Grundschule

Grundschule

Fotogalerie

Redaktion

 

Geschrieben von Gisela67 am 04.03.2011, 10:53 Uhr

Meine Güte, ...

Meine Tochter hat die Lehrerin nur in Mathe, Kunst und Musik. Die restlichen Fächer werden von der 2. Klassenlehrerin unterrichtet, mit der es solche Probleme nicht gibt. Die besagte Mathelehrerin erzählt mir aber immer wieder, was die Deutschlehrerin wieder einmal über unsere Tochter geagt haben soll. Man muss dazu sagen, dass das Verhältnis der beiden Lehrerinnen nicht wirklich gut ist!
Die 2. Klassenlehrerin hat uns kurz nach den Sommerferien gesagt, dass meine Tochter insgeamt zu langsam sei und teilweise unkonzentriert wirken würde.
Als sie von der Dyskalkulie erfahren hat, war die Sache für sie klar: Zahlen kommen eben auch im Deutschunterricht vor. Meine Tochter hat zum Beispiel eine Ewigkeit gebraucht um die angesagte Seite 31 im Buch zu finden - nun sagt sie zwar immer noch "einunddreißig" aber eben hinterher noch die Seite "drei eins" oder sie schreibt sie an die Tafel und so muss meine Tochter sich nicht erst lange damit beschäftigen, wie eine einunddreißig aussieht. Auch die Wörtertreppe hat sie "entschärft", in dem meine Tochter einen Zettel mit den Zahlen von 1 bis 10 auf dem Tisch kleben hatte und sie sich die Anzahl der Buchstaben mit Bleistift über das wort schreiben durfte. So musste sie nicht jedes Wort immer wieder von vorne zählen. Seither klappt es gut und mittlerweile braucht sie diese Hilfen auch nur noch selten. Beim letzten Elterngespräch sagte sie uns, dass sie es bemerkenswert findet, wie gut sich unsere Tochter in so kurzer Zeit entwickelt hat und dass sie wenn meine Tochter z.B. statt 12 Uhr, 21 Uhr schreibt es zwar anstreicht, aber nicht als Fehler werten wird.

 
Unten die bisherigen Antworten. Sie befinden sich in dem Beitrag mit dem grünen Pfeil.
Die letzten 10 Beiträge im Forum Grundschule
Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.