Zehn bis Dreizehn

Forum Zehn bis Dreizehn

TV ja oder nein????

Thema: TV ja oder nein????

Huhu, die große Tochter, 12,5 Jahre alt, wünscht sich seit zwei Jahren sehnlichst einen eigenen Fernseher. Bisher hat sie sich diesbezüglich von uns immer klare Absagen eingefangen. Es gibt EIN TV-Gerät im ganzen Haus, und zwar die Familienglotze im Wohnzimmer. Nun rückt Weihnachten näher und wir geraten ins Schwanken. Die Eckdaten: -Kind hat zwei erheblich jüngere Brüder. Bei uns wird nicht häufig ferngesehen, aber in "Stoßzeiten" (schlechtes Wetter, Wochenende,....) kollidieren die Fernsehinteressen erheblich. Manchmal schaut si ja noch ganz gern "Thomas" oder "Barbapapa", aber das eigentliche Fernsehverhalten einer 12jährigen spiegelt das ja nicht wider.... -Ich schaue gerne abends neben meinen Korrekturarbeiten gerne etwas anspruchsloses wie Goodbye Deutschland oder Das perfekte Dinner. Töchterlein hasst beides, was ich auch verstehen kann. Wir haben zwar auch Schnittmengen in unserem Geschmack, aber recht überschaubare...Wenn sie Besuch von einer Freundin hat und die beiden einen Film anschauen wollen, verkrümle ich mich immer - In der Schule (Klasse 7 Gym) hat sich die Tochter im vergangenen Halbjahr sehr angestrengt und sich in ihren Noten nach einer phlegmatischen Phase in Klasse 6 deutlich verbessert. Sie ist aktuell fleißig und arbeitet sehr gewissenhaft. Außerdem geht sie mit Spaß ihren beiden Hobbys nach. -Ich bin mir aktuell sicher, dass sie den eigenen TV nicht ausnutzen würde. Jedoch ist in ihrer Klasse das Anschauen von "Navy CSI" und ähnlichem sehr angesagt. Es könnte also zu diesbezüglichen Kämpfen kommen. Dennoch sträubt mein Pädagogenherz sich gegen den eigenen TV im "Kinder"zimmer. Ich gebe jedoch zu, dass ich im Alter meiner Tochter bereits einen Schwarzweißfernseher im Miniformat mit drei Programmen und gruseligem Empfang dank Zimmerantenne mein eigen nannte.Ich wandle trotzdem recht erfolgreich und mit einem akzeptablen Maß an Lesekompetenz ausgestattet durchs Leben. Was meint ihr? Mein Mann zeigt sich offen. Ich aber bin unsicher.....würdet ihr?....oder eher nicht?????

von sumse am 08.11.2013, 18:24



Antwort auf Beitrag von sumse

Ich sehe das bei anderen Kindern auch oft, bin aber der Meinung das dies kein Massstab ist. Ich möchte das nicht, es kommt soviel Mist den ganzen lieben Tag und wenn im Kinderzimmer ein Gerät steht dann hab ich da zu wenig Kontrolle über die Zeiten und Inhalte. Da TV Soaps eh zu sehr überbewertet werden von den jungen Damen und Herren muss ich das nicht auch noch forcieren. Die beiden können unten schauen, wenn das nicht reicht dann kann ich auch nichts daran ändern.

von Berlinga am 08.11.2013, 19:50



Antwort auf Beitrag von sumse

Unser.Sohn hat zum 11. Geburtstag einen eigenen TV bekommen und nutzt diesen eigentlich nur am Wochenende und Freitag Abend. Vor allem wenn Übernachtungsbesuch angesagt ist und die Jungs Fussball auf der Wii spielen wollen, ist dieser TV sehr praktisch. Sendungen, die ich unpassend finde, würde ich ohne wenn und aber verbieten.

von cobanna am 08.11.2013, 19:53



Antwort auf Beitrag von cobanna

Und wie kontrollierst du das Verbot? Man ist ja nun nicht ständig im Zimmer.

von Emmi67 am 09.11.2013, 10:21



Antwort auf Beitrag von sumse

Das ist schon schwierig. Wie wärs denn, das Zweitgerät in einem Nebenzimmer aufzustellen?

