Zehn bis Dreizehn

Forum Zehn bis Dreizehn

Gegenfrage : Welche Lektüre würdet ihr wählen für die 7.Klasse ???

Thema: Gegenfrage : Welche Lektüre würdet ihr wählen für die 7.Klasse ???

nach der Disskusion über " Die Wolke " würde mich mal interessieren, welche Lektüre ihr vorschlagen würdet für die 7.Klasse. Wäre ich Lehrer würde ich aus den Themenbereichen Mobbing, Selbstfindung, erste Liebe oder Toleranz anderen gegenüber auswählen. " Die Wolke " hätte ich erst ab der 8.Klasse genommen. Meine aktuelle Wahl wäre " Wunder " von R. J. Palacio. Da geht es um die Intergration eines körperlich behinderten Jungen in die Schule. Nun bin ich gespannt auf eure Beiträge Simnik

von simnik am 07.09.2013, 12:34



Antwort auf Beitrag von simnik

Schwester von der Freundin meiner Tochter hat aktuell in der 7. Klasse Gymnasium "Tschick" gelesen.

von Charlie+Lola am 07.09.2013, 13:26



Antwort auf Beitrag von simnik

Also das Buch die Wolke ist wirklich harmlos zu lesen. Und ein spannendes und ernstes Thema welches man sehr gut in kl.7 nehmen kann. Ich mein da ist man 13 / 14 jahre alt und kein kleines kind mehr! Selbst der Film dazu ist super ..

von Baby_2011_Xx am 07.09.2013, 14:24



Antwort auf Beitrag von Baby_2011_Xx

ot

von simnik am 07.09.2013, 15:32



Antwort auf Beitrag von Baby_2011_Xx

Meine Kinder sind beide 11,wenn sie in der 7.Klasse sind.....

von mama von joshua am tab am 08.09.2013, 11:22



Antwort auf Beitrag von simnik

Hallo, jedenfalls nicht *Crazy*, was die Klasse des Sohnes Ende der 7. Klasse lesen musste. Vielleicht wirklich *Tschick*. Da gibt es ja diesen unglaublichen blog vom kürzlich gestorbenen Autor... Vielleicht ließe sich das einbauen? Aber vielleicht sollte eine Klasse auch ein Buch ohne Sendungsbewusstsein lesen können? Ohne message... Warum z.B. nicht Skulduggery Pleasant und anhand davon lernen, wie sich gute von schlechter Unterhaltungsliteratur unterscheidet... Oder Tribute von Panem (wobei ... O.K. - da gibt's auch eine message :-D ). Das Buch 'Wunder' kenne ich nicht und habe es grad mal gegooglet. Auch wenn es in die Zeit der Inklusion passt, würde ich es nicht wählen. Denn es stimmt mit der Realität mir zu wenig überein. VG Andrea

von AndreaL am 07.09.2013, 14:26



Antwort auf Beitrag von simnik

Nur mal so zum Mitbedenken, wenn ihr hier - sicherlich auch gute - Vorschläge macht: " Wunder " von R. J. Palacio zum Beispiel kostet 16,90 € Ein posting "Muss das sein: Teure Lektüre in der 7. Klasse!" wäre dieser Wahl sicher

von Miolilo am 07.09.2013, 14:53



Antwort auf Beitrag von Miolilo

ot

von simnik am 07.09.2013, 15:30



Antwort auf Beitrag von Miolilo

Hallo, was mein Sohn in der 7. Klasse gelesen hat weiß ich nicht mehr - er auch nicht, hab ihn gerade gefragt. Es könnte das Dschungelbuch von Kipling gewesen sein. In der 8. Klasse waren es die Tribute von Panem.. das war für uns beide ein intressantes Buch- ich hab es gleich mitgelesen. Gut gefallen hat ihm auch die Welle, aber die hat er auch erst später gelesen. Was mit auffällt bei der ganzen Disskussion - das immer wieder die Alterangabe 13/14 Jahre kommt - Anfang 7. Klasse - ich denke da werden die meisten Kinder noch 12 Jahre sein - die, die normal eingeschult werden, werden im Laufe der 7. Klasse 13. Und es wird sicher einige geben, die noch jünger sind. Bayern ist ja nun nicht dafür bekannt, das die Kinder früh eingeschult werden - und hier sind die 7. Klässer 12 Jahre und werden im Laufe des Schuljahres 13. Und ganz ehrlich - für meine Kinder wäre mit 12 Jahren die Wolke schon nicht einfach zu lesen gewesen. Das ist ein Buch, das ich gerne jetzt mit meinem 14jährigen 9. Klässler lesen wurde.. jetzt könnte man mit ihm darüber diskutieren. Anfang der 7. Klasse war er da noch zu sehr viel Kind. Mein 2. Sohn kommt jetzt in die 6. Klasse - mit 11 Jahren. Und so ein Buch wie die Wolke würde ihn jetzt definitiv überfordern. Er ist einfach noch Kind, von Pubertät keine Spur. Gruß Dhana

von dhana am 07.09.2013, 15:45



Antwort auf Beitrag von Miolilo

Um Bücher preiswert zu erwerben gibt es ebay, ebay-Kleinanzeigen, amazon..und wie sie alle heißen, die Plattformen für gebrauchte Bücher. Und man kann sie danach sogar wieder verkaufen. Ist`n Ding, oder? Eltern, die das nicht wissen, KÖNNTE man als Lehrer darauf aufmerksam machen. Vorausgesetzt, man denkt selbst überhaupt soweit..

