Zehn bis Dreizehn

Forum Zehn bis Dreizehn

Suche gutes Nachschlagewerk für Schüler Gymnasium

Thema: Suche gutes Nachschlagewerk für Schüler Gymnasium

Hallo! Mein Sohn kommt im Sommer in die 5. Klasse Gymnasium RLP. Wir möchten daher gerne demnächst ein gutes Nachschlagewerk anschaffen. Von Mathe, bis hin über Deutsch, Bio, Physik usw. .... Kann mir jemand etwas empfehlen? Er googlet zwar immer auch ganz gerne, ABER ich finde es dennoch wichtig auch mit solchen Büchern umgehen zu können. Zumal sie es ja auch in der Schule tun müssen und sie nicht immer Internetzugang haben. LG + Danke Elkeupina

von elkeupina am 01.06.2012, 00:25



Antwort auf Beitrag von elkeupina

IMHO ist die Anschaffung eines Nachschlagwerkes (Lexikon) für die Schule überflüssig. Wir haben hier ein Lexikon stehen, außerdem den Duden, ein Synonymwörtebuch von Duden, ein fettes Englischlexikon u.a. Unsere Tochter (8. Kl.) guckt da im Grunde nie rein. Alleinfalls nehme ich die Bücher mal zur Hand um schnell was nachzuschlagen :-). Für Referate, Klausuren etc. recherchieren meine Tochter und ihre Mitschüler beinahe ausschließlich im Internet. Gern dazugekommen werden allenfalls zufällig in den verschiedenen Haushalten vorhandene Kunstbände, Reiseführer, Bücher aus der "Was ist Was" oder ähnlichen Reihen und vergleichbares. Aber auch das eher selten. Und ehrlich gesagt, selbst ich habe in meiner Zeit auf dem Gymnasium nur selten ins elterliche Lexikon geguckt. Für Referate habe ich mir dann doch eher umfangreichere Literatur aus der Schul- oder Stadtbibliothek geholt.

von Ebba am 01.06.2012, 07:44



Antwort auf Beitrag von elkeupina

http://www.amazon.de/Duden-Basiswissen-Mathematik-bis-Klasse/dp/3411715049/ref=pd_bxgy_b_img_b Die sind ganz gut gemacht. Ich finde auch, dass man nicht völlig vom Internet abhängig sein sollte und es gut ist, einfach mal schnell was nachschlagen zu können. LG

von einafets am 01.06.2012, 08:16



Antwort auf Beitrag von elkeupina

Meine Tochter hat nun die 5. Klasse fast rum. Wir haben zwar ein paar Lexika, doch was sie dann braucht fürs Gymnasium, steht dort meist nicht so detailgenau drin, wie es verlangt wird. Also wird es dann meist doch aus dem Internet recherchiert. Für Deutsch haben wir uns ein Nachschlagewerk von Ponds gekauft. Sie gehen dort so ins Detail, dass ich nicht mehr helfen kann. Dort steht alles super drin. LG Pem

von Pemmaus am 01.06.2012, 08:52



Antwort auf Beitrag von Pemmaus

Hallo, ich schließe mich dem Tenor hier an: Kein Nachschlagewerk kaufen... Mein Sohn ist in der 7. Klasse und hat bislang entweder im internet recherchiert, wenn es schnell gehen sollte und upt-to-date sein sollte bzw. wird für Referate/Vorträge/Ausarbeitungen viel Wert auf Detailwissen gelegt, da kommt man mit einem Nachschlagewerk nicht weit. Dann muss entweder ein Fachbuch her oder es muss umfangreich nach entsprechenden Seiten gegooglet werden. Hier an unserer Schule können die Kinder viel selber bestimmen, was sie im Rahmen eines Themas erkunden wollen/lernen wollen. Dank internet geht so was heutzutage auch und kann sehr spannend sein. Aber auch da hilft ein Nachschlagewerk nicht. Mein Sohn hat da sehr spezielle Interessen, da würde in einem Duden nix zu stehen ;-). Interessanter ist es, mit dem Kind zu üben, nicht gleich Wikipedia als erste Quelle zu nehmen, sondern weiterzusuchen. Die Kinder müssen lernen, welche Schlagwörter eingegeben werden und wie man dann die Quellen, die sich eröffnen, bewertet. Auch die Bibliothek oder amazon (Suche nach Fachbüchern passend zum Alter des Schülers) hat hier mehr geholfen. VG Andrea

