Zehn bis Dreizehn

Forum Zehn bis Dreizehn

Wechsel Gym auf REal Bayern7. Klasse

Thema: Wechsel Gym auf REal Bayern7. Klasse

sind hier Eltern mit ERfahrungen in folgender Konstllation....mcht es noch sinn jetzt in die 7. Klasse zu wechseln und ist eine Wiederholung immer angesagt....

von golfer am 24.01.2014, 14:05



Antwort auf Beitrag von golfer

Hallo! Ich kann jetzt nur von einem Freund meines Sohnes reden und der machte die 5.Klasse im Gymi und wechselte dann zur 6.Real,machte also keine Wiederholung. Mein Junior machte 5.Klasse Mittelschule ,wechselte dann zur Real und machte dort nochmals die 5.Klasse. In der 6.Klasse Real lernten sich das Dream-Team kennen . Ich denke es kommt auf die Gründe drauf an wieso dein Kind die Schule wechselt .Wenn das Kind mit dem alten Gymi-Schulstoff schwer zu kämpfen hatte währ mit Sicherheit eine Wiederholung angemessen. Gruß Steffi

von fabianmama25 am 24.01.2014, 14:40



Antwort auf Beitrag von golfer

Hallo, meinst du jetzt zum Halbjahr wechseln? Wird in der Real nicht nach der 6. Klasse der Zweig gewählt? Dann würde ich eventuell eher zum Halbjahr in die 6. Klasse Real wechseln. So hätte er ein halbes Jahr 6. Klasse Real, könnte in Ruhe die unbekannten Fächer nachholen (denn in Mathe usw. wäre er ja viel weiter), sich eingewöhnen und dann in der 7. neu durchstarten. Wenn es jetzt eh schon problematisch ist, dann würde ich ihm einen ruhigen Start gönnen. VG Goldbear

von Goldbear am 24.01.2014, 15:21



Antwort auf Beitrag von golfer

Mathe passt....er würde auch in den Mathe Zweig gehen...Physik wurde sicher noch nicht die WElt gemacht .....Rechnungswesen hätte er also nicht....da Latein wegfällt bliebe nur noch die Deutsch Baustelle...und das Maschinenschreiben nachlernen....sollte es nciht klappen kann man ja immer noch die 7 wiederholen-.-...oder was meint ihr....Ziel bliebe natürlcih dennoch FOS.....

von golfer am 24.01.2014, 15:35



Antwort auf Beitrag von golfer

Hallo, das ist aber schon stressig. Neue Schule, neue Mitschüler, er muss seinen Platz in der Gemeinschaft finden ..... . Wenn er jetzt in die 6. Klasse zurückgingen hätte er Zeit alles nachzuholen, neue Freunde finden und er könnte in der 7. Klasse durchstarten. Soweit ich weiß zählt es in Bayern auch nicht als wiederholen wenn zum Halbjahr nach unten gewechselt wird. VG Goldbear

von Goldbear am 24.01.2014, 15:51



Antwort auf Beitrag von golfer

Es würde theoretisch gehen. Mathezweig ist ok. (Der ist ganz schön knackig übrigen). Ruf direkt in der Schule an und vereinbare einen Beratungstermin. Oft scheitert es an den Schülerzahlen, die Klassen sind voll. A.

von anouschka78 am 24.01.2014, 15:46



Antwort auf Beitrag von anouschka78

... unser Zweiter wechselt nun auch zum Halbjahr (also in zwei Wochen) vom Gymnasium zur Realschule und wird da dann weiterhin die 7. Klasse besuchen. Sein Hauptproblem ist Latein, das ist ja dann mal gleich vom Tisch. Danach ist Mathe noch wackelig, aber da beruhigte uns die Konrektorin schon, dass er da sicherlich schon deutlich weiter gewesen sei als in der Realschule. Er freut sich jedenfalls jetzt auf den Wechsel und Freunde hat er bislang immer schnell gefunden. Und über volle Klassen konnten wir hier auch nicht klagen, er kommt jetzt in eine Klasse mit bislang 24 Schülern, und ist dann eben der 25. - prima! Die Gesamtschulen sind hier (NRW) dafür völlig überlaufen, aber bis zur Oberstufe relativiert sich das auch wieder... LG