von stella_die_erste am 07.09.2013, 22:25



Antwort auf Beitrag von simnik

Ich würde etwas bevorzugen, was nicht zu problembeladen ist, sondern eher spannend. Sämtliche Bücher, die in der Schule gelesen werden mussten, haben meine Söhne immer weiter vom Lesen weggebracht. Mir gefällt für diese Altersklasse z.B. Erebos, Bücher von Cornelia Funke (Tintenherz, Reckless), evtl. schon Tribute von Panem, das aber vielleicht erst für Ältere und auch nur der 1. Band.

von Emmi67 am 07.09.2013, 15:45



Antwort auf Beitrag von simnik

Ich mag es, wenn in der Schule Bücher gelesen werden, die die Kinder zu Hause explizit niemals lesen würden. Langweilige Klassiker, zum Beispiel. Spaßmach-Bücher kann man zu Hause lesen, gerne auch für Buchvorstellungen nutzen. Aber in der Schule wird Bildung vermittelt - und ich bin der konservativen Ansicht, daß man zumindest eine vage Ahnung haben sollte, was in den "langweiligen" Klassikern von den üblichen Verdächtigen wie Goethe, Brecht, Hesse, Frisch, Dürrenmatt etc. vorkommt, um sich "gebildet" schimpfen zu dürfen. Man kann ja mal mit Brecht anfangen in der 7. Klasse.

von Strudelteigteilchen am 07.09.2013, 15:54



Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

ich habe ja in der 7. Klasse "Kleider machen Leute" gelesen, von Keller, glaube ich. Reclam-Heft, sehr preisgünstig. In der 8. dann Wilhelm Tell (Schiller), die schwarze Spinne (Jeremias Gotthilf), später dann u. a. Maria Stuart (Schiller), Iphigenie auf Tauris (Goethe), Der Besuch der alten Dame (Dürrenmatt), Sansibar oder der letzte Grund (Andersch). In der 13. noch Faust I (Goethe). Ich gebe aber zu, dass ich das auch freiwillig nicht gelesen hätte. Auch heute lese ich keine Reclam-Heftchen (obwohl, ich habe Candide zumindest angefangen, aber nicht zu Ende gelesen).

von Silke11 am 07.09.2013, 16:28



Antwort auf Beitrag von simnik

Die Frage ist ja mein täglich Brot :-). Ich als Lehrkraft will weder Bücher lesen, die zu betroffen machen, oder die geschichtliches Wissen voraussetzen, was die Kinder per Lehrplan in der Klasse noch nicht haben, d.h. "die Welle" und "die Wolke" kommen bei mir nicht in die Schultasche. In der 7. lege ich zudem Wert darauf, dass es ein deutscher Autor ist, denn ab dieser Klasse sollte man auch ein wenig sprachliche Analyse machen. Dann sollte es nicht mehr als 10 Euro kosten, muss also als Taschenbuch erhältlich sein. Zum Lehrplan passen "Die Nibelungen" von Auguste Lechner, aber da muss man wirklich interessanten Unterricht machen, da es etwas trocken geschrieben ist. Lese ich dennoch sehr gerne. Lesemotivierend und auch schon für die 6. geeignet ist "Der mechanische Prinz" von Steinhöfel. Yep, das wären so meine Vorschläge :-).

von magistra am 07.09.2013, 17:06



Antwort auf Beitrag von simnik

Meine Tochter hat "Die Insel der blauen Delfine" in der 6. Klasse gelesen; zur Auswahl stand auch "Julie bei den Wölfen" Das habe ich selber damals gelesen. Beide Bücher sind eindeutig keine Kinderbücher, sondern Jugendbücher. Mich hat "Julie bei den Wölfen" damals viel mehr bewegt, als "Die Wolke", denn die Wolke war sehr fiktiv-die Geschichte von Julie beruhte auf der Realität.

von 3wildehühner am 07.09.2013, 17:25



Antwort auf Beitrag von 3wildehühner

Ich fände Nöstlinger gut, in der Unterstufe "Der Denker greift ein", "Das Austauschkind", Mittelstufe "Olfi Obermaier und der Ödipus" ...

Mitglied inaktiv - 07.09.2013, 18:23



Antwort auf diesen Beitrag

Und Rico, Oskar und... Hat meine Tochter allerdings schon in der Grundschule gelesen, da finde ich es eigentlich ein bißchen zu früh (wegen der Hängemöpse ;) und dem Club) aber sie kannte es von den Jungs her eh schon.

Mitglied inaktiv - 07.09.2013, 18:25



Antwort auf Beitrag von simnik

Zuerst Barsakh von Simon Stranger und im Anschluss Schrei des Löwen von Ortwin Ramadan. Ich bin mal gespannt, was jetzt im 8. Schuljahr kommt. LG Mäusedompteuse

von Mäusedompteuse am 07.09.2013, 20:56