Grundschule

Grundschule

Fotogalerie

Redaktion

 

Geschrieben von DK-Ursel am 15.05.2012, 10:36 Uhr

@dk-ursel

Hej Anja!

Herdentierte sind Jugendliche sowieso oft.
ABER:
DK und Dtld. haben eine unterschiedliche Geschichte.
Das gefühl,das eine Gesellschaft hat, die "Menthalität", ist oft eine andere - daraus folgend sin soziales Gefüge, oft auch Gesellschaftssystem etc.

Das hat natürlich überall Vor- und Nachteile.
Historisch gesehen - nur mal die letzten jahrzehnte betrachtet - ist Dk ein kleines Land, das sich gegüber vielen großen, vor allem Dtld. als großem Nachbar, behaupten muß.
Vor allem im 2. Weltkrieg haben die Dänen gelernt, daß sie zusammenstehen müssen, sonst sind sie gleich weg.

Weit (!) über 90 % der Dänen sind Protestenten, d.h. eine Prägung durch z.B. jahrhundertelange kath. Kirche in manchen regionen gibt es auch nicht..

Und durch die geograph. "Kleinheit" rück tman eh nächer sprich man hat nicht solche geograph. Unterschiede wie ein großes Land wie Dtld.: Berge, Meer, Flachland, ... Landschaft prägt ja auch.

Während wir in Dtld. eben gerade durch den 2. Weltkrieg gelernt haben, daß Herdentrieb fatal sein kann; daß man "immer" kritisch hinterfragen soll - das fing allerdings schon bei Luther an

Es gibt also viele andere Gründe als die neuzeitlichen, an die Du denkst, wen nDk so auf Herdentierchen fokusiert.

Hier hat man auch das, was i nDtld. "Fremdbetreuung" nennt, seit Jahrzehnten wie selbstverständlich,. d.h. einzelne Mütter mit einzelnen Kindern einzeln auf dem Spielplatz gibt es kaum --- das sind Tagesmütter mit4-5 Kindern im etwa gleichen Alter.

Und Begriffe wie Gemeinschaft, Solidarität, gegenseitige Hilfe... werden hier immer schon und noch immer grß geschrieben, auch wenn viele Dänen beklagene,s gehe damit den Bach runter.
Individualismus wird hier oft noch negativ belastete und mit Egozentrik, ja sogar Egoismus gleichgesetzt.

Als man meiner Ältesten in der 0 .Kl. bestätigte, daß sie eine Individualistin und auch Perfektionistin sei, ahnte ich am Ton der Lehrerin, daß dies kein Lob war. Obwohl ich froh war, eine Individualitstin (großgezogen) zu haben.
Hier hat das einen anderen Wert.
Da ist es fast ein Minus für die Mutter, wenn ihr sowas gesagt werden muß.
(Bei der 2-. Tochter hieß es dann ur noch resigniert,. "naja, wir kennen ja schon die große Schwester!")
Noch was:
natürlich ist man durch manche Dinge auch in Dtld. "anders" und hebt sich aus der Masse hervor.
Hier ist Anderssein aber sehr viel schneller erkennbar, denn Dk ist eben ein homogenesLand --- da weicht keiner mal so eben von der Norm ab.
Damit eckt man an.
Ganz anders als in Dtld. wo man ebendurch jahrundertelanges historisches
"Anderssein" einiges gewohnt ist.

Also , glaube mir, das hat hier eine ganz andere Wertigkeit und eine ganz ganz andere Geschichte als die Modeerscheinung, auf die Du, sicher nicht zu Unrecht - hinweist.

Gruß Ursel, DK

 
Unten die bisherigen Antworten. Sie befinden sich in dem Beitrag mit dem grünen Pfeil.
Die letzten 10 Beiträge im Forum Grundschule
Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.