Rund-ums-Baby-Forum

Rund-ums-Baby-Forum

Fotogalerie

Redaktion

 
Ansicht der Antworten wählen:

Geschrieben von jackiedesnoo am 22.07.2017, 23:00 Uhr

Kinderlieder

So wie ihr wisst bin ich ja Niederländerin, heute war mein Schwiegervater zur besuch, und hatte die Schwester vom Freund mit ihr 9 monate altes Kind mit. Meine 2(21/2 und 13 mon) wollten singen also habe ich mich mit alle drei auf den Boden gesetzt und holländischen Kinderlieder gesungen. Ich kann mir ausser Backe backe Kuchen und hop hop hop, pferdchen in galopp eben nichts an deutsche kinderlieder merken. Ausserdem mag ich die Holländischen, da da viel mit handbewegungen gemacht wird.

Nun ja, auf jedenfall dürfte ich mir vom Schwiegervater einiges anhören. Das es wohl nicht zu viel verlangt wäre das ich in seinen gegenwart wenigstens Deutsch singe und das er das doch eohl von ein 4 fachen Mutter erwarten dürfte das sie die deutsche Kinderlieder kennt....ich war ziemlich baff wenn ich ganz ehrlich bin, denn Holländisch spreche ich halt nur wenn ich mit meine Töchtern alleine bin, aber mit den Kinderlieder fand ich das wirklich nicht so schlimm. Seine Tochter im übrigen auch nicht...

 
17 Antworten:

Re: Kinderlieder

Antwort von Christine70 am 22.07.2017, 23:11 Uhr

Einem 9 Monate altem Kind wird das piepegal sein, in welcher Sprache gesungen wird. Dann dürfte man in seiner Gegenwart auch nie Radio hören, denn da laufen auch Lieder zB. in Englisch


Und wenn es der Mutter auch nix ausmacht, hat er nix zu sagen.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Kinderlieder

Antwort von jackiedesnoo am 22.07.2017, 23:18 Uhr

Mih nervt das zzt total. Er hat an allem was aus zu setzten. Mimimi ihr isst abend erst warm, das ist schlecht, mimimi, die 2 jährige ist zu dunn, mimimi die 1 jährige hat babyspeck, mimimi....die 14 jäheige ist zu pubertär. Ja und jetzt halt das mit den kinderlieder. Es regt mich so auf!

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Kinderlieder

Antwort von mf4 am 22.07.2017, 23:24 Uhr

Ganz ehrlich... da wäre ich fies. Meine Kinder beleidigt keiner und ich hätte den ollen Meckersack vor die Tür gesetzt.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Kinderlieder

Antwort von jackiedesnoo am 22.07.2017, 23:28 Uhr

Ich habe da nur gesagt das ich von ihm keinen erziehungstipps annehme, das ich ein Exemplar von ihm zu hause habe und er offen gestanden in der.erziehung total versagt hat. Aber im moment regt mich ja soviel auf. K.a. wieso. Auch mein freund kriegt zzr ordentlich sein fett weg. Aber das mit den Kinderlieder fand ich einfach total hirnlos. Ich singe aich englische kinderlieder

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Kinderlieder

Antwort von Laya am 22.07.2017, 23:38 Uhr

Abgesehen davon, dass es ein 9 Monate altes Baby nicht die Bohne interessiert in welcher Sprache gesungen wird, ich fände das sogar toll. Es ist doch schön auch Kinderlieder aus anderen Ländern kennenzulernen. Du gehörst doch zur Familie und bist nun mal Niederländerin. Der ist aber doof :-( Darüber würde ich mich auch ärgern!

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Kinderlieder

Antwort von DK-Ursel am 23.07.2017, 0:23 Uhr

Hej!

Unsere Muttersprachenkinderlieder gehören zu unserer Sprache und Kultur und sind das, was wir unseren Kindern von unserer Kindheit mitgeben können - wer sonst?
ich kannte zwar auch viele dänische kinderlieder (und fand es immer lustig, daß ich alle Strophen kannte, während die dänischen jungen Mütter in den entsprechenden Müttergruppen nach der ersten Strophe nur noch lalala sangen --- ich hatte eben, um in der Musikschule u solchen Gelegenheiten mitsingen zu können, dänische Cassetten aus der Bibliothek geliehen), aber ich habe eben auch viel Deutsch gesungen, vor allem auch abends.
Bei uns wird generell viel gesungen/Musik gemacht.
Wieviel, merkte ich, als wir bei einem runden Geburtstag in Dtld. einen Liederabend für die Großen machten, an dem meine Tochter als Jüngste auch schon teilnehmen durfte und sie alle Lieder aus dem Liederbuch kannte- sowohl die, die sich reihum jeder wünschen durfte als auch selbst Wünsche für sich finden und äußern.
da sie die ja nur von mir kennen konnte, war ich schon ein bißchen stolz -- und bei der Suzukigeige hat es sich übrigens auch nochmal nützlich erwiesen.