von Birke am 08.11.2013, 20:02



Antwort auf Beitrag von Birke

Ich seh diese Diskussion auf uns auch (bald) zukommen. Ähnliche Eckdaten und ähnliche Grundeinstellung = ich bin wild unentschlossen. Navy CSI find ich persönlich aber nicht so schlimm wie diesen Mist a la Germanys Next Topmodel etc.(Mag dran liegen, dass ich auch bekennender Krimifan bin. Tochterkind kommt da scheints nach mir.) Was für einen eigenen TV sprechen könnte, ist die Tatsache, dass ich eigentlich keine Lust habe, dass das Tochterkind abends nach 20 Uhr noch das Wohnzimmer in dem Sinne belagert, dass sie (und/oder ihre Freundinnen) das Programm bestimmen bzw. unsere Elternwahl damit erheblich einschränken. Ich schau selten fern, möchte dann aber doch mal auch eine nicht fürs Kind geeignete Sendung sehen, aber nicht erst nach 22 Uhr. Und bevor jetzt der Aufschrei kommt, man könne doch Familienprogramm machen: Ja, wir spielen durchaus auch mal Spiele oder sehen einen Familienfilm. Aber es gibt durchaus die Situation, dass das Kind darauf berechtigterweise mal keinen "Bock drauf" hat. Mal sehen, so ein bis 2 Jahre haben wir noch Zeit.

von anja1166 am 08.11.2013, 21:08



Antwort auf Beitrag von sumse

So etwas hat nichts im Zimmer verloren! Muss jeder selbst wissen aber ich würde es nicht tun. das kann noch ganz problematisch werden. und zumal wenn ihr eh wenig schaut reicht der 1.ne Tv völlig aus.

von Glückskind_2009 am 08.11.2013, 22:11



Antwort auf Beitrag von sumse

Hallo sumse, hier gibt es 3 Teenager und zwei kleine Brüder, so dass die Fernsehinteressen ebenfalls auseinander gehen. Wir haben allerdings in einem Spielflur ein Zweitgerät (mit schlechter Bildqualität), an das die (manche) Kinder dann gelegentlich verwiesen, wenn der "Hauptfernseher" anderweitig vergeben ist. Das ist hier eigentlich nur Freitag Abend zur Fussballzeit und ganz selten mal Samstag Abend. Meine Teens schauen wenig fern, solche Serien gar nicht. Germanys next Topmodel haben wir schon alle gemeinsam angesehen - inkl 7-Jährigem. Das finde ich nicht schlimm, sondern in großer Runde unterhaltsam. Bei den permanenten Lästereien der Jungs kommt bei der Tochter glaube ich nicht das Gefühl auf, sie müsse ein Aussehen wie eins der "Topmodels" anstreben ;-) Jedenfalls meinen Kindern dürfte man keinen eigenen Fernseher in ihre Zimmer stellen. Keiner von ihnen hätte da die nötige Selbstdisziplin. Solche Kinder gibt es aber vermutlich. Mal so als Fragen an dich selbst : Was bringt deinen Mann dazu, der Sache gegenüber offen zu sein ? Hat er eine andere Einschätzung der Tochter/Kinder - oder steht der Wunsch nach Frieden im Haus im Vordergrund ? Habt ihr nicht irgendein Zimmer, in das ein Zweitgerät könnte ? Oder einen Kellervorraum, den man nett gestaltet ? (So ist das in meinem - großen - Elternhaus seit ich 10 war; segensreich) Gruß Anna

von .Anna. am 08.11.2013, 23:46



Antwort auf Beitrag von sumse

Bei dieser Familienkonstellation ist es eigentlich schon sinnvoll einen 2. Fernseher zu haben. Das erspart Stress. Aber ob ich den im Zimmer eines meiner Kinder wollte? Nein, eher nicht. Wir (eine sehr wenig fernsehende Familie) haben tatsächlich 3 Fernsehgeräte. Einen im Wohnzimmer, einen im Schlafzimmer und einen im Gästezimmer. Der im Gästezimmer wird eigentlich so gut wie nie genutzt. Der im Schlafzimmer ist nur manchmal meine Schlaftablette, weil ich oft nicht gut einschlafen kann und da hilft mir fernsehen ungemein. Haben wir dann Interessenkollisionen bezüglich TV-Programm, dann guckt halt einer oben im Schlafzimmer.