von Sonja am 25.01.2014, 19:13



Antwort auf Beitrag von golfer

Bei einer Schule, die ab der 7.Klasse Betriebswirtschaft/Rechnungswesen anbietet wird ein Schüler, der nach Ende der 7. Klasse wechselt Probleme haben. Ich weiß von einem Schüler, der im Laufe des 7.Schuljahres Gym. in das 7. Schuljahr Realschule gewechselt hat. Er musste sich selbstständig den fehlenden Lernstoff in diesen Fächern beibringen. Klassenkameraden der Gym.klasse, die abgewartet haben und nach Ende der 7. Klasse gewechselt haben, mussten die 7. Klasse wiederholen. Lass dich an der Realschule beraten.

von Miolilo am 24.01.2014, 15:57



Antwort auf Beitrag von golfer

Ein Kumpel meiner Tochter wechselte 2012 wegen schlechter Noten in Latein und Deutsch nach Gym-Klasse 6 in die 7. Real. Er hatte keinerlei Probleme mit der Eingewöhnung und den Anforderungen dort, aber es war nicht ganz leicht gewesen, einen Platz zu bekommen, da die Klassen so voll sind. Natürlich war das vor der Zweigwahl. Aber ein anderes Mädchen aus meinem Bekanntenkreis wechselte im Halbjahr der 9. Klasse. Sie war in der 9. am Gym nicht versetzt worden, und als sich die Noten auch im Wiederholungsjahr nicht besserten (Hauptproblem war auch Latein) wechselte sie. Ich weiß jetzt nur leider nicht auf welchen Zweig. Jedenfalls hatte sie fortan sehr gute Noten und geht jetzt auf ein berufliches Gymnasium um ihr Abi zu machen.

von doschia am 24.01.2014, 16:28



Antwort auf Beitrag von golfer

nimmt die Real bei euch denn überhaupt zum Halbjahr? Hier würde das nicht gehen. Gymnasiasten können nur zum neuen Schuljahr wechseln und dann auch nur in zweige bei denen die Klassen noch nicht voll sind. Am besten nachfragen ob das überhaupt möglich ist. Ansonsten würde der Mathe-Zweig passen. ...Tastschreiben fangen die erst im zweiten Halbjahr bei uns an, da müsste er also nicht mal was nachlernen. Aber will er denn wirklich wechseln? Wie wär es mit dem Intensivierungsjahr? Kann man bei uns bis Ende Januar noch nachträglich beantragen. Lg reni

von Reni+Lena am 24.01.2014, 16:55



Antwort auf Beitrag von golfer

Die Tochter von Bekannten hat die 8. Klasse am Gym nicht geschafft. Sie wiederholt nun die 8. Klasse auf der Realschule auf dem Französischzweig. Rechnungswesen musste sie nachlernen, was aber kein Probs ist, da die Mutter ihres Freundes Rechnungswesenlehrerin ist. Der Freund ist mit auf die Realschule. Ruf doch einfach mal an bei der Realschule, die bei uns ist schon recht voll. In der 7. Klasse wird ja die Fachrichtung gewählt. Bei den Bekannten sagten sie entweder Französischzweig oder der Mathezweig.

von Badefrosch am 24.01.2014, 17:58



Antwort auf Beitrag von golfer

Franz kommt nciht in Frage.....die Sprachen sind ja alle schwer und mit Deutsch un Englisch hat er genug zu tun....REchnungswesen müsste nciht wiederholt kommt nur Mate Zweig in Frage..... eine Real nimmt bei uns unterm Jahr....hab schon angerufen...voll sind eh alle....wenn dann geht nur jetzt och in die 7. ....zu,m Jahresende nciht mehr das ist mir auch klar....cih meine aber wenn er sich zu leicht tut ist es ja auch ncihts.... meine Idee...7. probieren...sollte es nciht klappen kann er die ja immer nich wiederholen... Intensievierungsjahr Gym....mmmmhhh....damit hab ich mich nohc nciht beschäftigt......gibt es das in der 7. schon

