Zehn bis Dreizehn

Forum Zehn bis Dreizehn

nochmals Ausstauschschüler - zwei in einem Zimmer ?

Thema: nochmals Ausstauschschüler - zwei in einem Zimmer ?

Hallo, das Thema war zwar unten bereits, aber da hier ganz aktuell, bringe ich es nochmals : Warum sollten die beiden Kinder - das eigene und das Gastkind - nicht in einem Zimmer schlafen ? Bei uns steht in zwei Wochen der Besuch des Gastkindes an und ihr verunsichert mich gerade total... Für mich war so klar, dass beide Jungs (12/14) in einem (großen, eher unaufgeräumten) Zimmer schlafen. Gut, das Gastkind bekommt das "richtige" Bett und das eigene Kind die Besuchermatratze, dachte ich so. Ansonsten habe ich da kein Problem gesehen. Ist das für euch so klar, an euren Schulen üblich, dass der Austauschschüler ein eigenes Zimmer erhält ? Bitte ganz ehrlich ... ich kann auch noch so planen, dass zwei meiner Kinder für die paar Tage in ein Zimmer gehen. Ich wüsste nur gerne, wie es so üblich ist. Gruß Anna (grummel... Austausch ... schon das mit dem Gastgeschenk ist irgendwie schwierig...)

von .Anna. am 30.03.2013, 21:56



Antwort auf Beitrag von .Anna.

Hallo, keine Ahnung, was ueblich ist, aber viele haben einfach kein extra Gaestezimmer. Aber wenn ich ein Zimmer uebrig haette, wuerde ich es dem Gast zur Verfuegung stellen. Damals, als ich in Frankreich und auch in England bei meinen Brieffreundinnen war, habe ich bei denen im Zimmer geschlafen. War kein Problem. Man macht sich zu viele Gedanken heutzutage. MamaUSA

von MamaUSA am 30.03.2013, 22:04



Antwort auf Beitrag von .Anna.

Bei uns würden die Kinder auch zusammen schlafen und mein Kind würde sein Bett für die Zeit abgeben.

von chartinael am 30.03.2013, 22:32



Antwort auf Beitrag von chartinael

Huhu, Bei und kommt auch in zwei Wochen für 9 Tage ein Austauschschüler aus Frankreich, mein Sohn ist 14,5 J. Ich dachte bisher, daß die Jungs primär zusammensein wollen und hätte jetzt auch das Beistellbett im selben Zimmer aufgebaut. Wir haben aber auch ein Gästezimmer, hm. Ich glaube ich lass es einfach das Gastkind entscheiden wenn es da ist, ich denke nicht, daß es lieblos wirkt wenn noch nicht alles perfekt vorbereitet ist. Was meinst du denn mit Gastgeschenk, hab ich was verpasst ? Ich muss sagen, daß mir die ganze Sache je näher sie kommt doch ganz schön gegen den Strich geht, 9 Tage halt ich ja kaum meine beste Freundin ständig um mich rum aus, aber Teenie findet das superspannend und wollt es unbedingt ...