von mozipan am 09.11.2013, 08:47



Antwort auf Beitrag von sumse

Mein Sohn (13) hat schon länger einen eigenen TV, aber nicht in seinem Zimmer. Ich bin solchen Medien durchaus aufgeschlossen, aber in den Schlafzimmern haben diese Geräte bei uns nichts zu suchen. An seinem TV hängt auch die Wii und er könnte beides relativ freizügig nutzen, tut es aber auch ohne Verbot kaum. TV & Co werden nur dann gefährlich, wenn man seinen Kindern keine Alternativen anbieten kann, oder den Konsum selbst vorlebt und die Kinder es nicht anders kennen.

von Alexa1978 am 09.11.2013, 09:34



Antwort auf Beitrag von sumse

Nein, nicht in dem Alter. Meine Söhne sind 16 und 14. Der Sechzehnjährige hat seit ca. 2 Jahren einen Fernseher, kann eigentlich aber erst jetzt verantwortlich damit umgehen. Die Zimmer der Kinder gehen ineinander über und wenn der Ältere nicht da ist, muss ich ständig aufpassen, dass der 14-jährige nicht den Fernseher anmacht. Das tut er z.B. auch mitten in der Nacht und man weiß ja, was da so alles kommt (Horrorfilme wie Saw, Sexwerbung ....). So gut kann man praktisch gar nicht aufpassen. Wenn ich noch mal entscheiden müsste, gäbe es erst ab 16 einen eigenen Fernseher.

von Emmi67 am 09.11.2013, 10:19



Antwort auf Beitrag von sumse

Du zählst so viele Vorteile auf - Du scheinst Dich innerlich längst entschlossen zu haben und wünschst Dir jetzt bloß noch pädagogische "Absolution" von uns, oder? Aber die gibt's nicht, die Verantwortung, auch für die negativen Folgen, bleiben an Dir hängen. Studien konnten zeigen, dass Kinder mit eigenem TV im Zimmer statistisch gesehen schlechter in der Schule sind. Meine Tochter bekommt (u. a.) deswegen erst mit 16 einen eigenen Fernseher. LG

von Bonnie am 09.11.2013, 11:18



Antwort auf Beitrag von Bonnie

....ich erwarte mir hier auch mitnichten eine pädagogische Absolution. Im Gegenteil, dies ist doch wohl eher das Forum der kritischen Antworten. Ihr habt mich nun eher noch bestärkt, ein Weilchen zu warten. Die diversen Studien über den Zusammenhang von schulischen Leistungen und eigenem TV-Gerät sind mir hinreichend bekannt. Ebenso die Auswirkung unkontrollierter Bilderfluten auf ein sich in der Entwicklung befindliches Individuum. Ich traue meiner Tochter schon ein hohes Maß an Vernunft zu, aber ob das immer so funktioniert, wenn das eigene Gerät zur freien Verfügung immer parat ist? Mit meinem eigenen Fernseher, den ich vor fast 30 Jahren in meinem Zimmer stehen hatte, haben die heutigen Geräte ja nun auch nichts mehr zu tun.... Ich muss das einfach noch ein wenig aussitzen..... Danke euch aber schonmal.....

von sumse am 09.11.2013, 11:39



Antwort auf Beitrag von sumse

Hallo unser Sohn 12 Jahre hat seit 1 1/2 Jahren einen eigenen. Er hat eine Spielkonsole und wenn freunde kommen spielen sie zusammen. Das möchte ich nicht im Wohnzimmer, dort ist meine Zone. Es gibt klare Regeln zum schauen und diese werden auch kontrolliert. Das ist halt manchmal anstrengend ...aber es gibt soviel Sachen die kontrolliert werden müssen. Ich verstehe teilweise diese Gründe für ein ablehnen nicht. Gruß Dara

