Dreizehn

Englisch Vokabeln

Thema: Englisch Vokabeln

Unser Kind klein ist gerade auf die weiterführende Schule gekommen. Hat starke LRS. Irgendwie versteht er gar nicht, dass man die Vokabeln auf englisch anders spricht als schreibt. Er hat ja schon auf deutsch totale Probleme mit der Rechtschreibung, das mit dem englischen geht ihm völlig ab. Wir haben Karteikarten, er wird abgefragt und soll sie aufschreiben. Er weiß alle Vokabeln, das Schreiben ist aber eine Katastrophe. Er schreibt wie er spricht. luk ä buk. Ideen, was man tun kann?

von Mucksilia am 12.10.2020, 16:37



Antwort auf Beitrag von Mucksilia

Hat er nachgewiesene LRS? Dann würde ich frühzeitig den Lehrer um ein Gespräch bitten (nicht den nächsten Elternabend abwarten) und darüber sprechen. Vielleicht hat der ja Materialien (so etwas wie das "Marburger Rechtschreibtraining" auf Englisch), oder er kann euch welche besorgen? Gezielte Übungen sind vielleicht hilfreicher als Vokabelkarten pauken, insbesondere wenn er keine Schwierigkeiten zu haben scheint, die Worte selbst zu erinnern.

von Korya am 12.10.2020, 16:53



Antwort auf Beitrag von Mucksilia

Ich habe (hatte?) auch eine LRS , ganz miese Rechtschreibung in deutsch. Fremdsprachen, die nicht so geschrieben wie gesprochen werden finde ich viel einfacher zu lernen, da lernt man die einzelnen Buchstaben und keine Silben bzw Laute. Die Rechtschreibung auf Latein und Spanisch finde ich genauso schwer wie im Deutschen, English dagegen viel leichter.

von reblaus am 12.10.2020, 20:18



Antwort auf Beitrag von reblaus

Rechtschreibung auf Latein schwer? Warum? Ehrliches Interesse. Ich hatte selbst Latein und da wird doch alles genau so geschrieben, wie es gesprochen wird. Oder meinst du Grammatik? DIE fand ich nämlich Horror :-)

von cube am 13.10.2020, 07:11



Antwort auf Beitrag von cube

Ich habe genau da Probleme : da wird doch alles genau so geschrieben , wie es gesprochen wird ! Das ist im Deutschen und Spanischen auch .In diesen Sprachen ist Buchstabieren nicht notwendig. Entweder man lernt englische Wörter Letter für Letter oder als Bild . Das wird anscheinend anders im Hirn verarbeitet und so habe ich da weniger Schwierigkeiten damit. Klar Alb abs ... das hat schon was ... gerundium und gerundivum habe ich auch erst nach langer Zeit kapiert....aber Latein ist so angenehm logisch.

von reblaus am 13.10.2020, 11:56



Antwort auf Beitrag von reblaus

Das lieben Ingenieure, Natzurwissenschaftler .- und, jaja, ich habe es mir erzählen lassen. Autisten hierzulande auch an der deutschen Sprache - sehr im Gegensatz zum Englischen, wo wir ja alle meistens nur glauben, sehr gut zu sprechen --- gutes Englisch ist etwas ganz anderes (und oft eben nicht so sehr logisch, sondern von vielen Ausnahmen geprägt). Gruß Ursel, DK

von DK-Ursel am 13.10.2020, 19:50



Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

also, das Ingenieure oder Naturwissenschaftler Latein lieben. Oder (auch oft gehört oder behauptet) das mathematische Kinder eher Latein können. Meinen Kinder lieben keine ihrer zweiten Fremdsprache. Weder Latein (trotz einer Selbstverständlichkeit für Mathematik) und angehender Ingenieur noch Französisch, trotz guter Deutschnoten und einer durchaus vorhandenen Grundliebe ins Fach Deutsch. Von 100% der Jugendlichen die ich kenne und auf ein Gymnasium gehen, wählen 95% die zweite Fremdsprache ab, sobald sie können. Die, die das nicht machen, benötigen sie im weiteren Berufsleben. Von 100% Jugendlichen die ich kenne, die in der RS die zweite Fremdsprache wählen, machen das 100% nur, weil sie die brauchen um über 13 Jahre Abitur zu machen. Von diesen Kindern die dann das Abitur über 13 Jahre machen, wählen wiederum 99% diese zweite Fremdsprache nach Klasse 11 ab. Ich finde es ganz schwer auszumachen, wem was und wie liegt. Wahrscheinlich sind da viel mehr Faktoren dran beteiligt als man denkt.

von Caot am 14.10.2020, 08:32



Antwort auf Beitrag von Caot

Zitat: "Oder (auch oft gehört oder behauptet) das mathematische Kinder eher Latein können." Bei meiner Nichte am Gymnasium war es sogar so, dass diejenigen, die den Mathezweig nehmen wollten, Französisch nehmen mussten. Und die anderen mussten Latein nehmen (da wäre dann später noch Italienisch gekommen). Also gerade keine Koppelung von Mathe und Latein.

