Zehn bis Dreizehn

Forum Zehn bis Dreizehn

Zahnarzt und Füllung

Thema: Zahnarzt und Füllung

Mein Sohn hat heute eine Füllung an einem bleibenden Backenzahn bekommen. Ich wurde gefragt, was sie denn nehmen sollten, als Füllung. Die Füllung, die die Krankenkasse bezahle, hielte ca. zwei Jahre. Für die andere solle ich 35 € pro Zahnfüllung bezahlen, diese würde ca. 8 Jahre halten. Ist das bei euch auch so? Mich wundert das etwas.

von Birke am 03.03.2014, 19:27



Antwort auf Beitrag von Birke

nö noch nie gehört.. ich würde die nehmen die auch die KK bezahlt dann aber zu einem anderen Zahnarzt gehen.. Ling

von linghoppe am 03.03.2014, 20:03



Antwort auf Beitrag von linghoppe

Warum den Zahnarzt wechseln? Er hat doch nur die Wahrheit gesagt. Wenn der nächste Zahnarzt die schlechtere Kassenfüllung reinmacht, ohne zu sagen, wie lange die hält, wird es dadurch doch nicht besser. Wir bezahlen bei jeder Füllung dazu, damit es anständig gemacht werden kann.

von Emmi67 am 04.03.2014, 10:22



Antwort auf Beitrag von Birke

also ich würde meinem Kind heute keine Amalgan Füllungen mehr reinmachen lassen Kunststoff in Zahnfarbe kostet ca. 35 EUR Simnik

von simnik am 03.03.2014, 20:15



Antwort auf Beitrag von Birke

KK Füllung ist aus Zement, wird nicht reingeklebt, nur in die Kavität "reingedrückt". Deshalb entstehen nach einer gewissen Zeit (~2Jahre) am Rand Undichtigkeiten. Zuzahlungsfüllung wir in den Zahn geklebt, der besondere Aufwand zum Legen der Füllung (erhöhter Zeitaufwand, Schichttechnik, Politur am Schluss) wird von der Kasse nicht entlohnt. Deshalb kostet die extra. Haltbarkeit ist oft länger als acht Jahre. Gewährleistung hast du auf diese Füllung zwei Jahre.

von Loraley am 03.03.2014, 20:40



Antwort auf Beitrag von Loraley

Muss man sich dann alle acht Jahre wieder in den Zähnen rumbohren lassen?? Das versteh ich nicht so ganz. Ich selber habe zwei Füllungen (Backenzähne) und das schon seit cca. 20 Jahren, ist wohl noch Amalgam und das sitzt bombenfest. Die bleiben auch drin, Rausmachen ist ja mehr Aufwand und Belastung als Drinlassen. Die Kinder haben zum Glück noch keine Löcher gehabt, aber das erschreckt mich jetzt schon etwas, dass es da so begrenzte Haltbarkeit gibt. Dachte immer, das sei mehr oder weniger "für immer"... ;-)

von MM am 04.03.2014, 16:02



Antwort auf Beitrag von MM

Wahrscheinlich ist das der Durchschnitts-Haltbarkeitswert aller in Deutschland jemals eingebauten Füllungen. An irgendwas muss man sich ja halten bei der frage nach der Haltbarkeit der Füllung. Zahnersatz soll laut Studien 5-10 Jahre halten - die meisten Kronen/Brücken, auch auf Implantaten sind älter und noch voll intakt.

von Loraley am 04.03.2014, 19:05



Antwort auf Beitrag von Loraley

... danke für die Info! :-)

von MM am 05.03.2014, 00:02



Antwort auf Beitrag von Birke

Warum es so ist, hat Loraley erklärt. Die Kinder sind zum Glück noch füllungsfrei. Trini

von Trini am 03.03.2014, 21:13



Antwort auf Beitrag von Trini

Das heißt AmalgaM und das würde ich auch auf keinen Fall nehmen, aber ich denke mal, dass es sowieso kaum noch eingesetzt wird? Außerdem sieht das ja blöd aus, ich würde immer nur was in Zahnfarbe nehmen. Ich habe noch EINE alte Amalgamfüllung und die werde ich auch noch irgendwann ersetzen lassen. Für Kinder würde ich erst recht wa sin Zahnfarbe nehmen, und wenn es 35 Euro kostet - meine Güte, das sollte es einem ja wohl wert sein. Man wird heute so sehr nach seinem Äußeren beurteilt, Zähne sind da so wichtig. Also auf jeden Fall Zahnfarbe. Und dass die nur 2 Jahre halten, halte ich für Beeinflussung des Arztes, weil er gerne das andere verwenden würde. ;)

