Zehn bis Dreizehn

Forum Zehn bis Dreizehn

Lehrerwechsel Erprobungsstufe

Thema: Lehrerwechsel Erprobungsstufe

Hallo, wollte nur mal fragen ob es überall im Gymnasium so ist, daß die Kinder alle Lehrer, inkl. Klassenlehrerteam (2 Stück) nach der Erprobungsstufe abgeben. Finde das sehr schade, aber meine Frage ist halt, ist dies allgemein üblich so. Ich kenne das aus meiner Schulzeit nicht.

von fisch1010 am 09.03.2014, 12:33



Antwort auf Beitrag von fisch1010

An der Schule meiner Kinder erfolgt der Wechsel meist nach der 7. Klasse. Das war auch schon in meiner Schulzeit so.

von Emmi67 am 09.03.2014, 12:43



Antwort auf Beitrag von fisch1010

was ist eine ERprobungsstufe......

von golfer am 09.03.2014, 12:44



Antwort auf Beitrag von golfer

Hier in Bayern wechseln die Lehrer jedes Jahr und manchmal gibt es auch noch einen Wechsel zum Halbjahr. VG Goldbear

von Goldbear am 09.03.2014, 12:57



Antwort auf Beitrag von golfer

5. und 6. Klasse- danach entscheidet sich, ob man das Gymnasium verlassen muss.

von Emmi67 am 09.03.2014, 18:55



Antwort auf Beitrag von fisch1010

War hier auch so (ländliches Gymnasium, NRW). Allerdings bleibt ein Lehrer aus dem Klassenleitungsteam noch bis zum Ende der 7. Einige Lehrer wechselten auch während der Erprobungsstufe. Einige fanden es gut (die mit den Lehrern nicht gut zurecht kamen), die anderen fanden es doof. Ist halt so - man kann es nicht jedem recht machen ......

von Julie am 09.03.2014, 13:09



Antwort auf Beitrag von Julie

Hier wechseln die Lehrer wohl alle 2 Jahre.

Mitglied inaktiv - 09.03.2014, 14:39



Antwort auf Beitrag von fisch1010

Ob das heute noch so ist, weiß ich gar nicht, angekündigt wurde jedenfalls noch nichts. Aber früher war das immer so, dass zumindest die Hauptfachlehrer zur 7. Klasse gewechselt wurden. Das lag bei uns damals daran, dass mit der Wahl der zweiten Fremdsprache die Klassen neu zusammengestellt wurden. Man wollte vermeiden, dass die Hälfte der Klasse den Lehrer schon kannte und die andere Hälfte sich an jemand neuen gewöhnen musste, deshalb alle komplett neu. Da durch G8, Englisch in der Grundschule usw. ja keine Neuzusammenstellung der Klassen im Hinblick auf die Sprachenfolge mehr erfolgt, besteht von daher eigentlich keine Notwendigkeit. @golfer: Erprobungsstufe umfasst in NRW die Klassenstufen 5 und 6. Während der 2 Jahre gibt es mehrere Erprobungsstufenkonferenzen, in denen für jeden Schüler geprüft wird, ob er auf der richtigen Schule ist oder den Eltern ein Schulformwechsel empfohlen wird.

von Häckse am 09.03.2014, 15:49



Antwort auf Beitrag von fisch1010

Hier wurden nach der Erprobungsstufe die Klassen komplett neu sortiert unter Berücksichtigung der zweiten Fremdsprache und Bildung einer sog. Fachprofilklasse zur Begabtenförderung. Daraus ergab sich dann natürlich auch ein Lehrerwechsel.

von Ebba am 09.03.2014, 19:02



Antwort auf Beitrag von fisch1010

Bei meiner Tochter sollte ab dem achten Schuljahr ein Wechsel stattfinden. Da Lehrermangel herrschte ,konnte die Klassenlehrerin auch mit Genehmigung der Schulleitung ein Jahr länger die Klasse behalten. Wir Eltern haben dann kühn einen Antrag gestellt sie auch noch in der neunten Klasse zu behalten und dem wurde stattgegeben. Sie ist eine tolle Lehrerin, die wirklich jedes Kind in der Klasse unterstützt. Die Kinder bzw jetzt Jugendlichen hätten sicher einen Klassenlehrerwechsel gut gepackt, aber so ist es für sie angenehmer. Verschiedene Fachlehrer haben sie ohnehin genug seit Beginn der Erprobungsstufe.

