Zehn bis Dreizehn

Forum Zehn bis Dreizehn

Wahlen

Thema: Wahlen

Hallo, meine Tochter ist 13 und geht in die 8. Klasse. Da ja im September Wahlen waren, musste jeder aus der Klasse im Deutschunterricht öffentlich erzählen warum er wen gewählt haette. Ich finde das tatsächlich unmöglich, was jemand wählt oder wählen wuerde, geht doch niemanden was an, auch nicht die Lehrer. Ist das bei der Schule eurer Kinder auch so? Sehe ich das zu eng?

von Finale am 19.10.2021, 18:08



Antwort auf Beitrag von Finale

Hallo, bei meinem Sohn an der Schule gab es sogar Schülerwahlen. Kommt immer auch auf die Umsetzung an - aber wenn es ein Lehrer gut macht, sind politische Diskussionen auch ein Teil der politischen Bildung. Bei uns wurden Parteiprogramme zerlegt, für und kontra diskutiert... mein Sohn fands wirklich gut und war sehr engagiert dabei - obwohl er sich eine Partei ausgesucht hat, die ich nicht nachvollziehen kann. War dann auch die Partei, die durch sehr geschickte Wahlwerbung in sozialen Medien gerade auf jüngere Wähler aus war - und sogar das wurde als Ergebnis der Schülerwahl disskutiert - in wieweit haben sich die (Schüler)wähler da beeinflussen/inspirieren lassen. Ich weiß nicht in wieweit da persönliche Wahlentscheidungen einzelner Schüler besprochen wurden - aber ich find die Umsetzung wie es bei uns gemacht wurde sehr gut und die Schüler haben sie da wirklich mit der Wahl und der Parteienlandschaft auseinander gesetzt - nicht nur mit einzelnen Kandidaten. Da hatten viele Erwachsene sicher weniger Wissen. Gruß Dhana

von dhana am 19.10.2021, 21:07



Antwort auf Beitrag von Finale

Hier sollten die Kinder sogar uns Eltern fragen wen wir wählen und warum und das dann als Vortrag halten. War blöd für den großen weil er nichts vortragen konnte, aber wir haben jedenfalls nichts dazu gesagt. Das geht Fremde überhaupt nichts an.

von mausebär2011 am 20.10.2021, 03:44



Antwort auf Beitrag von Finale

An der Schule meiner Tochter (15) gab es Mock-Wahlen. Sie sagt, sie habe daran nicht teilgenommen. Sie brennt nämlich darauf, endlich ein echtes Wahlrecht zu bekommen und hatte wohl keine Lust auf diese Spiele. Man könnte so einem Lehrer natürlich höflich sagen, dass es in D geheime Wahlen gibt, was bedeutet, dass man eben nicht mitteilt, was man gewählt hat (oder wählen würde). Bei dem Spiel geht es doch sicher um das Zustandekommen einer fiktiven Regierung, dass kann man ja trotzdem machen.

von Pamo am 20.10.2021, 06:40



Antwort auf Beitrag von Finale

Hallo, nein, das siehst Du nicht zu eng. Diskutieren, was man gut oder eben nicht so prickelnd an dem einen oder anderen Wahlprogramm findet - ok (wobei ich das jetzt eher im Gemeinschaftskunde- oder Politik-Unterricht ansiedeln würde). Aber sich "nackig" machen, was politische Ansichten angeht, das finde ich im Schulumfeld schon problematisch. An der Schule unserer Kinder haben Juniorwahlen stattgefunden, unter völlig authentischen Bedingungen (Identitätsnachweis musste vorgelegt werden (z.B. Personalausweis oder auch mal Schülerausweis), wer beispielsweise keine deutsche Staatsbürgerschaft hat, durfte nicht mitwählen, geheime Wahl, etc.). Das fanden beide Kinder sehr gut und hoch interessant. Viele Grüße daide