von cosma am 31.03.2013, 09:44



Antwort auf Beitrag von cosma

Hallo noch einmal, ein Gastgeschenk muss hier auch noch besorgt werden und zwar bald *schreck*, weil der Sohn bald fliegt *kreisch*. Uns wurde was von deutschen Süßigkeiten (Haribo) oder Schoki gesagt. Ich muss da noch mal intensiv nachdenken... Hier wurde auch angeregt, dass die Kinder Fotos der eigenen Familie dabei haben sollen als Anlass zum Reden für die erste Kontaktaufnahme... Zwei Kinder in einem Zimmer ist sicherlich O.K.... Aber ich denke eben auch, dass beide Kinder bei 10 Tagen (die sie fast dauerhaft miteinander verbringen) froh sind, wenn sie eine Rückzugsmöglichkeit haben. Und den Rückzug auch mal so gestalten können, dass nicht immer ein Elternauge auf sie dabei fällt... Der Sohn wird dort auch ein eigenes Zimmer haben. Falls es hier gewünscht ist, kann das Gästebett (hier diese SelbstaufpumpLuftmatraze) auch ins Zimmer vom Sohn geschoben werden. Ich persönlich empfinde es als Entlastung für alle, wenn der Austauschschüler/die Austauschschülerin einen eigenen Raum hat. Ich hatte damals vor hundertachtzig Jahren meine Austauschschülerin bei mir mit im Zimmer, wir haben uns ü-ber-haupt nicht verstanden, weil sie 3 Jahre älter war (ich 13, sie 16). Das muss man ja auch irgendwie mit einkalkulieren, dass die Kinder sich nicht sooooo sympathisch sind. Hier in unserem Umfeld haben alle Austauschschüler zumindest die Möglichkeit einen eigenes Zimmer zu beziehen für diese Zeit. Seien es Geschwisterzimmer oder Gästezimmer oder Arbeitszimmer... Unsere Nachbarn haben wie wir das Gästezimmer im 1. Stock und oben aber zwei Kinderzimmer. Da darf die Austauschschülerin auch überlegen, ob sie das Gästezimmer nimmt oder bei ihrer Austauschschülerin im Zimmer schlafen möchte. LG Andrea

von AndreaL am 31.03.2013, 10:06



Antwort auf Beitrag von cosma

Cosma, Gastgeschenk bringt das Kind mit, das in eine Familie kommt. In eurem Fall also der Franzose. Mit auf den Nerv gehen musst du keine Angst haben - die sind die ganze Woche in der (Schul)gruppe unterwegs. Nur am Wochenende und bisschen am Abend musst du den bespaßen. Wir hatten vor zwei Jahren einen Franzosen - da war ich auf Krücken unterwegs zwecks Kreuzbandriss. Das war echt nett und unkompliziert mit dem. Nun war mein Sohn in Italien - da erwarten wir den Gegenbesuch im Nov - diesmal ein Mädchen. DIE kommt natürlich nicht ins Zimmer des Sohnes ....

von like am 31.03.2013, 22:36



Antwort auf Beitrag von like

Merci, dann müssen wir uns erst im Juli was überlegen, auch gut. Eine französische Gastschülerin hätte mein Sohn auch nicht schlecht gefunden :-)

von cosma am 01.04.2013, 08:08



Antwort auf Beitrag von .Anna.

Hallo, wie es allgemein üblich ist kann ich dir nicht sagen... Wir hatten vor zwei Wochen eine Gastschülerin aus Frankreich hier und da wir ein Gästezimmer haben, haben wir das für sie hergerichtet. Ich finde es persönlich auch ganz angenehm, wenn ich mich mal kurz zurückziehen kann ;-) An der Schule meiner Tochter findet der Austausch eigentlich erst in der 8. Klasse statt. Da aber so viele Kinder aus Frankreich kommen wollten, hat die Schule auch in den 6.u.7. Klassen angefragt, wer einen Schüler aufnehmen würde... Töchterlein wollte natürlich, obwohl sie erst seit 6 Monaten Französisch lernt ;-) Die Franzosen hatten auch erst genausolange Deutschunterricht - Konversation also nur sehr eingeschränkt möglich... Ich glaube es war beiden ganz recht, eine Rückzugsmöglichkeit zu haben...Wenn es die Mädels gewollt hätten, wäre auch schnell ein Luftbett im Zimmer meiner Tochter aufgebaut gewesen. Der Wunsch kam allerdings nicht, obwohl sie sich ganz gut verstanden haben. Ohne Gästezimmer hätte ich die beiden auch zusammen im Kinderzimmer schlafen lassen. Das eigene Kinderzimmer für die Zeit komplett dem Gast zu überlassen, finde ich nicht unbedingt nötig. Ich würde es an deiner Stelle so machen, wie du es geplant hat. Evtl. "Plan B" im Hinterkopf behalten, falls sich die beiden so gar nicht verstehen sollten ;-) Viel Spaß! Bei uns war es sehr schön, allerdings auch etwas anstrengend. Meine Französischkenntnisse sind halt doch seeeeehr angestaubt. LG

von einafets am 31.03.2013, 12:18



Antwort auf Beitrag von .Anna.