Egal, langer Rede kurzer Sinn:
Sprich mit Deinem Kind, wie Du das möchtest - kurze Bescheid habe ich auch in Schwiegermutters oder anderer Dänen Gegenwart auf Deutsch gesagt, und sing so, wie Du möchtest - es schult das Gehör für´s Niederländische und ist durchaus nicht egal, ,selbst wenn Dein Kind erst 9 Monate ist.
Gerade auch solche Fingerspiel-Lieder (die es aber auch auf Deutsch viel gibt) schulen generell das Sprachvermögen (auch bei einsprachigen Kindern!).

ich habe mir übrigens sehr gern den Rat anderer Eltern - und dazu gehören auch Schwiegerleltern - angehört, so wie andere ja auch ier um Rat fragen, Bücher lesen etc.
ich habe dann selbst entscheden,w as von den Ratschlägen wie für uns paßte.
In die sprachliche Erziehung.habe ich mir NIE reinreden lassen ,da wußte ich sehr genau, daß niemand anderer wirklich Ahnugn hatte - und daher bi ich nur meinem Instinkt gefolgt.
Mit dem Fazit, daß ich heute zwei fließend und gut zweisprachige Töchter habe, die viele um ihre ausgezeichneten Deutschkenntnisse beneiden und die auch schon Arbeit durch eben diese Sprachfertigkeiten bekommen haben.

Gruß Ursel, DK

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Oh...

Antwort von kleineTasse am 23.07.2017, 1:51 Uhr

Was ist das denn für ein altersstarrsinniger Giftzwerg? Soll er doch deutsch singen, wenn er deine Muttersprache nicht mag. (behaupte ich mal) Versuch es doch mal auf englisch. Vielleicht geht er dann freiwillig!

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Kinderlieder

Antwort von MAMAundPAPA2013 am 23.07.2017, 7:01 Uhr

Und was sagt Partner dazu, dass sein Vater sein rechtes Gedankengut in eure Kinder einpflanzt?

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Kinderlieder

Antwort von jackiedesnoo am 23.07.2017, 7:38 Uhr

Rein gar nichts. Entweder er will es nicht gehört haben oder er ist die gleiche Meinung wie sein Papa. Sowieso ist es zur zeit sehr anstrengend mit meinem Freund. Er mutiert immer mehr zu seinem Vater. Ich könnte kotzen. Ob das rechte Gedanken sind weis ich nicht, aber ich rede ja nie vor andere Holländisch, zu mindenst die die es nicht verstehen, das finde ich unhöfflich. Aber kinderlieder in holländisch zu singen ist nun wirklich nicht schlimm

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Kinderlieder

Antwort von kanja am 23.07.2017, 8:09 Uhr

Du hast nichts falsch gemacht.

Denke nicht weiter drüber nach, den Schwiegervater wirst du nicht mehr ändern.

Das Verhältnis zu deinem Freund klingt allerdings nicht so gut.

Konzentriere deine Kraft lieber darauf, mit deinem Freund klarzukommen.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Du darfst auch holländisch mit deinen Kinderm reden...

Antwort von Malefizz am 23.07.2017, 9:46 Uhr

Selbst wenn andere nichts verstehen! Das ist nicht zwingend unhöflich (du kannst ja immer erklären, was gesagt wurde), sondern nur konsequent und sogar notwendig!

Dein Schwiegervater ist ein Ignorant, weil er nicht weiß, wie toll und wertvoll es ist, schon als Kind mit mehr als einer Sprache aufzuwachsen! Es ist total wichtig, dass du dich da nicht kleinmachen lässt!

Zur zweisprachigen Erziehung gehört es selbstverständlich dazu, dass man Kinderlieder in der Muttersprache singt, und dass man mit seinen Kindern so viel wie möglich in der Muttersprache spricht, einfach damit sie genug Input bekommen und die Sprache so gut lernen! Die andere Sprache, die sowieso bei euch in der Umgebung gesprochen wird (also Deutsch) lernen sie sowieso, auch wenn du gar nicht deutsch mit ihnen sprichst! Ich würde konsequent auf OPOL (one parent, one language) umstellen - soll doch dein Schwiegervater sehen wo er bleibt, seine Enkel haben ein Recht auf ihre Muttersprache!