von Jule9B am 04.03.2014, 08:34



Antwort auf Beitrag von Jule9B

Der ist aber schneeweiß und nicht wirklich haltbar, wie Loraley schrieb. Meine alten Amalgamfüllungen sind jetzt teilweise über 20 Jahre alt und halten wie Bolle. Mein ZA ersetzt die auch nur, wenn sie bröckeln, weil die Belastung durch's Entfernen größer ist als bei intekter Füllung. Trini

von Trini am 04.03.2014, 08:40



Antwort auf Beitrag von Trini

Deswegen wurde doch auch bevorzugt Amalgam als Füllung genommen - wegen der guten Haltbarkeit im Vergleich zu Kunststoff. Ich habe auch noch Amalgam in den Backenzähnen. Bei Füllungen zahle ich gerne dazu, damit es gut aussieht und qualitativ ok ist, und beim Kind doppelt!

von Pamo am 04.03.2014, 08:56



Antwort auf Beitrag von Jule9B

Zement ist längst nicht so druckstabil wie Kunststoff. Im Zement entstehen Mikrorisse und in der Nähe vom Zahn (Füllungsrand!) kann dann Karies entstehen. Für Bakterien ist ein Mikroriss ne Autobahn. Zahnärzten wird ja gerne nachgesagt, sie würden lügen und betrügen, aber in dem Fall ist das einfach Werkstoffkunde. Da beisst die Maus keinen Faden ab. Amalgam ist sehr fest, eigentlich der perfekte Werkstoff für Füllungen. Außerdem mögen Bakterien kein Quecksilber, daher auch noch kariesprotektiv. Leider ist da Quecksilber drin, Farbe auch nicht jedermanns Sache. Zement mache ich nicht rein. Da ist mir meine Arbeit zu wertvoll. Bei jedem Mal Füllung austauschen wird die Zahnsubstanz geschädigt. Lieber gleich was gescheids.

von Loraley am 04.03.2014, 09:44



Antwort auf Beitrag von Loraley

Damit kenne ich mich natürlich nicht so aus, ich glaube meine Zahnfüllungen sind aus Keramik??? Und meine Tochter hat noch gar keine. Ich hatte mehrere Amalgamfüllungen aus meiner Kindheit, die sind nach und nach gebröckelt und dann auch durch Keramik (?) ersetzt worden.

von Jule9B am 04.03.2014, 09:56



Antwort auf Beitrag von Birke

Ist bei uns auch so. Der Betrag ist ja überschaubar, deswegen zahle ich das gerne. Gerade bei den Kindern.

von Strudelteigteilchen am 04.03.2014, 10:10



Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

Mein Zahnarzt verlangt bei mir durchschnittlich 60 € für eine Füllung. Ich finde es einfach unverschämt wenn man keine machen lässt und dann wie Patient 2. Klasse behandelt wird. So gings mir zumindest!!!

von ToniaLaura am 04.03.2014, 14:10



Antwort auf Beitrag von ToniaLaura

Wenn der Zahn weggammelt, ist der Zahnersatz fällig - und der ist NOCH teurer. Wenn man das Geld nicht ausgeben will, muss es halt die Zementfüllung sein, die aber regelmäßig kontrolliert werden muss. Ich finde die Kosten, die teilweise im Zahnbereich entstehen, auch horrend hoch. (Stehe gerade vor der Wahl zwischen kostengünstiger Kunststoff-Füllung oder einem Inlay (Gold oder Keramik), weil eine meiner alten Füllungen schwächelt.) Trini PS: Würdest Du übrigens auf die lebensrettende Blinddarm-OP verzichten, bloß um die Zuzahlung in der Klinik zu sparen????

von Trini am 05.03.2014, 07:05



Antwort auf Beitrag von Birke

Als ich das mit der kürzeren Haltbarkeit gehört habe, habe ich natürlich das andere genommen. Ich war nur total baff, weil ich auch Amalgam drin habe und überhaupt keine Probleme damit. Und bei jedem Wechsel der Füllung wird ja wieder gebohrt etc. Ne. Hatte genug Probleme, meinem weinenden Sohn (der auch noch partout keine Spritze wollte) zur Seite zu stehen. Der Zahnarzt ist super. Er ist ruhig, sagt meinem Sohn aber auch mal seine Meinung...

von Birke am 04.03.2014, 19:40



Antwort auf Beitrag von Birke

Hallo, meine Tochter hat eine Füllung auch am Backenzahn und wir haben auch nicht die KK-Füllung genommen sondern die 35 Euro draufgezahlt. Meine Tochter hat das zum Glück taff hingenommen und meinte "Auf dann bohrt schon damit ich es hintermir habe" und das ganze ohne Spritze und ohne mit der Wimper zu zucken. LG Verona

von Verona am 05.03.2014, 08:33