von AndreaL am 01.06.2012, 10:29



Antwort auf Beitrag von AndreaL

Hi, ich finde, Ebba und Andrea haben Recht - für die Ausarbeitung von Referaten und Präsentationen am Gym reichen "allgemeine" Nachschlagewerke nicht aus, auch wenn ich es ebenfalls wichtig finde, dass Kindern auch in Büchern recherchieren können. Die Anschaffung eines mehrbändigen Lexikons kannst du dir aber sicher sparen. Wichtig ist m. E., dass Kinder lernen, die zur Verfügung stehenden Quellen sinnvoll zu nutzen, z. B. mit den Indexen in Fachbüchern aus der Bibliothek zu arbeiten oder im Internet zu unterscheiden lernen, was eine seriös recherchierte Quelle ist und was nicht. Übrigens ist Wikipedia seit Jahren deutlich besser als sein Ruf: Bis auf ein paar Ausnahmen findet man gerade dort anhand der Artikel von "Fachfreaks" Informationen, die man auf anderem Wege (auch in großen Bibliotheken) niemals finden würde... LG Nicole

Mitglied inaktiv - 01.06.2012, 10:47



Antwort auf Beitrag von elkeupina

"Mein Sohn kommt im Sommer in die 5. Klasse Gymnasium RLP. Wir möchten daher " Speziell fürs Gymnasium wird dein Sohn sicher kein eigenes Nachschlagewerk brauchen. Ich nehme an, ihr habt wie jeder normale Haushalt zumindest ein Lexikon und einen Atlas im Bücherregal stehen. Das reicht zur Erstinformation völlig aus. Für weitergehende Informationen (z.B. für ein Referat) sollte man grundsätzlich immer auf Fachliteratur zurückgreifen, sprich eine Bibliothek aufsuchen oder im Internet recherchieren. Da nützt auch ein spezielles "Schülerlexikon" nicht weiter. Meiner Erfahrung nach sind in so einem Schülerlexikon (das auch noch über _sämtliche_ Fächer gehen soll??) die Informationen sehr knapp gehalten und vieles fehlt sogar ganz.

von Grundlagentrottel am 01.06.2012, 11:10



Antwort auf Beitrag von Grundlagentrottel

Ich halte das für vollkommen überflüssig und bin nicht der Meinung, dass in jeden "normalen" Haushalt ein Lexikon gehört. In aller Regel sind die umfangreicheren Werke nämlich ziemlich teuer und heute auch noch schneller veraltet als man gucken kann. Sie machen sich allenfalls als Deko gut ;-). Zumindest in den Lexika (Brockhaus) die bei meinen Eltern und Schwiegereltern stehen sind die DDR und Jugoslavien noch Realität. Ich würde niemandem empfehlen diese als Wissensquellen zu nutzen. Ich kenne im Grunde auch niemanden, der sich ein derart teures Werk zweimal im Leben angeschafft hätte. Also kann man auch das erste Mal bleiben lassen ;-). Wikipedia und andere Quellen im Internet sind für Recherchen deutlich hilfreicher, auch wenn man sicher nicht alles ungeprüft hinnehmen sollte (aber auch aktuelle Lexika enthalten Fehler).

von Ebba am 01.06.2012, 11:31



Antwort auf Beitrag von Ebba

"Wikipedia und andere Quellen im Internet sind für Recherchen deutlich hilfreicher, " Klar sind sie das. Aber ich würde mich keineswegs darauf verlassen, dass diese Quellen immer und permanent verfügbar sind. So ein Backup im Bücherregal ist Gold wert, wenn mal das Notebook abstürzt oder ein Server down ist. Selbst wenn es dann nicht auf dem neuesten Stand sein sollte.

von Grundlagentrottel am 01.06.2012, 11:45



Antwort auf Beitrag von Grundlagentrottel

Da mach' ich mir eigentlich weniger Sorgen. Und falls wirklich mal im falschen Moment der Server Down ist oder der Computer in die Fritten geht, dann bleibt ja ich noch der Weg in die Schul- oder Stadtbibliothek mit vmtl. relativ aktuellen Fachbüchern. Für diesen denkbaren Fall finde zumindest ich die Anschaffung eines Brockhaus für ein paar 1000,-€, der nach spätestens 5 Jahren veraltet ist, nicht notwendig. In meinen Augen sind derartige Lexika nur noch reine Prestigeobjekte mit denen idR symbolisiert werde soll, dass man sich zum Bildungsbürgertum zählt.