von daide am 20.10.2021, 08:03



Antwort auf Beitrag von daide

Bei uns gab es Juniorwahlen, für alle ab der 7. Klasse. Die verlaufen an der Schule/n so wie richitge Wahlen. Das finde ich klasse, meine Kinder auch. Um 18 Uhr gab es dann die erste Hochrechnung. Geleitet wird dieses durch die S 3 (Studienstufe). Wenn sie nicht geheim ablaufen, fände ich das nicht gut, so wie bei Euch. LG

von Maxikid am 20.10.2021, 08:40



Antwort auf Beitrag von Finale

hier gabs auch juniorwahlen, klare diskussion der unterschiedlichen wahlprogramme und ganz automatisch auch gespräche über eine wahlpräferenz. allerdings hätte hier niemals jemand einen verpflichtet, sein wahle wahlentscheidung kund zu tun, weil es ja geheime wahlen sind. bist du sicher, dass das so gelaufen ist? wäre ja gut, dass kind/den teenie darin zu bestärken, nicht alles mitzumachen, was einer sagt, sondern konstruktiv für seine rechte einzustehen. oder aber, wenn es um ein referat geht, sich eine partei rauszupicken und anzumerken, was man am jeweiligen programm gut findet und was nicht. was ja nicht bedeutet, dass man damit mitteilt, diese partei tatsächlich auch zu wählen. LG

von kuddelmuddel am 20.10.2021, 08:53



Antwort auf Beitrag von kuddelmuddel

was ich super finde. Meine Mädels, 7. und 10. Klasse, haben gerade etwas die gleichen Themen im Unterricht, dass es jetzt nette Unterhaltungen für Politik gibt. Beide fangen an, sich dafür zu interessieren. LG

von Maxikid am 20.10.2021, 09:04



Antwort auf Beitrag von Finale

nein gab es hier nicht und finde ich auch nicht in ordnung. da der lehrer ja nicht neutral ist und sicher auch in eine bestimmte richtung tendiert können hier ganz schnell vorurteile den kinder gegenüber entstehen . da es nun aber passiert ist und nicht mehr zu ändern , würde ich mich nicht beschweren aber für die zukunft bitte mehr privatsphäre fordern . ier sind die kinder wahlprogramme durchgegangen , haben den whlomat bedient und diskutiert...das finde ich so perfekt .

Mitglied inaktiv - 20.10.2021, 11:27



Antwort auf Beitrag von Finale

Ich sehe das so wie du und würde es tatsächlich auf einem Elternsprechtag bei diesem Lehrer ansprechen. In den Deutschunterricht gehört es sowieso nicht.

von Carmar am 20.10.2021, 16:44



Antwort auf Beitrag von Carmar

Danke, ich glaube, das mache ich so.

von Finale am 20.10.2021, 21:56



Antwort auf Beitrag von Finale

Kinder mussten die Fragen beim Wahl-O-Mat beantworten und die Ergebnisse ausdrucken. Diese wurden dann im Unterricht besprochen. Solange da nicht AfD steht,o.ä., hat man doch nichts zu befürchten. Nicht war, Pauline?

von kleinegelbedrachen am 20.10.2021, 18:48



Antwort auf Beitrag von Finale

Im Deutschunterricht? Da war wohl der Deutschlehrer etwas neugierig, was zu Hause wohl so politisch los ist. Auch wenn nach der Meinung der Kinder gefragt wird, das kann man ja dann schon rausfinden, was zu Hause Tenor ist. Würde ich auch beim nächster Gelegenheit ansprechen.

von miaandme am 21.10.2021, 05:14



Antwort auf Beitrag von miaandme

Ich persönlich finde es nicht schlimm wenn Kinder diese Frage aus ihrer Sicht beantworten und argumentieren. Wieso auch nicht. Sie müssen ja nicht die Wahrheit sagen. Wahrscheinlich kommt es eher auf die Argumentation an. Unsere Kinder wüssten nicht was wir gewählt haben. Das wird zu Hause nicht besprochen. Daher hätte ich auch da keine Bedenken. Im übrigen stehe ich dazu was ich wähle, falls es jemand erfahren würde,

von Dream2014 am 21.10.2021, 11:31