von Dara am 09.11.2013, 11:52



Antwort auf Beitrag von Dara

.... ein 2. Fernseher im Haushalt, eben nur nicht im Kinderzimmer, wäre sicherlich sinnvoll. Wir haben 2 Fernseher, einen im Wohnzimmer, an dem auch die Wii und PS angeschlossen sind, und einen im Schlafzimmer. Wenn mal Übernachtungsbesuch da ist, und die Jungs wollen einen Film schauen, dann können sie das gerne im Schlafzimmer tun. Wenn Besuch da ist wird max. eine halbe Stunde Wii oder PS gespielt, und da stören mich die Kinder im WZ nicht. Einen eigenen Fernseher gibt's hier frühestens mit 16, aber es besteht auch im Moment gar nicht der Wunsch danach. Auch nicht von mir. Wenn ich abends Fernsehen will um 20:15, dann ist mein Sohn in seinem Zimmer/Bett. Letztendlich muss das jeder selbst entscheiden.

von Joscha am 09.11.2013, 13:10



Antwort auf Beitrag von Dara

Klare Regeln und Kontrolle- wie funktioniert das denn praktisch? Stehst du nachts alle 10 min auf und kontrollierst, ob TV aus ist? Wenn im Wohnzimmer ferngesehen wird, kriege ich das noch mit, aber wenn sie in ihrem Zimmer den Fernseher anhaben, höre ich das nicht. Und ich habe den jüngeren schon mehrfach erwischt, wie er ungeeignete Sachen schaute. Wenn ich das wirklich verhindern will, muss ich ständig vor dem Schlafengehen die Kabel einziehen- das ist mir dann echt zu doof. Auch tagsüber: Fern sehen im Wohnzimmer bekomme ich mit, im Kinderzimmer nicht. Teenies halten sich meist ungern an Regeln und meist machen sie schnell aus, wenn sie mich die Treppe hochkommen hören oder schalten um. Ich mache TV im Zimmer nicht mehr rückgängig, weil es jetzt für den Sechzehnjährigen doof wäre, aber bei meiner kleinen Tochter wird es das nicht noch mal geben (nicht unter 16).

von Emmi67 am 09.11.2013, 16:24



Antwort auf Beitrag von Emmi67

Ja, es ist nicht leicht. Bei uns gehört vertrauen dazu. Hält er sich nicht an regeln......dann ich auch nicht. Beispiele Er sollte die Sendungen zu Ende Schauen und dann aus machen. Ich wußte wann die Sendung zu Ende ist, nach zehn Minuten habe ich am stromkasten sein Zimmer ausgeschaltet. Prompt kam er an und meinte wir hätten Stromausfall. 2. in der Woche hatten wir abgesprochen, das ich ihn am nächsten Tag zur Schule fahre. Tja er hat abends den Fernseher nicht wie versprochen ausgemacht sondern eine stunde später. Ich habe an dem Abend nichts mehr gesagt. Morgens konnte er mit dem Bus fahren. Er hat sich nicht daran gehalten .....ich dann auch nicht. Es gab noch einen Vorfall. Seit dem hält er sich an die Regeln, lieber kommt er fragen und dann wird gemeinsam entschieden. Er weiß das ich den Kasten auch ganz schnell abgebaut habe. Gruß dara

von Dara am 09.11.2013, 16:42



Antwort auf Beitrag von Dara

Na ja- da hast du ihn einmal erwischt. Teenies zu vertrauen ist doch eher blauäugig. Und machst du nachts immer den Stromkasten aus? Bei uns geht das mit der Sicherung im übrigen nicht, da daran auch andere Räume hängen. Außerdem habe ich besseres zu tun, als ständig zu kontrollieren, ob der Fernseher an ist.

von Emmi67 am 10.11.2013, 11:22



Antwort auf Beitrag von Emmi67

Also ich bekomme fernsehen in den Kinderzimmern viel eher mit, ist die gleiche Etage. Fernsehen im Wohnzimmer würde ich nie mitbekommen, wenn sie schön die Türen hinter sich zumachen würden.