von golfer am 24.01.2014, 18:04



Antwort auf Beitrag von golfer

ja das geht ab der 7ten Klasse. Das Kind macht die 7te auf 2 jahre. Der Stundenplan wird entrümpelt. Hauptfächer hat es weiter, aber die Nebenfächer werden quasi halbiert. Im ersten jahr die einen, im zweiten Jahr die anderen. So hat das Kind 6 Wochenstunden weniger und kann in den Freistunden bereits Hausaufgabe machen, zusatzaufgaben und individuell gefördert werden. Das Intensivierungsjahr gilt übrigens NICHT als Wiederholung! Lg reni

von Reni+Lena am 24.01.2014, 18:16



Antwort auf Beitrag von Reni+Lena

Auch wenn ich zu dem Thema nichts beitragen kann (bin aus NRW),möchte ich einfach schreiben, dass ich diese Möglichkeit eines Intensivierungsjahres absolut toll finde!!! So etwas gibt es hier nicht. Man kann lediglich die ganze Klasse wiederholen oder die Schulform wechseln. LG 3wildehühner

von 3wildehühner am 24.01.2014, 19:02



Antwort auf Beitrag von 3wildehühner

hab gerade nachgelesen...8 bis 10...Mittelstufe....ich finde es auch nocht so toll....entfernung aus dem Klassenverband etc.....es fallen ja jetzt schon ca 20% der STunden aus...woher sollen da Lehrer für eine Intensivierung kommen.....denke eher das fällt aus....

von golfer am 24.01.2014, 19:08



Antwort auf Beitrag von Reni+Lena

Hallo Reni, bist du sicher, dass das in der 7. geht? Wir hatten einen Infoabend Ende der 7. Klasse in der uns die Intensivierungsjahre erklärt wurden und da wurde gesagt, das geht ab der 8. Klasse (also nur in der Mittelstufe 8-10. Klasse). Entweder die 8. Klasse von vornherein auf 2 Jahre planen, oder wenn die 8. Klasse zwar bestanden wurden, aber Lücken da sind, die 8. noch mal wiederholen. Bei der Intensivierung können dann bis zu 6 Wochenstunden (in Nebenfächern) weggelassen werden und die freie Zeit wird für die Intensivierung in den Problemfächern genutzt. VG Goldbear

von Goldbear am 24.01.2014, 20:49



Antwort auf Beitrag von golfer

Mhhhh,das ist in NRW auch anders.Seit G8 ist hier die Mittelstufe von Klasse 7 bis 9.

von 3wildehühner am 24.01.2014, 21:27



Antwort auf Beitrag von 3wildehühner

Das Intensivierungsjahr ist doch lediglich eine pflichtschuldiges Herauswinden den Kultusministeriums aus der Diskussion G8/G9. Und dann kommt ein Schwachsinn wie Intensivierungjahr raus. Das ist dann etwa so, wie wenn man auf der Autobahn die ganzen Jahre 150 km/H fahren müßte, und dann zb.in der 9. Klasse hat man die Möglichkeit mit 80 kmH vor sich hinzu"dümpeln". Ab der 10. Klasse gehts dann wieder auf Höchstgeschwindigkeit. Wirklich gut für unsere Kinder!!!!!!

von ursel am 24.01.2014, 23:02



Antwort auf Beitrag von Goldbear

Nein, ich bin mir nicht komplett sicher.. Wenn man goógelt findet man Infos für Klasse 7,8,9..... Wir haben Anfang des Schuljahres ein Infoschreiben darüber bekommen...meine Tochter ist aber schon in der 8ten Klasse und ich meine, dass das Intensivierungsjahr ab Klasse 7 angeboten wird... Kann mich aber auch täuschen..ganz sicher bin ich mir nicht...

von Reni+Lena am 25.01.2014, 13:28



Antwort auf Beitrag von ursel

natürlich wäre G9 besser, aber als Alternative ist das Jahr doch gut! Wir überlegen ob wir es nicht nächstes Jahr in Anspruch nehmen sollen. Meine tochter fährt absolut am Limit, jetzt gerade in der 8ten Klasse. Sie wird das Schuljahr vermutlich schon irgendwie hinbekommen, aber eine "Auszeit" zum Verschnaufen, ohne Notendruck, mehr Freizeit täten ihr mal extrem gut. Außerdem würde man ein weiteres Jahr der Pubertät überstehen und kann sie dann "mit wieder vorhandenem Hirn" und gefestigten Grundlagen in die 10te einsteigen lassen. Lg reni

