Rund ums Kleinkind - Forum

Rund ums Kleinkind - Forum

Fotogalerie

Redaktion

 

Geschrieben von Tinchenbinchen am 15.02.2014, 17:01 Uhr

Die Frage ist ja eher grundsätzlicher Natur, oder?

Was macht man mit Zweijährigen, die auf ein Nein nicht viel geben?^^

Der Kleine meiner Freundin schmeißt wahnsinnig gerne Sachen runter und macht sie kaputt. Sie sagt, sie könne schimpfen, intensiv reden, ruhig reden, deutlicher reden, mit Engelszungen und wirklich wütend werden. Er findet das alles nur witzig und lacht und macht bei nächster Gelegenheit weiter. Ablenken hilft auch nichts.

Nun kann man darüber philosophieren, ob sie vielleicht vorher schon konsequent genug war, aber die akute "Not" bleibt ja und wenn nicht jetzt, wann dann?
Ich denke, es ist eben _auch_ eine Charakterfrage beim Kind. Unser Sohn reagiert seit jeher sehr gut auf ein deutliches Nein, das wir immer mit dem erhobenen Finger verbinden, so dass es sogar nonverbal auf Entfernung wirkt^^
Natürlich gab es hier und da mal den Versuch, ob man nicht doch weitermachen kann, aber grundsätzlich ist er wirklich brav. Das mag daran liegen, dass wir das von Anfang an konsequent durchgesetzt haben, aber ich schätze mich auch einfach glücklich, dass er ein eher folgsames Wesen zu sein scheint^^

Ich finde eine Auszeit im Zimmer auch nicht sooo optimal, aber eher weil er sein Zimmer eigentlich mögen und als angenehmen Ort empfinden soll, finde ich.
Über Liebesentzug habe ich mir in der Hinsicht noch nicht so die Gedanken gemacht, habe mich da allerdings auch von Ratgebern ferngehalten^^
Mir erschließt sich allerdings nicht ganz, inwiefern das Absetzen vom Arm liebervoller sein sollte. (Was keine Kritik am Absetzen ist! Mache ich auch so!)

Meiner Freundin habe ich geraten, den Laufstall wieder aufzustellen, weil ich denke, dass ein "Entfernen" aus der Situation sinnvoll sein kann und der Laufstall ja auch eine gewisse Sanktion darstellt.
Außerdem entfernt man ihn dadurch nicht "sozial", sondern schränkt ihn nur räumlich ein.

Ich denke weiterhin auch nicht, dass man alles erklären und ausdiskutieren kann und soll. Grenzen müssen oft schlicht gesetzt werden und Punkt. Und zwar diskussionsfrei. Gerne mit Erklärung, aber mehr auch nicht. Vor allem in dem Alter. Egal wie gut sie schon sprechen können. Es ist ja auch eine Frage des Verstehens und Ermessenkönnens.

Und bis auf den Laufstall ist mir noch nichts Schlaues eingefallen^^

 
Unten die bisherigen Antworten. Sie befinden sich in dem Beitrag mit dem grünen Pfeil.
Die letzten 10 Beiträge in Rund ums Kleinkind - Forum

Anzeige

Erfurt

Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.