von Graupapagei3 am 11.11.2013, 07:18



Antwort auf Beitrag von sumse

Ein Gerät im Kinderzimmer fände ich doof, auch für Deine Tochter. Wenn sie z.B. mit Euch was "erwachsenes" fernsehen möchte und die jüngeren Brüder was "kindliches", müssten die Brüder das in IHREM Zimmer tun? Nicht optimal! Trini

von Trini am 09.11.2013, 14:10



Antwort auf Beitrag von sumse

Wenn man das so liesst, dürfte ja kaum einer ein Zweitgerät oder eins im Kinderzimmer haben... Aber der grössteTeil unsere Bekannten oder Freunde haben eigene TVs Junior hat seinen ersten mit 6 geschenk vom Patenonkel bekommen, war ein kleiner. Nun hat er seit ein paar Jahren einen Flachbildschirm, der nimmt weniger Platz weg und wird auch fürs spielen der Konsolen benutzt.Er ist jetzt 14 Und ich geb zu, im Schlafzimmer haben wir auch noch einen...im Wohnzimmer steht der für die Allgemeinheit. Denk aber mal, das muss jeder selber wissen wie er es handhabt

von nicosma am 09.11.2013, 14:21



Antwort auf Beitrag von nicosma

mein Sohn hat einen seit er 10 ist und es ist nur Kika und Super RTL freigeschaltet, dh mein Mann hat die anderen Sender nicht einprogrammiert. Er hat auch einen DVD Player, auf dem er dann altersgerechte Filme abspiele kann. Es gibt klare Absprachen bezüglich TV Konsum und er hält sich zu 99 % daran. Macht eine Probezeit aus und zur Not nehmt ihr das Gerät wieder raus, wenn es nicht klappt.

von MarvinsMum am 09.11.2013, 19:08



Antwort auf Beitrag von nicosma

Fernseher im Wohnzimmer, Fernseher im Schlafzimmer, Fernseher im Kinderzimmer, Fernseher in Küche und Fernseher im Bad. So, und nun zerfleischt mich. LG

von Hoffy am 09.11.2013, 19:19



Antwort auf Beitrag von sumse

hallo also meine kids sind einmal 13 jahre(sohn) und tochter 9 jahre. ähm mein sohnemann hat einen fernseher im zimmer seit er 10 jahre alt ist, allerdings OHNE sat-anschluss. er hatte ihn eigentlich nur bekommen, wegen seinen spielen und dvd gucken an den wochenenden abends, wenn zb ein kumpel übernachtet bei ihm oder so. ja einen richtigen fernsehanschluss erlaube ich einfach nicht, weil ich es zu früh finde..und welches kind probiert nicht mal heimlich abends oder nachts den tv aus?! anschluss bekommt er..bzw darf er mal mit 16 anfragen. inzwischen ist es so, das wir 2 große fernseher haben. somit is abends am wochenende für jeden was dabei, weniger streit und er braucht erst recht keinen eigenen anschluss

von nutellababe28 am 09.11.2013, 16:41



Antwort auf Beitrag von sumse

Warum nicht? Ich finde es in dem Alter mehr als legitim. Unsre Tochter ist 9 und hat einen. Sie hat nicht zugriff auf alle Sender, nur hauptsächlich kindersender. Und letztendlich schaut sie alleine so gut wie nie in ihrem Zimmer TV. Freier Zugang zum TV bedeutet nicht automatisch dauergeglotze.

von katja13 am 09.11.2013, 16:43



Antwort auf Beitrag von sumse

was ich noch vergaß: wenn mein sohn jetz kein so guter schüler wäre und auch nicht selbstständig wäre... gäbe es auch kein tv ohne sat. so hat und braucht aber ein kind auch einen rückzugsort..mit kumpels oder freundinnen. spiele im wohnzimmer am gerät mag ich nicht.und man muss auch a bissl mit der zeit mitgehen.... ich bin auch immer eine, wo es lang rausschiebt, gewisse dinge.... aber solang mein sohn weiterhin in der schule gut ist und sich an regeln und pflichten hält.... darf er den fernseher haben. sat-anschluss allerdings trotzdem erst mit 16. und wenn du schon sagst, sie würde den fernseher nicht mißbrauchen... mein gott.. zuviel strenge.....tut nicht gut...das weiß ich aus meiner kindheit....und die zeit heutzutage ist anders als früher..erschreckend aber nicht vermeidbar. ich achte halt drauf, das unterm tag immer draussen gespielt wird und nicht beim zocken am fernsehr.