von Carmar am 15.10.2020, 16:40



Antwort auf Beitrag von Carmar

Nun, überholt ist jedenfalls nicht, daß DIESE Leute, übrigens auch etliche in meinen Kursen, es immer noch lieber sprechen (und a jours halten) als Englisch. Das SIND bereits Ingenieure, Erwachsene, ja. Und die existieren, samt den Berichten von ihren Kommilitonen. Angehende Ingenieure zähle ich nicht dazu, da ich aus Erfahrung weiß, daß sogar nach dem Abitur vorherige Berufswünsche plötzlich geschrottet werden und schließlich ein ganz anderer Weg eingeschlagen wird. Sorry, aber Knabe ist also kein Argument für mich. Wer weiß, wo der beruflich landet. Das meine ich nicht böse, sondern einfach als Fakt. Trotzdem behaupte ich ja nicht, daß es alle so empfinden - aber auffällig ist es hier zumindest schon. Das mit dem Autisten hat eine Lehrerin erzählt, die ihn in beiden Fächern i unterrichtete. Deutsch wird ansonsten eben gerade wegen der vielen Regeln NICHT gewählt, das Vorurteil, es sei schwer, dröge und langweilig (und niemand brauche es wirklich) hält sich seit Generationen, woran natürlich auch die frühere Form des Unterrichts Mitschuld trägt. Wenn Mathematik und Latein "zusammengehörten", wäre ich wohl auch die Ausnahme, denn Mathe ist heute immer noch ein Buch mit 7 Siegeln, Latein habe ich gern gemacht. Vielleicht drücken sich manche auch einfach davor, eine Sprache auch noch sprechen zu müssen - da macht Latein ja nun eine Ausnahme: man muß nicht übers Wetter plaudern können... Schönes Wochenende - Ursel, DK

von DK-Ursel am 16.10.2020, 09:08



Antwort auf Beitrag von Mucksilia

Meine Tochter lernt mit Phase 6 und das schon im 2. Jahr. Seither ist alles viel entspannter. Sie lernt alleine und weil sie es auf dem Handy macht muss sie alle Vokabel auch immer schreiben und die Vokabeln werden immer auch vorgesagt. Wir sind sehr zufrieden.

von miablume am 13.10.2020, 18:30



Antwort auf Beitrag von miablume

Habe ich jetzt mal gegooglt. Man kann ja sogar die Vokabeln bestimmter Bücher runterladen. Klingt gut. Und wie geht das dann?

von Mucksilia am 14.10.2020, 14:27



Antwort auf Beitrag von Mucksilia

Du brauchst ein Konto und PayPal oder so. Der Vokabelsatz kostet um die 10 Euro. Eine reine Vokabelliste hat auch oft der Buchverlag auf seinen Seiten.

von Badefrosch am 14.10.2020, 14:59



Antwort auf Beitrag von Mucksilia

Du kaufst genau das Schulbuch das ihr im Moment habt und dann sollte das Kind immer ca. 20 Vokabeln lernen. D.H. die Vokabeln werden zuerst gezeigt und vorgelesen und dann werden sie abgefragt und das Kind muss sie schreiben. Die die nicht richtig geschrieben wurden, werden wieder nach hinten gepackt und kommen nochmal dran bis es das Kind kann. Die Vokabeln werden in einem bestimmten Rhythmus wiederholt so dass sie wirklich sitzen. Man nimmt sich so oft wie man möchte neue Vokabeln dazu. Jeden Tag wird dann angezeigt wieviel man heute lernen muss. Ich und meine Tochter finden es super. Letzte Woche musste sie die unregelmäßigen Verben lernen und wir mussten zum ersten mal mal wieder aus dem Buch lernen und es war echt nicht schön. Sie hatte keinen Spass daran und wollte sie auch nicht schreiben und ich musste die ganze Zeit sagen dass sie lernen soll. Mit dem Handy/Laptop macht es halt mehr Spass und da überlegt sie auch nicht ob sie sie schreibt oder nicht. Das geht ganz automatisch. Wenn dein Kind nicht lernt, bekommst es eine Erinnerung und du auch. So hast du das ganze dann auch ein bisschen unter Kontrolle.

von miablume am 14.10.2020, 15:05



Antwort auf Beitrag von Mucksilia

Unser Sohn(12) hat Dyspraxie und eine isolierte RS. Seine Schrift ist unleserlich und er das Wort have schreibt er in 5 Varianten trotz hohen IQ. Er wird mündlich abgefragt, darf tippen. Unregelmäßige Verben ist sehr schwer für ihn. Die Lehrerin schlug vor, dass er mit Quizlet lernt, das kann sie einsehen, dann braucht er nicht Tests schreiben. Die Apo frustriert ihn sehr. Cabuu liebt er. Die teilt viel in Silben (für die er kein Gespür hat) Er tippt derzeit die Wörter selber ein, obwohl man einfach auch Seiten abfotografieren kann. Die App spricht mit. Er kann die Vokabeln zumindest vom Wortlaut, derzeit muss er sich nur die "ed" merken, damit die Lehrerin die Zeitform erkennen kann. Er hat Englisch gehasst und nun mag er es mehr und mehr, weil es nicht so frustriert. Bei Facebook ist eine Gruppe "englisch lernen mit LRS" Da hab ich mir viele Tipps geholt, da schreiben auch Lehrer und Therapeuten mit.

von Erdbeere81 am 16.10.2020, 10:33