Speckbrötchen, Lachshörnchen und Flammkuchen - Genuss aus der Hand

Speckbrötchen, Lachshörnchen und Flammkuchen - Genuss aus der Hand

© Adobe Stock, kab-vision

Zu den spannenden Spielen der Fußball-Weltmeisterschaft passen deftige Snacks perfekt, aber auch an einem lauen Sommerabend im Garten oder auf dem Balkon kommt herzhaftes Fingerfood gut an. Die lauwarmen Köstlichkeiten lassen sich unkompliziert genießen und schmecken kalt selbst am nächsten Tag noch.

Außerdem lässt sich das Fingerfood für die Mittsommernacht, den Fußballabend oder die Grillparty gut vorbereiten und backt im Ofen quasi von selbst. Wenn die Küche verführerisch duftet, braucht man Speckbrötchen, Lachshörnchen und Flammkuchen nur noch entnehmen, vielleicht etwas abkühlen lassen - und schon kann man genießen.

Hmmm, die schmecken schon pur sehr lecker: Speckbrötchen mit Zwiebeln

Diese feinen Brötchen mit Zwiebel und Speck gefüllt kann man natürlich mit Butter oder Frischkäse bestreichen und mit Schnittlauch oder Radieschen servieren - aber warum? Sie schmecken lauwarm, direkt aus dem Ofen schon superlecker! Die Zubereitung ist nicht schwierig: Verrühren Sie ein Päckchen Trockenhefe mit 375 ml lauwarmem Wasser. Sieben Sie dazu 500 g Dinkelmehl, Type 630, das Sie vorher mit 1 TL Salz gemischt haben und kneten Sie aus dem Gemisch dann mit den Händen einen homogenen Hefeteig. Der Teig sollte abgedeckt etwa eine halbe Stunde an einem warmen Ort gehen.

In dieser Zeit schälen Sie drei große Zwiebeln und schneiden diese in Würfel, auch 150 g Speck oder Katenschinken müssen gewürfelt werden. In einer Pfanne mit etwas Öl werden zuerst die Zwiebelwürfel glasig angeschwitzt, dann kommt der Speck dazu, alles knusprig anrösten. Wer es schärfer mag, kann auch etwas Chili zugeben. Die Masse muss anschließend abkühlen, bevor sie unter den Teig geknetet wird. Danach sollte der Teig noch einmal eine halbe Stunde gehen. Ind er Zeit kann aber der Ofen schon vorgeheizt werden auf 200 Grad Ober-/Unterhitze.

Als Nächstes belegen Sie ein Blech mit Backpapier und feuchten Ihre Hände etwas an. Formen Sie jetzt kleine Brötchen und setzen Sie diese aufs Blech. Wer will kann sie mit etwas Wasser einstreichen, so wird die Kruste knusprig. Sie müssen dann etwa eine halbe Stunde im Ofen backen - schon können Sie leckere, luftige Speckbrötchen servieren.

Lachshörnchen: Perfekt nicht nur zur Mittsommernacht

Diese kleinen köstlichen Hörnchen sind ganz schnell und einfach gemacht. Gut so, denn sie sind im Nu aufgeputzt und dann kommt Nachschub sicher gut an. Bereiten Sie also besser eine größere Portion zu, schließlich lassen sich die kleinen Snacks auch gut einfrieren.

Zuerst geben Sie in eine große Rührschüssel 230 g weiche Butter, eine kleine Prise Salz und 250 g Magerquark und vermengen dies grob. Als Nächstes sieben Sie 250 g Mehl, welches Sie mit 3 gestrichenen TL Backpulver gemischt haben dazu und verkneten alles zu einem Teig. Dieser wird in eine Klarsichtfolie gehüllt und muss im Kühlschrank etwa eine bis 1,5 Stunde ruhen. Übrigens kann man den Teig auch am Vortag zubereiten, das ist kein Problem, dann bleibt er einfach etwas länger im Kühlschrank.