von nutellababe28 am 09.11.2013, 16:52



Antwort auf Beitrag von nutellababe28

Mein Sohn (13 1/2) hat seit letzte Weihnachten einen TV im Zimmer. Aber... er hat da nur seine PS3 und die Wii angeschlossen. Vorher hatten wir das im Wohnzimmer und das war mir dann zu blöd wenn er mal spielen wollte oder ein Freund zu Besuch war. Er schaut allerdings eher wenig TV und kam auch noch nicht auf die Idee das wir seinen Fernseher an die SAT-Anlage anschliessen sollen. In 1-2 Jahren bekommt er dann vielleicht mal das TV-Kabel geschenkt ;-) Allerdings kann er auch wenn er möchte auf seinem Fernseher eine DVD schauen. Das macht er dann manchmal wenn er keine Lust auf unser TV-Programm hat. Vielleicht eine Option für Euch, TV ja, aber nur für die Wii oder Playstation. Bei uns funktioniert es.

von PJ2 am 09.11.2013, 17:04



Antwort auf Beitrag von sumse

Hallo, Der Sohn (14) hat seit einigen Monaten ein vom eigenen Geld gekauftes Fernsehgerät im Zimmer. OHNE Fernsehanschluss . Nee, im Ernst... Er hat eine Playstation (auch erst seit knappen 1,5 Jahren) und ich war heilfroh, als die jungen Kerle das Gespiele oben im Zimmer auslebten und nicht in meinem Wohnzimmer. Außerdem guckt er gelegentlich DVDs mit (häufigem) Übernachtungsbesuch. Da sein Film-/Seriengeschmack meinen Ansprüchen genügt (z.B. Sherlock Holmes mit B. Cumberbatch oder Star Trek TNG) kann ich das gut aushalten. Obwohl er aber eher gute Dinge guckt, würde ich NICHT meine Hand dafür ins Feuer legen, dass bei Anschluss ans Fernsehnetz er nicht - so wie es sich ergibt und ich nicht kontrolliere - den allerletzten Müll auf sich einrieseln lässt. Ja, ich hatte auch mit 13 den orangefarbenen Fernseher mit 3 Programmen. Aber das Schlimmste, was ich sah, war Dallas ;-). Warte noch... LG Andrea

von AndreaL am 09.11.2013, 17:07



Antwort auf Beitrag von sumse

Das ist mir erst vor ein paar Jahren klar geworden : Damals gab es deswegen so gut wie keinen Streit ums Fernsehen, weil es ja nichts fern zu sehen gab ! Wir jedenfalls (3 Kinder Anfang/Mitte 60er) durften nach meiner Erinnerung bei Wunsch stets fernsehen. Den Wunsch hatten wir allerdings höchstens zu "Bonanza"und "Raumschiff Enterprise" und selten zur "Sendung mit der Maus" oder auch mal das Sonntagsmärchen (?). Da kamen pro Woche keine 2 Stunden zusammen. Denn es gab ja auch nichts anderes. Das Fernsehen begann nachmittags gegen 16 Uhr mit Nachrichten und endete gegen 23 Uhr mit dem Testbild. Jaja, damals ... Gruß Anna

von .Anna. am 09.11.2013, 18:07



Antwort auf Beitrag von .Anna.

Aber wirklich vermisst wurde es doch auch nicht, oder? Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, daß uns Kindern die Glotze damals gefehlt hätte. Damals hat das Programm abends irgendwann auch noch Sendeschluß gehabt. Wer kennt heute noch Sendeschluß… Mehr als zwei Stunden pro Woche "schaffe" ich auch heute noch nicht und meine Kinder auch nicht. Es ist einfach zu öde, vor der Kiste herumzuhängen.

von Eisfee am 09.11.2013, 20:08



Antwort auf Beitrag von sumse

Kompromiss. TV im Zimmer ja, Fernbedienung bei euch.