von Ebba am 01.06.2012, 12:00



Antwort auf Beitrag von Grundlagentrottel

Da mach' ich mir eigentlich weniger Sorgen. Und falls wirklich mal im falschen Moment der Server Down ist oder der Computer in die Fritten geht, dann bleibt ja ich noch der Weg in die Schul- oder Stadtbibliothek mit vmtl. relativ aktuellen Fachbüchern. Für diesen denkbaren Fall finde zumindest ich die Anschaffung eines Brockhaus für ein paar 1000,-€, der nach spätestens 5 Jahren veraltet ist, nicht notwendig. In meinen Augen sind derartige Lexika nur noch reine Prestigeobjekte mit denen idR symbolisiert werde soll, dass man sich zum Bildungsbürgertum zählt.

von Ebba am 01.06.2012, 12:00



Antwort auf Beitrag von Ebba

Ich bin bei Ebba :-)! Und merke noch an, dass sogar im Bildungsbürgertum zunehmend die nächsten Jahre kaum noch Bücher rumstehen werden (wenngleich ICH mich nicht zu dieser Fraktion zähle...). Warum - Kindle, ebook-reader und Co. machen's vor. Ich mag da zwar nicht gerne drauf lesen, war aber neidisch, als der Gatte im letzten Urlaub seinen Folgeband einfach runterlud, während ich in die Röhre guckte, als meine Urlaubslektüre schneller ausgelesen war als geplant. Das nur mal am Rande erwähnt... LG Andrea

von AndreaL am 01.06.2012, 12:07



Antwort auf Beitrag von AndreaL

... ich werde dann wohl wirklich nicht in ein aktuelles großes Nachschlagewerk investieren. Ich war halt der Meinung, das man das mit "älteren" Schülern schon zu Hause haben sollte.... Ich nutzte meine Lexikas (heute natürlich veraltet) relativ häufig... jedoch gab es damals ja auch noch kein Internet in der Form wie heute. Wir wohnen hier total auf dem Land, Bibliotheken sind hier nicht vor Ort. Deswegen dachte ich es könne sinnvoll sein.... Aber vielleicht begnügen wir uns auch vorerst einmal mit dem aktuellsten Schülerduden. ;-) LG Elkeupina

von elkeupina am 01.06.2012, 12:27



Antwort auf Beitrag von Grundlagentrottel

Ich glaube, ein/e LehrerIn ist eher bereit, ein "Ich konnte das Referat nicht fertigstellen, weil unser Server abgeraucht ist!" zu akzeptieren, als ein tatsächlich gehaltenes Referat, in dem die DDR noch existiert (oder vergleichbare fachlich veraltetet Informationen vorgetragen werden).

von Strudelteigteilchen am 01.06.2012, 13:30



Antwort auf Beitrag von elkeupina

wartet ab welche Thema dann tatsächlich besprochen werden, Mein Kind geht dann in die Stadbücheri und holt sich da etwas. nicht dass Ihr dann Bücher habt die Ihr nie braucht. Mathe Duden 5-6haben wir..die gibt es auch in Klassenstufen rebi

von rebi am 01.06.2012, 13:04



Antwort auf Beitrag von elkeupina

ot

von kal-el am 01.06.2012, 16:27



Antwort auf Beitrag von elkeupina

Ich versichere dir..er wird keine 5 mal freiwillig reinschauen :)

von Reni+Lena am 02.06.2012, 16:12



Antwort auf Beitrag von Reni+Lena

Die meisten Schulen benutzten, bzw. verlangen die Benutzung des Internet. Unsere hat sogar noch darauf hingewiesen, das keine Bücher gekauft werden sollten, da die Kids die Quelle kaum noch nutzen. Bei uns wird gegooglet :-) Ansonsten gab es einen Schulatlas und einen Duden als Eigenanteil zu bestellen, das wars.

von uli22 am 09.06.2012, 18:24