Es kommt denke ich drauf an, wie gut sich die Kinder verstehen. Sohn2 hatte letztes Jahr einen Polen da, bei dem schon im Vorfeld der Mailkontakt ordentlich schief ging und klar war, dass die Jungs wohl nicht wirklich viel miteinander anzufangen wissen. Sohn hatte dann schon vor Beginn des Austauschs eigentlich keine Lust. Daraufhin ist der Junge ins Gästezimmer gezogen und gut war. Tatsächlich haben die Jungs dann, auch aufgrund fehlender Englischkentnisse des Austauschschülers vielleicht 5 Sätze miteinander geredet und Sohn war froh, dass er zumindest sein Zimmer für sich hatte. Ich habe immer meine Kinder entscheiden lassen.

von Suppenhuhn am 31.03.2013, 16:16



Antwort auf Beitrag von Suppenhuhn

wir hatten in meiner Schulzeit auch eine austauschschülerin, die bei mir mit im zimmer schlief,

von bea+Michelle am 31.03.2013, 17:49



Antwort auf Beitrag von bea+Michelle

Ich war damals in Frankreich und hatte dort ein eigenes Zimmer, meine Austauschpartnerin hier bei uns auch. Es hätte aber sichelich auch mit einem gemeinsamen Zimmer geklappt. Mein Bruder hatte einen Austauschpartner und sie beiden wollten beide in einem Zimmer schlafen. Meine Freundin musste damals mit ihrer Tauschpartnerin in einem Bett schlafen, das fand sie nun nicht so toll. Aber gemeinsames Zimmer geht doch, wenn man kein anderes Zimmer zur Verfügung hat. LG, Nina

von Ninaaa am 31.03.2013, 21:17



Antwort auf Beitrag von .Anna.

Ihr habt mich reichlich beruhigt. Da unser Sohn als erster zum Franzosen faehrt und kurz danach der Franzose zu uns kommt, wissen die beiden dann sicher genau, ob sie in ein Zimmer wollen oder nicht. Dann muss halt ein Bruder dran glauben und sein Zimmer aufgeben. Zwischendurch hatte ich einfach das Gefuehl, dass alle ausser wir selbstverstaendlich ein schickes Gaestezimmer haben (hatten wir ja auch bis mein lieber Mann ein Hobbyzimmer brauchte...). Das Gastgeschenk = Mitbringsel war ein grosses Thema am Elternabend. Fuer die Eltern dies und das, fuer das Austauschkind, fuer alle Geschwister ... Immerhin habe ich die Sachen jetzt beisammen. Gruss, ich berichte dann mal von der Zeit, Anna

von .Anna. am 31.03.2013, 23:01



Antwort auf Beitrag von .Anna.

...trotz Gästezimmer. Hallo, habe den Rest und die Diskussion unten nicht gelesen. Aber mein Kommentar zu deiner Verunsicherung: Wenn tatsächlich ein extra Gästezimmer erforderlich wäre, könnten ja nur die teilnehmen, die den entsprechenden Platz verfügbar hätten. Wie unsozial wäre das denn??? Mach dir keine Gedanken, bei uns ist alles gemischt und es hat all die Jahre vorher noch nie ein Problem deshalb gegeben. Viel Spaß! LG naste

von naste am 01.04.2013, 10:58



Antwort auf Beitrag von naste

wenn ein Gästezimmer zur verfügung steht würde ich es herichten.. kan ja sein das in 2 Tagen der Gast beim Sohn schlafen will. dann kann man immer noch Matratze auf den Boden legen.. lass es auf dich zu kommen, und zerbrich dir nicht den Kopf.. Kinder planen nicht voraus die nehem wie es kommt.. NG

von nugginuggi am 01.04.2013, 17:04