Grundschule

Grundschule

Fotogalerie

Redaktion

 

Geschrieben von like am 05.05.2010, 14:38 Uhr

wenn ein Kind mit 7 knutschen und küssen will

dann felhtl ihm vielleicht auch zu Hause die Nähe, die es braucht?!


Ganz interessant dazu dieser Artikel:

Mädchen pubertieren immer früher


Teenager kommen heute drei bis fünf Jahre früher in die Pubertät. Die Gründe sind vielfältig: Die bessere Ernährung spielt eine Rolle, eine andere Ursache ist die Situation im Elternhaus. Als Erwachsene tun sich frühreife Mädchen schwerer als unauffällige Altersgenossen.

Frühreife Mädchen fallen unter Gleichaltrigen immer direkt auf. Foto: ddpFrühreife Mädchen haben es nicht leicht. Unter Gleichaltrigen fallen sie sofort auf: Sie sind höher gewachsen, wirken viel weiblicher als die wie Kinder anmutende Schulkameraden. Bei einigen hat die Menstruation schon im Alter von zehn Jahren eingesetzt. In fast jeder Klasse gibt es zwei, drei Mädchen, die derart hervorstechen – Tendenz steigend.

Verglichen mit der Situation vor hundert Jahren kommen Mädchen heute um drei bis fünf Jahre früher in die Pubertät. Ein Grund dafür ist die üppige Ernährung. Dadurch werden mehr Fettzellen angelegt, die Geschlechtshormone freisetzen, wie man seit kurzem weiß. Dies ist der Hauptgrund, weshalb pummelige Mädchen ihre Menstruation meist früher bekommen als schlanke.



Jenseits des Gewichts gibt es noch andere Ursachen für frühe Pubertät: Gerade Mädchen reagieren sehr empfindsam auf Umwelteinflüsse. Streiten die Eltern oder verlässt der Vater die Familie, so reifen die Töchter besonders rasch, fanden Forscher in den USA und Europa heraus. Ein ungemütliches Zuhause begünstigt offenbar eine frühe Mutterschaft. Sie ermöglicht damit eine frühe Selbstständigkeit der Frau. Die Wissenschaftler sind sich jedoch noch nicht im Klaren, worauf dieser Effekt beruht. Stresshormone könnten die Pubertät beschleunigen, so eine Vermutung.

Allenthalben haben es diese Mädchen besonders schwer, behaupten Psychologen, darunter Julia Graber von der University of Florida in Gainesville. „Mädchen, die sich körperlich sehr rasch entwickeln, sprechen häufig ältere Jungen an“, erklärt sie. Diese Vorliebe hinterlässt Spuren: Da ältere Jugendliche mehr Freiheiten genießen, länger ausgehen dürfen und exzessivere Partys feiern, kommen die Mädchen in ihrer Gesellschaft üblicherweise früher mit Zigaretten und Alkohol in Berührung. Viele frühreife Frauen rauchen und trinken daher bereits in jungen Jahren, führt Graber aus. Damit häufen sich Konflikte mit den Eltern, wie sie in einer Befragung von 14- und 15-Jährigen herausfand.

Die konfliktreiche Jugend trübt nicht nur die Teeniejahre, sondern erschwert auch den Start ins Erwachsenenleben. Dies stellte Graber fest, als sie die frühreifen Mädchen im Alter von 24 Jahren erneut befragte: „In dieser Gruppe traten mehr Fälle von Alkohol- und Drogenmissbrauch, Depressionen, Essstörungen und Verhaltensauffälligkeiten auf. Auch die Beziehung zur Familie war schlechter als bei den übrigen Frauen.“

 
Unten die bisherigen Antworten. Sie befinden sich in dem Beitrag mit dem grünen Pfeil.
Die letzten 10 Beiträge im Forum Grundschule
Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.