von Reni+Lena am 25.01.2014, 14:00



Antwort auf Beitrag von Reni+Lena

Hallo Reni, welche Art Flexibilisierung habt ihr angedacht? Die 8. Klasse nochmal, oder die 9. Klasse auf 2 Jahre strecken? Ich könnte mich mit der 2. Variante schlecht anfreunden, weil man da ja schon vorher festlegt das Jahr zweimal zu machen. Die 1. Variante könnte ich mir gut vorstellen, wenn meine Tochter ein Jahr grade mal so bestehen würden. VG Goldbear

von Goldbear am 25.01.2014, 16:47



Antwort auf Beitrag von Goldbear

nein...ich denke eher an die zweite Variante. mein Kind käme sich verarscht vor wenn ich sage: So..du hast es geschafft, hast gekämpft und bist versetzt worden, aber jetzt machst du die 8te bitte trotzdem nochmal. neeee....das macht dir doch kein Kind freiwillig mit. ich dachte eher daran, dass sie die 9te auf 2 jahre macht. Dann kann sie im ersten Jahr mal durchatmen, hat keinen Notendruck..kann sich alles anhören, hat zeit zu kapieren und kann dann im zweiten Jahr das was sie alles schon mal gehört und gelernt hat beruhigter und reifer umsetzen. So stell ich mir das zumindest vor. Sie ist gerade 13 geworden..käme mit 15,5 in die Q11. Finde das arg früh für soviel Disziplin und Verantwortung. Wir überlegen sogar noch ein Auslandsjahr einzuschieben... Lg reni

von Reni+Lena am 25.01.2014, 20:51



Antwort auf Beitrag von golfer

Die Tochter einer Freundin hat jezt nach den Weihnachtsferien in der 9.Klasse in den Mathezweig gewechselt. Ging ohne probleme. Ich denke das das in der 7. Noch ganz gut geht. Muss aber noch vor dem Zwischenzeugnis sein.

von rega am 25.01.2014, 01:10



Antwort auf Beitrag von golfer

Du schreibst zu wenig Infos, in welchen Fächern er am Gym schlecht ist. Grundsätzlich: Wenn er kein Franz nimmt, dann müsste er auf FOS in FOS 12 Spanisch oder Latein dort nachlernen, um in FOS 13 mit gewissem Notenschnitt (2.8) zu kommen. Das ist aber Zukunftsmusik. Ist er in Mathe gut, dürfte er Nachlernen schaffen, is er es nicht>>dann unterschätze Mathe an RS nicht. Kommt er aus anderem Bundesland nach Bayern, dann würde ich sowieso zu RS 6 raten.

von anico am 25.01.2014, 06:26



Antwort auf Beitrag von golfer

Hallo, mein Sohn ist zum Zwischenzeugnis der 7. Klasse vom Gymnasium auf die Realschule gewechselt. Sein Problemfach war Latein - und ein wenig Englisch. Er ist in den Mathezweig gewechselt - Mathe ist ein sein absolutes Lieblingsfach und wurde da am Gymnasium schon im Stoff der 10. Klasse unterrichtet. Nachlernen musste er vorallem Physik und Schreibmaschine (Informationstechnologie oder wie das heisst - halt Tippen) 10-Finger-System konnte er vorher schon, da hab ich eigentlich schon darauf geachtet, das das alle meine Kinder lernen - Goldfingerprogramm ab dem momenten wo sie selber an den Computer wollen - 10 min vor dem Spielen und das reicht) - da war er zwar etwas langsamger wegen der fehlenden Übung, aber nicht wirklich ein Problem. Physik musste er schlicht nachlernen - dazu hatte er 3 Monate Probezeit - bis dahin musste er mind. auf Note 4 stehen oder eine mündliche Prüfung machen. Aber Physik fand mein Sohn so klasse, das er innerhalb kürzester Zeit auf Note 2 stand - ist halt logisch für ihn - also auch kein Thema. Für meinen Sohn war der Wechsel perfekt - Englisch muss er zwar immer noch am Ball bleiben und was tun - aber das ist halt nur ein Fach in dem er hängt (jetzt in der 9. Klasse mit Note 3, also auch ok) alle anderen Fächer fallen ihm sehr leicht. Lernen muss er nur wenig, hat viele Erfolgserlebnisse (Landeswettbewerb Mathematik 2. Platz in der 8. Klasse, heuer vermutlich auch wieder, evtl. sogar besser, auch noch andere Mathewettbewerbe mit Bestplatzierungen) Anerkennung in der Klasse, von den Lehrern - einfach viel positives Feedback aus seinem Umfeld. Selbstbewustsein ging wieder hoch, Schule macht Spass - dementsprechend sind die Leistungen auch gut bis sehrgut. Gerade hat ein ein Berufspraktikum hinter sich - und gleich ein Angebot, das er sich doch nächstes Jahr bewerben soll... ein Angebot mit Dualer Ausbildung - sprich Fachabitur mit dabei. Für ihn ist klar, Fachabi wird auf alle Fälle angestrebt werden - arbeitet er auch sehr zielorientiert darauf hin - aber definitv nur mit einer Fremdsprache, mehr ist nicht drin. Das sprachenlastige Gymnasium hätte ihn beinahe fertig gemacht - so ist der Weg für ihn sehr viel besser. Und Studium plant er auch schon - entweder im naturwissenschaftlichen Bereich - Physik - oder im IT Bereich. Gruß Dhana