von Kalleleo am 09.03.2014, 19:28



Antwort auf Beitrag von Kalleleo

Und zwar für alle Fächer. Nach der Orientierungsstufe werden zudem die Klassen nochmal neu gemischt. Ausnahme von der 2-Jahres-Regel: die Klassenleitung geht in der Mittelstufe (7-9) und in der Oberstufen (10-12) über drei Jahre. Natürlich kommt es durch "höhere Gewalt" (Krankheiten, Schwangerschaften, Pensionierungen, Sabbatjahre und Ende von Referendariaten) auch zur außerplanmäßigen Wechseln (auch zum Halbjahr). Trini

von Trini am 10.03.2014, 08:47



Antwort auf Beitrag von fisch1010

Hallo, hier, ebenfalls NRW, wechseln die Lehrer der Hauptfächer und in der Regel auch der Nebenfächer ebenfalls nach der 6. Klasse, nur die Lehrer der zweiten Fremdprache bleiben noch ein Jahr. In der dreijährigen Mittelstufe sollten die Klassenlehrer und die Lehrer der Hauptfächer ebenfalls die gleichen bleiben, während es in den Nebenfächern schon auch mal eher zu einem Wechsel kommen kann. Natürlich kann es durch längere Krankheiten, Ruhestand, Versetzungen etc. auch zwischendrin zu Lehrerwechseln kommen. So hatte meine Älteste in der Mittelstufe vier oder fünf Lehrerwechsel in Deutsch, weil die männlichen Lehrer alle in den Erziehungsurlaub gegangen sind. Ich finde es gut, wenn nach zwei oder drei Jahren gewechselt wird. Denn nicht jedes Kind kommt mit jedem Lehrer klar und umgekehrt, so relativiert sich immer wieder alles. Zwar ist es schade, wenn die Kinder dann fähige Lehrer nicht mehr haben, aber bei den weniger fähigen ist man dann doch auch froh... Grüße Tai

von Tai am 10.03.2014, 13:06



Antwort auf Beitrag von fisch1010

Hallo! Hier ist es üblich nach der 7., und nach der 9. planmäßig das Lehrerteam komplett zu wechseln. Das kann aber zwischendrin auch mal passieren und es kann auch sein, dass man vereinzelt Lehrer behält. Ob ich es gut finde? - Es ist mir egal. In der GS hatte mein Sohn schon über 10 Lehrer, die zwischen wenigen Monaten bis maximal 2 Jahre da waren. Es hat nicht geschadet aber es hat auch nichts genutzt. Mein Kleiner kommt mit den Lehrerwechseln in der GS nicht ganz so gut klar, aber es sind auch keine großen Schäden zu befürchten. LG, 2.

von 2auseinemholz am 10.03.2014, 13:57



Antwort auf Beitrag von 2auseinemholz

Uns ist bisher noch nichts bekannt - wurde bisher nichts von erwähnt. Aber wir haben ja auch noch ein wenig Zeit. Meine Tochter geht in die 5. Klasse eines Sport-Gymnasiums in NRW. LG Danie mit Chiara & Alessandro

von Danie1710 am 10.03.2014, 19:18



Antwort auf Beitrag von fisch1010

Am Gymnasium meiner Kinder ist das auch so. Alle 2 Jahre werden die Lehrer komplett gewechselt, damit man nicht allzu lange mit einem Lehrer gestraft ist, mit dem man überhaupt nicht klar kommt. Bei Lieblingslehrern ist das natürlich schade aber wenn man so ein richtig nervig-doofes Exemplar erwischt hat, dann ist man froh den/die nach 2 Jahren wieder los zu sein. Hat also wie alles im Leben zwei Seiten.

von mozipan am 11.03.2014, 10:45