Nun können Sie den Ofen vorheizen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze. Im zweiten Schritt wird der Teig auf der mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche ganz dünn zu einem Rechteck ausgerollt. Bestreichen Sie die Oberfläche mit einem 200g Kräuterfrischkäse. Dann teilen Sie ihn erst in breite Streifen und schneiden ihn dann in längliche Dreiecke. Auf das breite Ende legen Sie ein kleines Stück geräucherten Lachs, insgesamt brauchen Sie etwa eine Packung. Dann rollen Sie die Dreiecke von der breiten Seite auf und biegen die Rollen zu Hörnchen. Legen Sie sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und verquirlen Sie in einer kleinen Tasse ein Eigelb und 1 EL Milch. Mit dem Gemisch bepinseln Sie die Hörnchen, so bekommen sie beim Backen eine schön goldbraune Farbe. Geben Sie das Blech für etwa 20 bis 25 Minuten in den Ofen, ab und an sollten Sie schauen, ob sie schon knusprig aussehen.

Übrigens, falls Sie Vegetarier in der Familie haben oder als Gäste erwarten: Die Hörnchen schmecken auch ohne Lachs hervorragend, man kann sie dann einfach ohne Inhalt aufrollen. Alternativ bietet sich auch eine Füllung aus Paprikawürfeln, klein geschnittenen Champignons und Camembert-Sückchen an. Lassen Sie Ihrer Phantasie einfach freien Lauf.

Flammkuchen - kommt im Sommer einfach immer gut an

Flammkuchen ist der typische Snack im Sommer, wenn man draußen im Biergarten zusammen sitzt. Das Gebäck kann man auch problemlos zuhause selbst zubereiten - und trifft damit den Geschmack der ganzen Familie. Dieses Rezept hat eine hohe Geling-Garantie: Sieben Sie in eine große Rührschüssel 250 g Mehl und mischen Sie 1 TL Salz unter, nun verrühren Sie die Mischung mit 2 TL Öl und 100 ml Wasser und kneten einen glatten Teig daraus. Dieser muss eine kurze Zeit ruhen. Sie können nun auch gern schon mal den Ofen auf 260 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Falls Ihr Ofen nur eine maximale Temperatur von 220 Grad hat, stellen Sie diese ein.

Je nach persönlicher Vorliebe formen Sie anschließend vier kleine runde Ballen oder Sie teilen den Teig in zwei Hälften und rollen ihn zu zwei dünnen Fladen aus oder Sie formen nur einen großen Fladen - ganz wie Sie mögen. Auf jeden Fall sollte der Teig aber möglichst dünn ausgerollt werden. Ein Rost bzw. Gitter wird mit Backpapier belegt, hier kommen die Teigfladen darauf.

Nun bestreichen Sie den Teig mit 200 g Crème fraîche mit Kräutern oder mit 200 g Schmand. Anschließend reiben Sie 150 g Hartkäse und würfeln 200 g Speck bzw. Schinkenspeck und schälen eine Zwiebel, die in dünne Halbringe schnitten wird. Geben Sie Käse, Speck und Zwiebeln nacheinander schön gleichmäßig auf den Teigfladen und schieben Sie das Gitter auf mittlerer Schiene dann für etwa 12 Minuten bei 260 Grad in den Ofen. Bei 220 Grad muss er etwas länger backen. Der Flammkuchen sollte gleichmäßig leicht knusprig werden.

Auch hier gibt es eine Alternative für Vegetarier: Sie können den Schinkenspeck ohne Probleme weglassen und stattdessen zwei Paprikaschoten würfeln und die Würfel auf den Teigfladen streuen. Oder Sie belegen ihn mit vorab angebratenen Auberginenscheiben, Oliven oder Kapern, mehr Zwiebeln und Knoblauch. Den persönlichen Vorlieben sind kaum Grenzen gesetzt, probieren Sie, was Sie am liebsten mögen.

Weitere Themen:

Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.