Grundschule

Grundschule

Fotogalerie

Redaktion

 

Geschrieben von Astrid18 am 03.10.2013, 8:26 Uhr

@Foreignmama und natürlich an alle anderen

Ganztagsschule per se kann nicht am Unglück deutscher Kinder schuld sein, denn Ganztagsschulen sind ja im Ausland meistens der Standard.

Es könnte schon eher an der halbherzigen Umsetzung liegen. Ein offener Ganztag ist eben nicht mit einer rhythmisierten Ganztagsschule zu vergleichen. Das erste ist nur eine normale Halbtagesschule mit anschließender Betreuung, das andere ist ein Konzept mit Hand und Fuß, bei dem die Kinder mehr Unterrichtszeit haben, aber dafür in der Regel keine Hausaufgaben, weil die Übungen schon im Unterricht gemacht werden konnten.

Auf der einen Seite gibt es wohl typisch für Deutschland, dass sich die Mütter mit den Kindern am Nachmittag hinsetzen, um gemeinsam Hausaufgaben zu machen. Was musste ich mir schon anhören, dass eine Mutter nicht mehr arbeiten kann, wenn die Kinder auf die Schule gehen, weil der Stoff zuhause nachgearbeitet werden muss und die Kinder sonst schulisch untergehen.

Jetzt sind wir an einer deutschen Auslandsschule, ein rhytmisierter Ganztag mit vier Stunden Unterricht am Vormittag, dann große Mittagspause, dann eine ganze Zeitstunde AG, danach noch einmal zwei Unterrichtsstunden. Hausaufgaben sind grds. abgeschafft, Ausnahmen sind das Fertigstellen von Arbeitsblättern, die im Unterricht nicht geschafft wurden, freiwillige Übungen und Lernen von Gedichten bzw. Lernen vor Tests.

Was sagen nun viele Mütter: Es wäre besser, wenn es noch Hausaufgaben gäbe, man wisse gar nicht, wo das Kind steht, in Deutschland gibt es auch Hausaufgaben etc. Mangels Hausaufgaben müssen nun viele Kinder zuhause extra Übungen machen, oder die eigentlichen freiwilligen Hausaufgaben, werden von den Müttern zu Pflichtaufgaben umgemünzt.

Ich habe das Gefühl, dass die Kinder hier an der Schule sehr glücklich sind. Wenn sie um 15 Uhr (oder bei längere Busfahrt um 16 Uhr) nach Hause kommen, können sie direkt spielen oder zum Sport gehen. Den Hausaufgabenkonflikt müsste es hier von der Schule her in der Grundschule gar nicht geben.

Ich schaffe es, den Stand meines Kindes an den Heften und Übungsblättern, die es über das Wochenende mit nach Hause nimmt, festzustellen, andere können das nicht.

Vielleicht ist es auch der verzweifelte Versuch, als Mutter doch noch gebraucht zu werden? Hier arbeitet übrigens kaum eine Mutter...

Sinnvoll wäre es wahrscheinlich, in Deutschland komplett auf den rhythmisierten Ganztag umzustellen. Aber das ist politisch von der Mehrheit nicht gewollt, weil es doch noch zu viele gibt, die in konservativen Familienstrukturen leben können und wollen.

 
Unten die bisherigen Antworten. Sie befinden sich in dem Beitrag mit dem grünen Pfeil.
Die letzten 10 Beiträge im Forum Grundschule
Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.