Zehn bis Dreizehn

Forum Zehn bis Dreizehn

Könntet Ihr jederzeit für den Job Eures Mannes umziehen?

Thema: Könntet Ihr jederzeit für den Job Eures Mannes umziehen?

Hallo, mich interessiert mal, wie realistisch die Annahme vieler Firmen ist, dass die 'Frauen' einfach so mal eben schnell umziehen könnten. Sind tatsächlich so viele Frauen beruflich entweder derartig flexibel oder nur geringfügig beschäftigt, dass das geht? Oder ist es so, dass viele 'Fraueneinkommen' so gering sind, dass Familien da mal eben locker drauf verzichten könne und die Frauen auch. Ich mag es kaum glauben... Danke für input! Andrea

von AndreaL am 08.04.2013, 08:53



Antwort auf Beitrag von AndreaL

Sorry!

von AndreaL am 08.04.2013, 08:54



Antwort auf Beitrag von AndreaL

Ich würde es nicht wollen. Können im moment schon. Lg

von yellow_sky am 08.04.2013, 09:00



Antwort auf Beitrag von AndreaL

würde mein Mann nirgendwo mehr verdienen. Ganz davon abgesehen - und dann stimmt das Forum wieder - würden es die Söhne nicht wollen. Trini

von Trini am 08.04.2013, 09:07



Antwort auf Beitrag von Trini

Danke :-). Ich wollte es mal völlig unabhängig von den Kindern betrachten. Dass das für Kinder im Alter dieses Forums nicht einfach ist, ist mir klar. Wird aber dennoch gemacht :-(. Wie die Kinder, die auf ihren jeweiligen Schulen z.T. sehr individuell ausgeprägt zu ihren Abschlüssen geführt werden, das woanders dann wuppen sollen, ist mir auch nicht klar. ICH könnte es nämlich auch nicht *g* und ich verdiene auch so viel, dass das niemals wieder auszugleichen ist. Davon abgesehen arbeite ich auch für meine (gute) Altersversorge und außerdem *flüster* auch ganz gerne und möchte das ungern aufgeben. Ein Umzug in ein anderes Bundesland würde mir den Verlust des Beamtenstatus sowie erhebliche finanzielle Einbußen erbringen. LG Andrea

von AndreaL am 08.04.2013, 09:14



Antwort auf Beitrag von AndreaL

Hallo, ich denke, es kommt immer auf die Persönlichkeit der Frau an und nicht zwangsläufig nur auf deren Einkommen und Anstellung. Ich persönlich hätte z.B. eher ein Problem damit, hier alle Zelte abzubrechen und Familie und Freunde aufzugeben, als den Job zu wechseln. Auch das Alter der Kinder und deren einbindung in die hiesige Gesellschaft sind ausschlaggebend, denke ich... Wenn alle an einem Strang ziehen und sich einig sind, dann ist aber alles realisierbar. LG...

von Gänseblümchenmama am 08.04.2013, 10:03



Antwort auf Beitrag von AndreaL

Die Annahme der Firmen, dass "Frau" (und KInd) einfach mal so schnell umzieht, ist ziemlich unrealistisch. - Zumindest aus meiner Sicht. Jetzt mal ganz abgesehen von meinem Job (ich bin im Einzelhandel tätig, dass könnte ich überall arbeiten), käme das für mich/uns nicht in Frage. Wir haben hier viele Freunde/Bekannte unsere ganze Familie wohnt hier - ich würde das um keinen Preis hier aufgeben! Selbst wenn mein mann das 3fache verdienen würde!!! Was sollen wir dort ohne Freunde/Familie???? Klar kann man am neuen Wohnort Freunde finden (ich rede jetzt von uns Erwachsenen) , ich kenne meinen Mann seit 22 Jahren, seitdem hab ich hier diesen Freundes- / Bekanntenkreis - das lässt sich nicht ersetzen und gleich gar nicht mit mehr Gehalt aufrechnen!! Meine Tochter wäre auch wenig begeistert! Sie würde allerdings schnell neue Freunde finden, sie ist sehr kontaktfreudig und durch die Schule geht das ja viel schneller. Aber als Erwachsener hier alles, was man sich geschaffen und aufgebaut (Freundeskreis/Hausumbau ......) hinter sich lassen?????? Weil die Firma vom Mann das mal eben voraussetzt???? Neee

Mitglied inaktiv - 08.04.2013, 10:15



Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe hier einen gut bezahlten, anspruchsvollen und interessanten Job, sowie tolle Arbeitskollegen. Zudem habe mir hier eine gewisse Stellung erarbeitet. Ich hätte keine Lust wieder bei Null anfangen zu müssen. Von dem Kind mal ganz zu schweigen...... Grüße Sodapop

Mitglied inaktiv - 08.04.2013, 10:23



Antwort auf diesen Beitrag

Die Schwiegermutter ist auf meinen Mann angewiesen, meine Schwester braucht mich, meine Eltern werden auch nicht mehr jünger..... Der Staat schafft es nicht alles aufzufangen. Von lebte ich schon immer maximal 40 km vom Heimatort entfernt. Gottseidank können wir und diese Einstellung aber leisten. Wenn es finanziell anders aussehen würde müsste genauer abwägt werden. Grüße Sodapop

