Reisen und Urlaub mit Kindern

Reisen und Urlaub mit Kindern

Fotogalerie

Redaktion

 

Geschrieben von Ellert am 10.07.2015, 8:26 Uhr

arten und wege

Hepatitis A
Die Übertragung der Hepatitis-A-Viren erfolgt fäkal-oral durch eine Kontakt- oder Schmierinfektion. Das bedeutet, dass durch verunreinigtes Trinkwasser oder Nahrungsmittel, oder auch durch engen Personenkontakt (z.B. Intimkontakte, sanitäre Gemeinschaftstoiletten und/oder -bäder mit niedrigem Hygienestandard) die Viren übertragen werden können. Auch bestimmte Sexualpraktiken können zur Übertragung von Hepatitis A-Viren führen, wie ein Hepatitis-A-Ausbruch im Raum München aufzeigte, bei dem es im Zeitraum Januar bis Mai 2003 zu 64 Hepatitis-A-Fällen – überwiegend bei homosexuellen Männern – kam. Ausserdem wird die Übertragung des Hepatitis A-Virus über Gefrierobst (z.B. Beeren) in verschiedenen Ländern der USA und Europa immer häufiger beobachtet.

Hepatitis B
In den Industrieländern (wie z.B. Deutschland) erfolgen nahezu die Hälfte der Neuinfektionen über sexuelle Intimkontakte. Als zweit- und dritthäufigster Übertragungsweg wurde ein i.v.-Drogenkonsum und Wohngemeinschaften mit Hepatitis B-Virusträgern angegeben. Das Hepatitis-B-Virus wird über alle Körperflüssigkeiten, insbesondere über Blut und Sperma übertragen. Bei einer hohen Erregeranzahl im Blut (sog. Virämie) können u.a. auch Speichel, Samenflüssigkeit, Vaginalsekret, Muttermilch und Tränenflüssigkeit infektiös sein. Eine gefährliche Infektionsquelle stellen Personen dar, die mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert sind, sich aber ihrer Infektion nicht bewusst sind, da sie keinerlei oder nur geringe gesundheitliche Beschwerden haben. Sie können bei einer hohen Virämie das Virus durch Körperflüssigkeiten auf Kontaktpersonen übertragen. Das Hepatitis-B-Virus ist 50 bis 100 Mal ansteckender als das HI-Virus, das zum Krankheitsbild AIDS führt. In vielen Reiseländern mit unterentwickelten medizinischen und hygienischen Gegebenheiten stellen medizinische Eingriffe, die sich aus der Situation heraus akut ergeben können (z.B. Unfall, akute Zahnprobleme, Blinddarmentzündung, etc.), ein erhöhtes Risiko dar, da verunreinigte Spritzbestecke, medizinische Geräte, Bluttransfusionen etc. zum Einsatz kommen können.

Hepatitis C
Das Hepatitis-C-Virus wird vor allem über kontaminiertes Blut übertragen. Risikogruppen bilden vor allem i.v. Drogenkonsumenten, die gemeinsame Spritzbestecke verwenden („needle sharing“) – dies gilt auch für den intranasalen Drogenkonsum. Bei unzureichenden Hygienevorkehrungen können beim Tätowieren oder Piercen – vor allem in Reiseländern – durch verunreinigte Spritzbestecke, Hepatitis-B- und -C-Viren übertragen werden. Hepatitis-C-Viren kommen auch in anderen Körperflüssigkeiten wie z.B. Speichel, Schweiß, Tränen und Sperma vor. Dies spielt als Übertragungsweg jedoch nur eine untergeordnete Rolle.

Hepatitis D
Das Hepatitis-D-Virus ist ein inkomplettes Virus, das nur zusammen mit dem Hepatitis-B-Virus (d.h. bei Hepatitis-B-Infizierten) aktiv werden und zum Krankheitsbild der Hepatitis D führen kann. Das Hepatitis-D-Virus wird, wie das Hepatitis-B-Virus über Körperflüssigkeiten, insbesondere über Blut und Sperma übertragen.

Hepatitis E
Die Übertragung der Hepatitis-E-Viren erfolgt fäkal-oral durch verunreinigtes Trinkwasser oder Nahrungsmittel.

 
Unten die bisherigen Antworten. Sie befinden sich in dem Beitrag mit dem grünen Pfeil.
Die letzten 10 Beiträge im Forum Reisen und Urlaub mit Kindern
Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.