von dhana am 25.01.2014, 09:35



Antwort auf Beitrag von golfer

Hallo, mein Sohn ist zum Zwischenzeugnis der 7. Klasse vom Gymnasium auf die Realschule gewechselt. Sein Problemfach war Latein - und ein wenig Englisch. Er ist in den Mathezweig gewechselt - Mathe ist ein sein absolutes Lieblingsfach und wurde da am Gymnasium schon im Stoff der 10. Klasse unterrichtet. Nachlernen musste er vorallem Physik und Schreibmaschine (Informationstechnologie oder wie das heisst - halt Tippen) 10-Finger-System konnte er vorher schon, da hab ich eigentlich schon darauf geachtet, das das alle meine Kinder lernen - Goldfingerprogramm ab dem momenten wo sie selber an den Computer wollen - 10 min vor dem Spielen und das reicht) - da war er zwar etwas langsamger wegen der fehlenden Übung, aber nicht wirklich ein Problem. Physik musste er schlicht nachlernen - dazu hatte er 3 Monate Probezeit - bis dahin musste er mind. auf Note 4 stehen oder eine mündliche Prüfung machen. Aber Physik fand mein Sohn so klasse, das er innerhalb kürzester Zeit auf Note 2 stand - ist halt logisch für ihn - also auch kein Thema. Für meinen Sohn war der Wechsel perfekt - Englisch muss er zwar immer noch am Ball bleiben und was tun - aber das ist halt nur ein Fach in dem er hängt (jetzt in der 9. Klasse mit Note 3, also auch ok) alle anderen Fächer fallen ihm sehr leicht. Lernen muss er nur wenig, hat viele Erfolgserlebnisse (Landeswettbewerb Mathematik 2. Platz in der 8. Klasse, heuer vermutlich auch wieder, evtl. sogar besser, auch noch andere Mathewettbewerbe mit Bestplatzierungen) Anerkennung in der Klasse, von den Lehrern - einfach viel positives Feedback aus seinem Umfeld. Selbstbewustsein ging wieder hoch, Schule macht Spass - dementsprechend sind die Leistungen auch gut bis sehrgut. Gerade hat ein ein Berufspraktikum hinter sich - und gleich ein Angebot, das er sich doch nächstes Jahr bewerben soll... ein Angebot mit Dualer Ausbildung - sprich Fachabitur mit dabei. Für ihn ist klar, Fachabi wird auf alle Fälle angestrebt werden - arbeitet er auch sehr zielorientiert darauf hin - aber definitv nur mit einer Fremdsprache, mehr ist nicht drin. Das sprachenlastige Gymnasium hätte ihn beinahe fertig gemacht - so ist der Weg für ihn sehr viel besser. Und Studium plant er auch schon - entweder im naturwissenschaftlichen Bereich - Physik - oder im IT Bereich. Gruß Dhana

von dhana am 25.01.2014, 09:35