Mitglied inaktiv - 08.04.2013, 10:27



Antwort auf diesen Beitrag

DAS sehe ich übrigens auch als einen berechtigen Hinweis. Aber bring' das mal bei in Vertragsverhandlungen als Argument *augenroll*... Da bist Du draußen, bevor das Gehalt auch nur im Ansatz diskutiert wurde... Andrea

von AndreaL am 08.04.2013, 13:58



Antwort auf Beitrag von AndreaL

Hallo, es ist natürlich immer eine Einzelfallentscheidung und hängt von vielen Faktoren ab, nur für mich würde so ein Umzug nicht in Frage kommen. Außerdem finde ich es unverschämt, das immer nur von den Frauen zu verlangen. Welcher Mann zieht denn für den Job seiner Frau um und gibt alles auf? Wie sollen denn die Frauen zu einer guten Altersversorgung kommen, wenn sie dauernd ihre Arbeitsstelle wechseln müssen, um dem Mann zu folgen. In den wenigsten Fällen wird die Frau dann gleich wieder eine entsprechende Position finden können. So geht das immer zu Lasten der Frauen. Ich habe hier schon viel zu viel gesehen. Eine Bekannte, die mit einem Berufssoldaten, der eine sehr gute Karriere machte, verheiratet war, wurde zur Alkoholikerin, als sich ihr Mann, für den sie wegen der vielen Umzüge alles geopfert hatte, dann für eine jüngere Frau entschied. Es kann immer passieren, dass du als Frau, aus welchem Grund auch immer, auf dein eigenes Einkommen angewiesen bist. Deshalb würde ich es nicht so einfach aufgeben und der Karriere meines Mannes opfern. Ganz zu schweigen von den Konsequenzen für die Kinder. Viele Grüße Mehtab

von Mehtab am 08.04.2013, 12:06



Antwort auf Beitrag von Mehtab

Würdet Ihr dann lieber eine Wochenend-Ehe führen wollen? Wie lange?

von Johnson am 08.04.2013, 12:15



Antwort auf Beitrag von Johnson

... den hatten wir hier die letzten 12 Jahre nicht. Mein Mann geht meist später aus dem Haus als wir, die wir sehr früh losmüssen. Und ist selten vor 19/20 Uhr oder noch später zu Hause. Da ist hier dann langsam kollektives Zurückziehen angesagt. Fernsehen wird hier unter der Woche nicht geguckt... Einen Mann, der nachmittags (!) auf der Matte steht und noch was unternehmen kann/will oder um 17 Uhr Rasen mäht, kenne ich nicht und auch nicht in unserem sozialen Umfeld :-). Den normalen Alltag inkl. kleiner Reparaturen etc. kann ich alleine wuppen. LG Andrea

von AndreaL am 08.04.2013, 13:54



Antwort auf Beitrag von AndreaL

Mit Wochenendehe meine ich 2 Mieten zahlen und 400km fahren, immer wenn die Familie mal zusammen sein will. Oder, wenn der Mann ins Ausland muß - dann ist Fliegen angesagt. Wieviele Jahre würdet Ihr das machen wollen, um Eure eigene Karriere nicht aufzugeben? Ich verstehe schon, daß bei den Arbeitszeiten in vielen Branchen heute sowieso kaum noch ein Familienleben stattfinden kann, aber daß man sich jahrelang gar nicht sieht? Wozu gründet man dann überhaupt noch eine Familie, wenn die Eheleute einander nicht brauchen und die Kinder keinen (anwesenden) Vater? In den asiatischen Ländern scheint das auch sehr häufig zu sein, daß Familien über Erdteile getrennt leben, aus beruflichen Gründen oder wegen der Ausbildung der Kinder. Aber die meisten leiden sehr darunter. Ich weiß nicht, ob ich für meine Rente bereit wäre, mein Familienleben zu opfern. Aber vielleicht bin ich da zu altmodisch und liege dann später als alte Frau zur Strafe meinen Kindern auf der Tasche. Das wäre auch ein Alptraum ...

von Johnson am 09.04.2013, 11:27



Antwort auf Beitrag von AndreaL

Ich kenne einige, die mit Ehemann international umgezogen sind und damit ihren Beruf aufgeben mussten, weil sie im fremden Land keine Zulassung bekamen bzw. die Berufs/Uniabschluesse nicht anerkannt wurden. Das musste eben in Kauf genommen werden. Im Moment versuche ich eine neue Karriere als Uebersetzerin aufzubauen. Das u.a. auch weil es im Falle eines Falles von ueberall in der Welt weitergemacht werden kann, da alles uebers Internet laeuft. Gruss Beatrix

von Beatrix in Canada am 09.04.2013, 06:37



Antwort auf Beitrag von AndreaL

Ich bin fuer den Beruf meines Mannes aus einer sehr guten Position in UK in die fr Schweiz gegangen und musste mir (mit jungem Kind) alles wieder neu aufbauen. Es war nicht leicht (um nicht zu sagen, am Anfang sehr schwer), aber inzwischen bin ich angekommen und habe auch eine neue Karriere und Position gefunden, die die vorherige uebertrifft. Da wir beide berufstaetig sind, besprechen wir Karriereschritte miteinander. Ich kann mir gut vorstellen, dass in den naechsten 10 Jahren nochmals ein Laenderwechsel stattfinden wird. Mit entsprechender Vorbereitung geht das alles. Und, last but not least, mir scheint es so, dass diese Wechsel und Neuanfaenge jung halten. Gruss FM

von Foreignmother am 10.04.2013, 10:50



Antwort auf Beitrag von AndreaL

Allerdings sind wir da in unserer Rollenverteilung auch sehr klassisch. Ich habe für die Familie (und nicht zu guter Letzt für den Job meines Mannes, der auch mir schon "Sahnestückchen" wie Auslandsaufenthalte gebracht hat) meinen Beruf erstmal an den Nagel gehängt und liebe allerdings mein Mamadasein auch sehr. Die Kohle, war uns zweitrangig, wir haben mehr vom Leben ohne mein Gehalt (ich war allerdings auch "nur" OP-Schwester vorher)... LG Patty

von Timtom am 10.04.2013, 12:27