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Ich finde es auchsehr weit hergeholt

Antwort von DK-Ursel am 23.07.2017, 9:52 Uhr

und unpassend, den Schwiegervater des rechten Gedankenguts zu bezichtigen.
Er hat einfach einen Satz aus der Schublade geholt, die wir im Ausland dauernd hören,wenn wir mit unseren Kindern unsere Sprache sprechen - völlig wurscht, welche Sprache es ist.
Da gibt es so einige.
Und die grassieren als Vorurteile eben in der Bevölkerung, die keine Ahnung von Sprachentwicklung beim Kind hat.
Das hat mit "rechts" nichts zu tun, schlimmstenfalls kann man es Dummheit nennen, und auch hier im Forum liest man davon immer wieder mal.
(Gerade erst der Vorschlag, daß ausländ. Eltern mit ihrem Kind Deutsch in Dtld. sprechen, damit es die Sprache gut lernen könne v)
Auch mir hat man viele Tips gegeben, wie ich meinen Kindern Sprache beibringen - und wohlgemerkt eben Dänisch - könnte.
Das ging eben auch nicht,. indem ich Deutsch mit ihnen sprach, deutsche Lieder sang, deutsches Kinderfernsehen einschaltete etc.
Selbst meine Schwiegermuitter, die das immer verteidigt hat, hat mir mal was an den Kopf gehauen, was weder stimmte noch ich erwartet hätte von ihr - aber die Leute wissen es eben nicht anders.

Daß Dein Schwiegervater da evtl. auch Unzufriedenheit mit einer ausländ. Schwiegertochter äßert, KANN sein, kommt auf Euer sonstiges Verhältnis an. Aber wie gesagt,s owas hauen auch mal liebe Menschen wie meine Schwiegermutter raus.

Was Du allerdings über Dein Verhältnis zum Partner schreibst, finde ich auch wichtiger - da müßt Ihr ran.
Aber das ist sicher eine andere Baustelle und hier nicht das Thema.

Gruß Ursel, DK

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Kinderlieder

Antwort von germanit1 am 23.07.2017, 10:50 Uhr

Warum sprichst du mit deinen Kindern nur hollaendisch, wenn ihr allein seid? Ich wuerde mit meinen Kindern immer in meienr Muttersprache sprechen, es sei denn das was du sagst ist eigentlich fuer die anderen bestimmt (in dem Fall spreche ich mit Kind auch mal italienisch). Ich spreche mit meinem Kind nur deutsch. Notfalls wiederhole ich das auf italienisch oder spreche mit den Leuten auf italienisch, dass sie merken, dass ich das auch kann. Am Anfang wurde mir im KiGa gesagt, ich solle mit Kind italienisch sprechen, deutsch wuerde er auch so lernen. Frag mich nur von wem, weil nur ich mit Kind deutsch spreche (zu meiner deutschen Familie gibt es keinen Kontakt). Kidn war auch nur 1 Jahr im KiGa. Spaeter habe ich die juengere Erzieehrin mal auf dem Spielplatz wiedergetroffen. Sie war erstaunt wie gut Kind beide Sprachen spricht. In der Grundschule waren sie auch nicht so begeister von der Mehrsprachigkeit. Allerdings lag es wohl daran, dass die Klassenlehrerin keine Ahnung davon hatte. Ich habe ihr dann mal einen Link geschickt. Sie hat auch gemerkt, dass es bei Kind sehr gut klappt. Jetzt auf der Mittelschule finden die Lehrer die mehrsprachige Erziehung toll. Einer der Lehrer erzieht selbst auch mehrsprachig. Ich kenn auch andere auslaendische Muetter, die ihr Kind nicht mehrsprachig erziehen, weil sie meinen es waere schlecht fuer's Kind. Naja. Meiner ist Klassenbester und hat letztes Schuljahr sogar einen Preis als bester Schueler in den Faechern gewonnen, wo italienisch zugehoert.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Du darfst auch holländisch mit deinen Kinderm reden...