von glückskinder am 09.11.2013, 19:37



Antwort auf Beitrag von sumse

Ja gibt es. Seit die älteste Tochter 9 Jahre alt ist. Ein alter Röhrenfernseher den wir über ebay Kleinanzeigen umsonst abholen durften. Funktionstüchtig ist er, dass reicht. Genutzt wird er selten. Am liebsten sitzen sie nämlich im Wohnzimmer. Die Ausweichmöglichkeit wird meist am We genutzt, wenn mein Mann und ich einen Film ansehen möchten der für die Kinder eben nicht geeignet ist u. sie aber lieber das Supertalent ansehen möchten oder dergleichen.... Würde es immer wieder so machen. Und meine Kinder sind trotzdem brav, haben benehmen u. sind gut in der Schule

von MadamePompadour am 10.11.2013, 04:30



Antwort auf Beitrag von sumse

ich habe die anderen Beitarege nicht gelesen aber bei vier Kindern zwischen 9 und 17 bin ich sprechfaehig wir kommen seit langem mit einem TV nicht aus oder eben auch nicht mit einem PC. Wir haben deshalb einen sog. Family room zusaetzlich zum Wohnzimmer, das mit TV und PC und Buecherregalen ausgestattet ist. Fuer uns eine ideale Loesung, das ist anemlich Gemeinschaftsgebiet, da hat also jedes Kind Zugang ( ICH haette auch probleme, wuerde ich nur einem Kind PC oder TV gestatten) oder auch ich. Die PC Loseung weicht eh auf, im familyroom steht der Festnetzcomputer mit Drucker und all das, aber durch die anschaffung mehrerer Laptops, die die Kinder mit in ihre Zimmer nehmen hat sich die Regel, keinen PC im Kinderzimmer, eh erledigt. Von daher, mein Votum, der familyroom (fuer uns auch deswegen wichtig, weil nicht nur die Kinder abweichende sehinteressen haben, sondern auch die Eltern, die Eltern zu den Kndern, ich sag nur, Fussball. Will ausser mir jeder sehen, ich hasse das zeug so, dass ich inzwischen meinen Bildschirm als verunreinigt ansehe wenn ich das sehe/ die sollen sich da vom Acker mchen). Wenn familyroom absolut nicht geht, wuerde ich in Eurem Fall doch an eine TV fuer sie alleine denken) Benedikte

von Benedikte am 10.11.2013, 10:10



Antwort auf Beitrag von sumse

Also meine beiden Großen - fast 14 und 12 haben beide eigene Fernseher. Und ich sehe darin absolut kein Problem, denn es führte weder zu Dauerberieselung (geht schon nicht, weil sie nie da sind) und auch nicht dazu, dass sie völlig ungeeignete Sendungen schauen. Er schaut gerne am Wochenende mal Fußball (wir Eltern hassen Fußball), sie gerne mal die eine oder andere Kochsendung. Soaps schauen sie beide nicht.

von Graupapagei3 am 11.11.2013, 07:15



Antwort auf Beitrag von Graupapagei3

Hallo Also meine beiden Kinder (12 und fast 10) haben seit knapp 1,5 Jahre einen TV bei sich, jeder einen eigenen, im Zimmer. Meine Kleine guckt nur mal eine DVD drauf oder ihre Sendung am frühen Abend. Ansonsten nur wenn Schlafbesuch da ist :-) Meine Große hat ihren TV jetzt sogar aus dem Zimmer verbandt und guckt nur noch ab und zu bei uns unten im Wohnzimmer mit... Also ich denke, dass hängt von jedem Kind ab, wie es selbst damit umgeht. Dazu muss ich sagen, meine Große war ziemlich fernsehsüchtig, hat Hausaufgaben vergessen und gelernt wurde auch nicht mehr, bis ich den TV ab und zu mal rausgenommen habe, so für eine Woche oder einen Monat, je nach Situation. Aber jetzt ist halt gar keiner mehr da... und ich find es toll und sie auch... Ich muss dazu sagen, dass meine Kinder generell kaum Zeitgrenzen für elektronische Sachen bekommen, da meine Kinder irgendwie eine innere Uhr für haben, wann sie aufhören sollen....

von erlentrillich am 11.11.2013, 12:37



Antwort auf Beitrag von sumse

Isabelle hat mit 12 einen eigenen Fernseher bekommen, aber sie guckt gar nicht so viel. Also für uns war diese Entscheidung ok.

von Lyndarie am 30.11.2013, 10:08