Antwort von DK-Ursel am 23.07.2017, 12:07 Uhr

Ich unterschreibe auch ier die meisten deiner Ausführungen,. Malefizz.
In der tat sprechen viele überall und immer ihre iegene Sprache mit ihren Kindenr und übersetzen ggf.
Was nach meiner Meinung auch nur bis zu einem gewissen Alter der Kinder geht, wenn man nicht dieSprache überdie Inhalte stellen will.
Aber wie jeder das macht, ist jedem selbst +überlassen - richtig ist, daß die 23. Muttersprache umso besser gelernt wird, je mehr man sie hört udn sie spricht - wie bei allen Fremdsprachen auch.
ABVER ich habe durchaus auf Dänisch umgeschaltet,w enn hier dänische Gäste waren,wenn die Dänen außerhalb unserer 4 Wände miteinbezogen waren - lediglich kleinere Anweisungen, Bitten oder sowas kamen dann schnel aluch deutsch.
Denn ich wollte genauso Höflichkeit vermitteln wie die Erkenntnis, daß Sprache(n) nun mal verbinden soll(en) und nicht trennen.
Auch meine Kinder aren sehtr gut inm der Scule und sprechen beide Sprachen fließend auf hohem Niveau.
Es gibt viele wege, das zuerreichen .- und jeder muß den wählen,d er zur Familie am besten paßt.
Soviel Input wie möglich - das stimmt.
Wie und wo der herkommt, das kann sehr unterschiedlich sein und muß nicht unbedingt darin resultieren,daß man niemals die Umgebungssprache mit seinen Kindern spricht.
Wie gesagt, mit Teenagern,die mit ihren Freunden bei uns am Eßtisch sitzen und die amerikanischen Wahlen, ehtische Probleme oder philosophische Hausaufgaben diskutieren, würde die dauernde Übersetzung sich eher störend auswirken - und da ist mir dann wichtiger gewesen (wenn ich eh von Anfang so gemacht), daß meine Kinder und Freunde mit mir im (direkten) Dialog / Schlagabtausch bleiben.
Denn das waren wirklich spannende Gespräche und Diskussionen , die wir da führen konnten!
Nur:
Wie und wann Du was mit Deinen Kindern sprichst oder singst, bestimmt nicht der Schwiegervater noch sonstwer, sondern ganz allein DU!

Gruß Ursel, DK

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Du darfst auch holländisch mit deinen Kinderm reden...

Antwort von Malefizz am 23.07.2017, 12:45 Uhr

Du legst das zu weit aus. Ich habe damit keineswegs sagen wollen, dass man niemals von seiner Muttersprache abweichen darf, oder kategorisch immer nur auf dieser beharrt, um mit seinen Kindern oder später Teenagern/ jungen Erwachsenen in sämtlich denkbaren Situationen zu kommunizieren.

Tatsächlich ist Sprache etwas GELEBTES, und als solche genau so vielfältig wie alles Leben. Ich wollte der AP lediglich Mut machen, auch umgeben von Nicht-Niederländern auf Niederländisch mit ihren Kindern zu reden, wenn es die Situation erlaubt und es angemessen ist, und nicht davor zurückzuschrecken, nur weil eventuell fremde Menschen sich vor den Kopf gestoßen fühlen könnten, weil sie nicht jedes Wort verstehen. Wenn ich als Mutter mit meinem Kind rede, dann in der Muttersprache. Rede ich mit dritten und meinem Kind (erweiterter Gesprächskreis), rede ich die Sprache, die alle verstehen...

Man sollte sich schlicht nie verbiegen, weder in die eine, noch in die andere Richtung.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Das unterschreibe ich voll!

Antwort von DK-Ursel am 23.07.2017, 15:47 Uhr

Ich gestehe auch, ich lege da schon fast zwangsmäßig Protest ein, weil manche Eltern in der Tat genau das:
" dass man niemals von seiner Muttersprache abweichen darf, oder kategorisch immer nur auf dieser beharrt, um mit seinen Kindern oder später Teenagern/ jungen Erwachsenen in sämtlich denkbaren Situationen zu kommunizieren"
glauben und praktizieren.

Kann man, wenn es zu einem paßt, muß man aber nicht - auch nicht unter dem Verlust der 2. Sprache - darauf will ich dann immer nur hinweisen.
es geht auch wunderbar, wenn man es flexibler, genau wie du beschreibst, macht.

Gruß Ursel, DK - ein einziges Regenloch!.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Kinderlieder

Antwort von Maari am 23.07.2017, 19:14 Uhr

Ich habe über Jahre hinweg Babykurse gegeben. Mütter (leider waren selten Väter dabei) mit ihrem Baby von vier Monaten bis 1,5 Jahren. In jedem Kurs waren die Babys ungefähr gleich alt.
Ich habe mich immer gefreut, wenn Mütter dabei waren, die in ihrer Muttersprache Kinderlieder singen konnten. Und sie ermuntert dies auch zu tun.
Bei allen Babys konnte ich beobachten, sie haben diesen, für sie fremden Töne sehr aufmerksam gelauscht.

Ich kann dir nur raten, singe und spreche mit deinen Kindern in der Sprache, die du für richtig hältst. Kinder die zweisprachig aufwachsen profitieren davon.
Wichtig ist einzig, dass die gesprochenen Sprachen auch gekonnt werden (Muttersprache ist) es funktioniert nicht, wenn Eltern versuchen ihr Schulenglisch weiterzugeben.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Die letzten 10 Beiträge
Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.